Smartphone-Markt
Android siegt, Windows Phone 7 bleibt bedeutungslos
Der Smartphone-Markt hat sich im vierten Quartal 2010 beinahe verdoppelt. Davon profitiert vor allem Google mit der Android-Plattform und übernimmt die Marktführerschaft. Die Markteinführung von Windows Phone 7 macht sich in den Zahlen nicht bemerkbar.

Im vierten Quartal 2010 haben sich die Verkaufszahlen von Smartphones auf dem Weltmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt, heißt es von den Marktforschern von Canalys. 101,2 Millionen Smartphones wurden im zurückliegenden Quartal verkauft. Ein Jahr zuvor waren es 53,7 Millionen Smartphones.
Besonders die Android-Plattform profitierte von dem starken Wachstum. 33,3 Millionen Android-Smartphones genügten für einen Marktanteil von 32,9 Prozent und die Marktführerschaft im Smartphone-Markt. Im vierten Quartal 2009 lag der Marktanteil von Android noch bei bescheidenen 8,7 Prozent. Noch ein Quartal zuvor lag Symbian mit einem Marktanteil von 44,4 Prozent weit vorn. Nun muss sich Symbian mit dem zweiten Rang zufriedengeben und erreichte mit 31 Millionen Geräten einen Marktanteil von 30,6 Prozent.
Smartphone-Plattform | Verkaufte Smartphones | Marktanteil |
---|---|---|
1. Android | 33,3 Millionen | 32,9 Prozent |
2. Symbian | 31 Millionen | 30,6 Prozent |
3. iOS | 16,2 Millionen | 16 Prozent |
4. Blackberry | 14,6 Millionen | 14,4 Prozent |
5. Windows Mobile/Windows Phone 7 | 3,1 Millionen | 3,1 Prozent |
Die iOS-Plattform kommt auf 16,2 Millionen Geräte und sicherte sich damit noch vor Blackberry den dritten Platz mit einem Marktanteil von 16 Prozent. Im Vorjahr lag der iOS-Marktanteil bei 16,3 Prozent. Einen deutlichen Einbruch beim Marktanteil gab es für Blackberry-Smartphones, die nun auf dem vierten Rang verweilen. 14,6 Millionen Smartphones bedeuten einen Marktanteil von 14,4 Prozent. Im Vorjahr betrug der Marktanteil noch 20 Prozent.
Abgeschlagen auf dem letzten Platz befinden sich Microsofts Smartphone-Plattform Windows Mobile und das neue Windows Phone 7. Canalys schlüsselt die einzelnen Versionen nicht auf. Aber auffällig ist, dass sich der Marktstart von Windows Phone 7 nicht auf den Marktanteil der Plattform auswirkt, er sackte weiter ein. Im vierten Quartal 2009 lag der Marktanteil von Windows Mobile noch bei 7,2 Prozent, ein Jahr später sind es nur noch 3,1 Prozent bei 3,1 Millionen verkauften Geräten.
Ende Oktober 2010 kamen Mobiltelefone mit Windows Phone 7 auf den Markt und Ende Dezember 2010 hatte Microsoft Zahlen vorgelegt. In den ersten Wochen wurden 1,5 Millionen Geräte mit Windows Phone 7 verkauft. Diesen Trend bestätigen nun die Zahlen von Canalys.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
grüss euch liebe golem-gemeinde :) habe nun mein hd7 seit dezember. wenn man schön...
Weil es total sinnlos ist? Beispiel: Du kommst hier mit Porsche. Ein Porsche-Äquivalent...
Die drei WP7 Nutzer die hier rumlaufen? Sag du es mir ;-) Nein, denn wozu eine Kopie...
Ja, sie werden in Euro angezeigt. Aber zahlen musst du trotzdem manchmal in Pfund, U...