SPB Migration Tool

Datentransfer von Symbian und Windows Mobile zu Android

SPB hat eine Software veröffentlicht, um persönliche Daten von einem Symbian- oder Windows-Mobile-Smartphone auf ein Android-Smartphone zu bringen. Damit soll der Wechsel zu einem neuen Android-Gerät vereinfacht werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Logo vom SPB Migration Tool
Logo vom SPB Migration Tool

Insgesamt kann das Migration Tool das Adressbuch, die Anrufliste, alle Kurzmitteilungen sowie die Browserlesezeichen auf ein Android-Smartphone übertragen. Derzeit ist der Datentransfer nur von Smartphones mit Symbian und Windows Mobile möglich. Ob künftig noch weitere Plattformen unterstützt werden, ist nicht bekannt.

Die Software ermöglicht zwei verschiedene Wege der Datenübertragung: Der Anwender speichert die Daten des alten Mobiltelefons auf einer Speicherkarte und liest die Daten dann von der Speicherkarte auf dem Android-Gerät ein. Als zweite Möglichkeit werden die Daten auf einem Server abgelegt und von dort in das Android-Mobiltelefon eingefügt. SPB verspricht, die verschlüsselten Serverdaten automatisiert nach zwölf Stunden vollständig zu löschen. Eine Datenübertragung mittels PC wird nicht geboten.

Das SPB Migration Tool ist zum Preis von rund 7,60 Euro im Android Market zu bekommen. Die Software kann Daten von Smartphones einlesen, auf denen mindestens Symbian S60 3rd Edition oder Windows Mobile 5 läuft. Gemäß den Presseunterlagen von SPB läuft das Migration Tool nur auf Geräten, die mindestens mit Android 2.1 laufen. Laut Produktseite kann die Software hingegen auch mit Android 2.0 eingesetzt werden.

Mit Sprite Migrate gibt es bereits eine ähnliche Lösung für Android-Smartphones. Die Software befindet sich aber noch im Betastadium. Sie unterstützt als Quellplattform neben Symbian und Windows Mobile zusätzlich Blackberry OS. Auch damit lassen sich Adressbuch, Anrufliste, Kurzmitteilungen und Browserlesezeichen übertragen. Für den Datentransfer und die Konvertierung ist ein PC erforderlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /