Google: Investieren weiter stark in Personal und Übernahmen
Gewinn liegt bei 1,96 Milliarden US-Dollar
Google sieht in seinem ersten Quartal eine starke Erholung für die Internetbranche. Der Konzern verbuchte 1,96 Milliarden US-Dollar Gewinn, ein Plus um 37 Prozent. Google werde weiter Neueinstellungen vornehmen und stark in Übernahmen investieren, so das Unternehmen.

Google hat in seinem ersten Quartal 2010 einen Gewinn von 1,96 Milliarden US-Dollar (6,06 US-Dollar pro Aktie) und einen Umsatz von 6,77 Milliarden US-Dollar erzielt. Der Gewinn stieg um 37 Prozent und lag damit über den Erwartungen der Analysten. Der Umsatz kletterte um 23 Prozent, nach 5,51 Milliarden Dollar im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der Nettoumsatz ohne Kommissionszahlungen an Partner (Traffic Acquisition Costs) stieg um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 5,06 Milliarden US-Dollar.
Google-Finanzchef Patrick Pichette erklärte bei der Vorstellung der Ergebnisse, dass die digitale Wirtschaft weiterhin stark wachse, und dass die Google-Ergebnisse des ersten Quartals dies reflektierten. Die wirtschaftliche Erholung setze sich fort, die großen Anzeigenkunden kämen mit Schwung zurück, was sich in den Ergebnisse des Quartals widerspiegle. "Wir investieren weiter stark in Menschen, Produkte und Übernahmen, wir werden weiterhin viele Einstellungen vornehmen", sagte Pichette. Google hat in dem Berichtszeitraum bis März 2010 fast 800 Mitarbeiter eingestellt und hatte damit 20.621 Beschäftigte.
Googles Paid Clicks in den USA, womit die Klickrate der Nutzer auf Anzeigen ausgewiesen wird, stieg um 15 Prozent.
Die Manager machten auf Nachfrage keine Angaben dazu, wie viele Nexus-One-Smartphones verkauft wurden. Jeff Huber, Senior Vice President für Engineering, betonte aber, dass Google sehr zufrieden mit den Ergebnissen sei. Pichette sagte, dass Nexus One "ein profitables Geschäft" für Google sei.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habe NUR gefordert, das sie konsequent besser werden sollen. Für jedes Beispiel von...
wer kauft denn preise?
"...und dass die Google-Ergebnisse des ersten Quartals dies reflextierten...