Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Suchmaschine

undefined

Google Instant: Suchergebnisse kommen sofort

Google will das Finden von Informationen beschleunigen und hat dafür Google Instant gestartet. Dabei reagiert die Suchmaschine dynamisch unmittelbar auf alle Eingaben und zeigt passende Suchergebnisse. Hierbei nutzt Google die Autovervollständigung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Freebase: Google kauft Metaweb

Google übernimmt den Semantik-Spezialisten Metaweb und damit auch dessen freie Datenbank Freebase zur strukturierten Erfassung von Daten und Beziehungen zwischen Dingen aus der realen Welt. Google will mit den Informationen seine Suchmaschine optimieren.
undefined

Bing: Suchmaschine als Spieleplattform

Rund 100 beliebte Casualgames wie Plants vs. Zombies oder Blackjack können amerikanische Spieler ab sofort direkt auf den Seiten der Suchmaschine Bing.com spielen, was laut Microsoft unter anderem dem Schutz vor Malware dienen soll. Aber auch für Hardcorezocker gibt es neue Angebote.
undefined

Street View: Google belauschte offene WLANs

Entgegen früheren Beteuerungen räumte Google am Freitagabend ein, dass seine Street-View-Fahrzeuge auch Inhalte mitgeschnitten haben, die über offene WLANs am Wegesrand ausgetauscht wurden. Noch Ende April 2010 hatte Google dies in einem Blogeintrag ausgeschlossen.
undefined

Q-Sensei Boost: Suchmaschine für jedermann

Eine Suchmaschine für die eigenen Daten bietet Q-Sensei mit Boost. Die Technik soll Anwendern helfen, eigene Daten schnell und leicht aufzubereiten und mit anderen zu teilen. Dabei lassen sich auch Daten aus mehreren Quellen zusammenführen.
Ilse Aigner (CSU)

Verbraucherschutzministerin rät zu Widerspruch gegen Google

Personen und Autokennzeichen sollen auf Wunsch unkenntlich gemacht werden. Ministerin Ilse Aigner (CSU), zuständig für den Verbraucherschutz, will nicht, dass der Dienst Google Street View startet, bevor dem Bürger umfassende Einspruchsrechte eingeräumt werden. Aigner fordert, dass die Bürger auf den Google-Fotos etwa Haus und die Hausnummer vollständig unkenntlich machen lassen können.

Places - Google wird zum Branchenbuch

Kleine Geschäfte bekommen einen eigenen Auftritt in Googles Suchmaschine. Googles Local Business Center heißt ab sofort Google Places und fasst alle Angebote für lokale Gewerbetreibende zusammen. Sie sollen über Places ihren Auftritt in Google verbessern können.
undefined

Google: Investieren weiter stark in Personal und Übernahmen

Gewinn liegt bei 1,96 Milliarden US-Dollar. Google sieht in seinem ersten Quartal eine starke Erholung für die Internetbranche. Der Konzern verbuchte 1,96 Milliarden US-Dollar Gewinn, ein Plus um 37 Prozent. Google werde weiter Neueinstellungen vornehmen und stark in Übernahmen investieren, so das Unternehmen.
undefined

Google startet Twitter-Archiv

Bald sollen sich alle Tweets ab dem Jahr 2006 durchsuchen lassen. Google ergänzt seine Echtzeitsuche, die mittlerweile neben Twitter auch Myspace, Facebook und Buzz umfasst, um ein Twitter-Archiv. Nutzer können so die in der Vergangenheit über Twitter abgewickelte Kommunikation zu Suchbegriffen nochmals ablaufen lassen.

Facebook legt in Suchrangliste zu

Google verteidigt Spitzenposition. In einer Rangliste von Webangeboten mit Suchfunktion hat Facebook deutlich zugelegt: Im März 2010 wurden in dem sozialen Netz gut anderthalb mal so viele Suchanfragen gestellt wie im Vormonat. Die Spitzenposition unter den Suchmaschinen belegt weiterhin Google.
undefined

Visuelle Suche: Google kauft Plink

Entwickler von Plink Art arbeiten künftig an Google Goggles. Google hat das auf visuelle Suche spezialisierte, britische Unternehmen Plink übernommen. Das Unternehmen bietet mit Plink Art eine mobile Applikation an, die Kunstwerke identifiziert.
Alan Davidson (Google Director)

Google: Internetzensur schadet der Gewinnentwicklung

Google Director Alan Davidson spricht vor dem US-Kongress. Google hat die US-Regierung aufgefordert, Ländern, die das Internet zensieren, die Entwicklungshilfe zu streichen. Onlinezensur stelle eine Blockade des freien Welthandels dar. Der freie Zugang zum Internet müsse in internationalen Handelsabkommen festgeschrieben werden.

Bing.de mit Twitter-Echtzeitsuche

Bekannte Funktion nun auch für deutsche Nutzer von Microsofts Suchmaschine. Ab Ende März 2010 wird auch Microsofts deutschsprachige Ausgabe der Suchmaschine Bing in Echtzeit Twitter-Meldungen durchsuchen können. Die Suchergebnisse sollen dabei der Twitter-eigenen Suche überlegen sein, wirbt Microsoft.