Nokia 700 und 701

Smartphones mit Symbian Belle und NFC-Technik

Nokia hat mit den Modellen 700 und 701 zwei Smartphones mit Symbian Belle vorgestellt. Beide Smartphones besitzen einen NFC-Chip und einen kratzfesten Amoled-Touchscreen. Mit dem Symbian-Belle-Update sollen sich die Geräte einfacher als bisher bedienen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia 701 mit Symbian Belle
Nokia 701 mit Symbian Belle (Bild: Nokia)

Symbian Belle umfasst nun bis zu sechs unterschiedliche Startbildschirme. Wie bisher lassen sich darauf Widgets anlegen. Diese können Entwickler in verschiedenen Größen anbieten, so dass Anwender dann zwischen diesen auswählen können. In der Programmliste sind standardmäßig keine Ordner mehr vorhanden. Damit soll die Übersichtlichkeit erhöht werden. Es besteht aber weiter die Möglichkeit, Anwendungen in Verzeichnissen abzulegen, damit es bei vielen Applikationen nicht zu unübersichtlich wird.

Als weitere Neuerung hat Symbian Belle ein Schnellmenü namens Scrollbar erhalten, um bequem das Mobilfunknetz, WLAN oder Bluetooth an- oder auszuschalten. Zudem kann darüber direkt der Musikplayer aufgerufen werden. Das Menü erscheint, wenn mit dem Finger von oben in den Bildschirm gewischt wird. Darüber sieht der Nutzer auch Hinweise zu neuen Kurzmitteilungen oder verfügbaren Anwendungsupdates.

  • Nokia 700
  • Nokia 700
  • Nokia 700
  • Nokia 700
  • Nokia 700
  • Nokia 700
  • Nokia 701
  • Nokia 701
  • Nokia 701
  • Nokia 701
  • Nokia 701
Nokia 701

Das Nokia 700 hat einen 3,2 Zoll großen Touchscreen mit einer relativ geringen Auflösung von 640 x 360 Pixeln. Ein kratzfestes Gorilla-Glas soll das Display vor Beschädigungen schützen. Eine Hardwaretastatur gibt es nicht, alle Texteingaben erfolgen über eine Bildschirmtastatur. Für Foto- und Videoaufnahmen gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit LED-Licht.

Im Mobiltelefon stecken ein NFC-Chip, ein GPS-Empfänger, ein UKW-Radio sowie eine 3,5-mm-Klinkenbuchse. Der RAM-Speicher ist 512 MByte groß und es gibt einen internen Speicher von 2 GByte. Daten lassen sich ansonsten auf einer Micro-SD-Karte ablegen, die maximal 32 GByte groß sein darf. Zum verwendeten Prozessor verrät Nokia nur, dass er mit einer Taktrate von 1 GHz läuft.

Das UMTS-Smartphone unterstützt alle vier GSM-Netze, GPRS, EDGE sowie HSDPA mit bis zu 14,4 MBit/s. Zudem sind Bluetooth 3.0 und WLAN nach 802.11b/g/n vorhanden. Das Nokia 700 misst 110 x 50,7 x 9,7 mm und wiegt 96 Gramm. Mit einer Akkuladung ist im GSM-Betrieb eine Sprechzeit von etwa 7 Stunden möglich. Im UMTS-Modus verringert sich die Sprechzeit auf 4,5 Stunden. Im Bereitschaftsmodus soll der Akku rund 18 Tage durchhalten.

Nokia 701 hat mehr Speicher, eine bessere Kamera und größeres Display

Das Nokia 701 ist weitestgehend identisch zum Nokia 700 und unterscheidet sich durch mehr internen Speicher, eine Kamera mit höherer Auflösung und ein größeres Display. Das Nokia 701 hat ein 3,5 Zoll großen Touchscreen bei gleicher Auflösung von 640 x 360 Pixeln. Die integrierte Kamera hat nun eine Auflösung von 8 Megapixeln und der interne Speicher fasst 8 GByte.

117,3 x 56,8 x 11 mm misst das Nokia 701, das auf ein Gewicht von 131 Gramm kommt. Nokia verspricht eine Sprechzeit mit einer Akkuladung von 17 Stunden im GSM-Betrieb. Im UMTS-Modus verkürzt sich die Akkulaufzeit auf knapp 7 Stunden. Im Bereitschaftsmodus nennt Nokia eine Akkulaufzeit von rund 20 Tagen.

Beide Symbian-Belle-Smartphones sollen im Herbst 2011 auf den Markt kommen. Das Nokia 700 wird dann 340 Euro kosten, für das Nokia 701 fallen 380 Euro an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JoaoRostli 05. Okt 2011

Nokias handys mit NFC-CHIP im nächsten Jahr keine Einschränkungen mehr! NFC ist wichtig...

Lala Satalin... 25. Aug 2011

Wenn die dann 90¤ kosten würden, ok. Ansonsten eine Frechheit!

redex 25. Aug 2011

Vorsicht! Das ist auch wieder Symbian. Ein N9 wäre da deutlich empfehlenswerter. Wirst...

redex 24. Aug 2011

Ich relativiere nicht. Aber vergleichsweise sehe ich die Situation bei Symbian nicht so...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blue Byte
Im Bann der ersten Siedler

Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
Von Andreas Altenheimer

Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
Artikel
  1. Betriebssystem: Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet
    Betriebssystem
    Tool aktiviert Windows XP jetzt ohne Crack und Internet

    Das Tool Windows XP Keygen funktioniert erstmals auch komplett offline. Das Betriebssystem wird teilweise immer noch verwendet.

  2. Akkutechnik: Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert
    Akkutechnik
    Wie Gotion viel Energie ohne Nickel und Kobalt speichert

    Die VW-Partnerfirma Gotion hat Akkupacks mit LMFP-Zellen entwickelt: für hohe Reichweiten mit weniger Lithium, ohne Nickel und Kobalt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Nur ein Festplattensektor: Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher
    Nur ein Festplattensektor
    Diesem C-Compiler reichen 512 Byte Speicher

    Viele Optimierungen machen den winzigen Compiler möglich. Einige Einschränkungen der Programmiersprache C sind allerdings erforderlich.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • MSI RX 7600 299€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: u. a. ASRock RX 6800 XT Phantom Gaming OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /