Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symbian

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Installierbare Apps für sechs Plattformen (Bild: Phonegap) (Phonegap)

Mobile Apps: Phonegap 1.0 veröffentlicht

Nitobi hat Phonegap in der Version 1.0 veröffentlicht. Die Software erlaubt es, Web-Applikationen in installierbare Apps für Smartphones und Tablets zu verwandeln. Phonegap 1.0 unterstützt neben iOS und Android auch Blackberry OS, WebOS, Windows Phone 7, Symbian und Bada.
Symbian-Update für Nokias C6-00 kommt (Bild: Nokia) (Nokia)

Nokia: Updates für Symbian-Smartphones kommen

Nokia plant für einige Smartphones mit Symbian S60 3rd Edition mit Feature Pack 2 und Symbian S60 5th Edition in den kommenden Wochen ein Update. Neben einem verbesserten Browser gibt es eine neue Version der Karten- und Navigationssoftware Ovi Karten.
undefined (Nokia)

Neue Nokia-Strategie: Qt für die nächste Milliarde

Nokia setzt zwar bei Smartphones künftig auf Windows Phone 7, bei allen anderen Geräten soll aber Qt eine zentrale Rolle spielen. Dabei geht es Nokia vor allem um Mobiltelefone für Entwicklungs- und Schwellenländer, unter dem Schlagwort: "die nächste Milliarde".
Das Logo der Qt-Labs (Bild: Qt) (Qt)

Qt 4.8: Vorschau auf Qt 5 samt Qt Lighthouse

Mit der Veröffentlichung von Qt 4.8 bieten die Entwickler eine Vorschau auf die kommende Version 5 des Qt-Frameworks. In der aktuellen Technology Preview ist auch Qt Lighthouse enthalten; eine Abstrahierungsschicht für verschiedene grafische Systeme.
Capture2go (Bild: Kyocera) (Kyocera)

Kyocera: Cloudprinting mit mobilen Geräten

Kyocera hat mit dem Cortado Workplace einen Cloudspeicherdienst im Angebot, der jedem Anwender 2 GByte kostenlosen Speicherplatz zur Verfügung stellt. Die darin gespeicherten Dokumente können daraus auch gedruckt werden. Der Workplace selbst ist ein Angebot von Thinprint.
Nokia-Hauptquartier (Bild: Nokia) (Nokia)

Nokia: Weiterer Stellenabbau bei Symbian-Entwicklern

Nokias Subunternehmen kündigen an, weitere 2.000 Stellen in der Symbian- und Meego-Sparte zu streichen. Insgesamt werden damit 6.000 Stellen gestrichen, weitere 3.000 sollen ausgelagert werden. Die beiden Forschungsstandorte in Berlin und Ulm sind von dem Stellenabbau nicht betroffen.
undefined

Nokia: Neues Heim für Symbian

Nokia läutet für Symbian ein neues Kapitel ein und bietet den Source Code des Smartphone-Betriebssystems für seine Partner per Git zum Download an. Trotz des Wechsels zu Windows Phone will Nokia noch 150 Millionen Geräte mit Symbian ausliefern.