Valve hat in seinem Download-Dienst Steam 20.000 Accounts deaktiviert, denen gefälschte Half-Life-2-CD-Keys zugeordnet waren. Unterdessen reißt die Kritik an Steam nicht ab - viele Nutzer fühlen sich dadurch gegängelt, zum Half-Life-2-Spielen kurzzeitig online gehen zu müssen, das Spiel nur bedingt verleihen und derzeit auch gar nicht weiterverkaufen zu dürfen und haben sich schon bei Verbraucherschützern beschwert.
Ab 7. Dezember 2004 soll "Half-Life 2" auch unter Linux laufen, dann will TransGaming eine neue Version seiner kommerziellen Wine-Version Cedega veröffentlichen. Cedega 4.2 soll dann Steam und auch Half-Life 2 unterstützen, so dass auch Linux-Nutzer Valves neuen Shooter spielen können.
Ständige Terminverschiebungen, obskure Code-Leaks, in die Irre führende Aussagen der Entwickler - Half-Life 2 entwickelte sich seit Monaten immer mehr zu einem Running Gag der Videospielgeschichte, und immer größer wurden die Befürchtungen, dass Valve die Klasse des Vorgängers wohl nie wieder erreichen würde. Allen Unkenrufen zum Trotz haben Gabe Newell und Co. nun aber tatsächlich bewiesen, was in ihnen steckt: Half-Life 2 ist das Beste, was PC-Spielern derzeit auf die Festplatte kommen kann.
Mit Half-Life 2 will Valve Software Geschichte schreiben - dem ersten Eindruck nach könnte das beim Spiel auch gelungen sein, doch leider schreiben die Entwickler dank ihrer Online-Zwangsanmeldung ebenfalls Geschichte. Half-Life 2 lässt sich nur dann spielen, wenn es bei Steam als legale Kopie angemeldet wurde - da das Spiel jedoch weltweit am 16. November 2004 erschien, brachen Valves Steam-Server offenbar unter der Menge der Anfragen zusammen.
Der Shooter Half-Life 2 ist ab dem heutigen 16. November 2004 nicht nur im Handel erhältlich, sondern mittlerweile auch für Steam-Kunden freigeschaltet. Passend dazu hat Nvidia am Vorabend einen für Half-Life 2 optimierten Beta-Grafiktreiber veröffentlicht, der noch einige weitere Verbesserungen mit sich bringt.
Wie GameSpot im Rahmen einer mehrteiligen Artikel-Serie um die lange Half-Life-2-Entwicklungszeit von Valve Software erfuhr, soll eine Xbox-Version des Shooters auf dem Plan stehen. Um die Entwickler zu schonen, will sich Valve zunächst einmal um kleinere Projekte kümmern.
Bereits sieben Tage vor dem offiziellen Verkaufsstart am 16. November 2004 ist der Shooter Half-Life 2 laut Vivendi Universal Games (VU Games) vergriffen. Grund dafür seien Vorbestellungen im hohen sechsstelligen Bereich, welche die ursprünglichen Erwartungen deutlich übertroffen hätten, vermeldet der Publisher.
Valve Software hat kurz vor der für Mitte November 2004 geplanten Veröffentlichung des Shooters Half-Life 2 eine erste Version des zugehörigen Source Software Development Kit (SDK) zum Download bereitgestellt. Mittels des Source 2 SDK können Kreative eigene, nicht kommerzielle Mods und Total Conversions für Half-Life 2 und Counter Strike: Source entwickeln.
BioWare will im November 2004 einen eigenen Online-Shop für Premium-Inhalte starten. Als Erstes sollen darüber drei Zusatzmodule für das beliebte Rollenspiel Neverwinter Nights zu erwerben sein.
Das Warten auf Half-Life 2 hat bald ein Ende: Das Spiel ist nun laut Vivendi Universal Games fertig und soll im November 2004 weltweit zum gleichen Termin erscheinen. Damit bestätigten sich die Gerüchte der letzten Tage, dass Half-Life 2 Gold-Status erreicht habe.
Die Sehnsucht nach Half-Life 2 hat wieder die Gerüchteküche überkochen lassen. Auslöser war ein Bericht von Computer and Videogames, die von einem Industrie-Insider erfahren haben wollen, dass der wiederholt verspätete Shooter nun zur Alterseinstufung vorgelegt wurde.
Im Laufe des heutigen 7. Oktober 2004 will Valve Software mit dem Verkauf seiner über Steam angebotenen Download-Pakete für den 3D-Shooter Half-Life 2 beginnen. Allerdings bedeutet das nicht, dass damit auch Half-Life 2 schon fertig ist.
Das US-Spielemagazin PCGamer hat die Exklusivrechte am ersten Half-Life-2-Testbericht, die Fansite Halflife2.net sprach mit einem der Redakteure, die für den geplanten neunseitigen Spieletest zuständig sind und erfuhr, dass Half-Life 2 ohne Multiplayer-Modus ausgeliefert wird. Darüber hinaus veröffentlichte HLFallout.net eine E-Mail von Valve, in der die verschiedenen Retail- und Download-Versionen beschrieben werden.
Wie das Online-Spielemagazin GameSpot in Erfahrung gebracht hat, könnte VU Games die Veröffentlichung von Half-Life 2 nach Fertigstellung um bis zu sechs Monate verzögern. Da es Streitigkeiten zwischen Valve und VU Games gibt und Letztere auch nichts von eigenmächtigen Ankündigungen seitens Valve zu halten scheinen, könnte eine Eskalation des Streits Fans auch 2004 ein Weihnachten ohne Half-Life 2 bescheren.
Während Spielefans gespannt auf den Shooter Half-Life 2 warten, streiten Valve und Vivendi laut Presseberichten um die Online-Distributionsrechte. Nachdem Valve bereits im August 2002 wegen Urheberrechtsverletzung gegen die Vivendi-Universal-Games-Marke Sierra On-Line (heute: Sierra Entertainment) Klage einreichte, ist für Vivendis gerade erst eingereichte Gegenklage eine Anhörung vor Gericht für den 8. Oktober 2004 geplant.
Wie Valve-Gründer und Half-Life-2-Programmierer Gabe Newell im H2Fallout.com-Forum offiziell bekannt gab, ist am 16. September 2004 der Release Candidate des mehrfach verspäteten 3D-Shooters an den Publisher Vivendi Universal (VU) Games gegangen. Es dürfte nun also nicht mehr lange dauern - ob es aber Half-Life 2 noch im September in den Handel schafft, muss langsam bezweifelt werden.
Das Warten auf Half-Life 2 müsste zwar bald ein Ende haben, allerdings nicht so früh, wie es Valve-Chef Gabe Newell in einem Forumsbeitrag auf HL2Fallout.com überraschend versprach. Am Montag sollte es so weit sein, "we're going gold on Monday..." hieß es seitens Newell, doch dahinter steckte nur jemand, der Newells Passwort erraten und seinen HL2Fallout.com-Account missbraucht hatte.
Die US-Hardware-Site "FiringSquad" hat mit der Beta von "Counter-Strike: Source" verschiedene Grafikkarten getestet und herausgefunden, dass Valve zumindest in der Beta auf GeForce-FX-Grafikkarten den DirectX-8-Shader-Pfad erzwingt, obwohl sie DirectX-9-Shader-2.0-Effekte beherrschen. Bei Counter-Strike Source (CS Source) kommt die gleiche Engine zum Einsatz wie bei Half-Life 2.
Valve Software scheint nun endlich mit dem Preloading des lange erwarteten und mehrfach verschobenen Shooters Half-Life 2 begonnen zu haben. Nutzer von Valves Download-Dienst Steam erhalten damit große Teile des Spiels schon im Voraus, können es allerdings damit noch nicht spielen.
In einem Forumsbeitrag auf Shacknews.com kündigte Erik Johnson, Projektleiter bei Valve, in der letzten Woche eine weitere kleine Verzögerung von Half-Life 2 an. Johnson zufolge sollte das Preloading von Half-Life 2 am Montag, dem 23. August 2004, in Steam beginnen.
Im Forum von Half-Life 2 Fallout hat Valve-Gründer Gabe Newell angegeben, dass Teile von Half-Life 2 in wenigen Tagen über den Valve-eigenen Bezahl-Download-Service Steam vorab verteilt werden. Zudem sollen registrierte Besitzer von "Counter-Strike: Condition Zero" und von ATI-Gutscheinen nicht mehr lange auf die Teilnahme am Betatest von Counter-Strike: Source" warten müssen.
Die für Anfang August 2004 angekündigte Beta-Version des auf der Half-Life-2-Engine basierenden Shooters "Counter-Strike: Source" wird derzeit zu Webcafés hochgeladen, die Abonnenten von Valve Softwares "Valve Cyber Café Program" sind und ihren Kunden das Spiel ab dem heutigen 11. August 2004 anbieten dürfen.
Voraussichtlich im August 2004 will Valve den Beta-Test zu Counter-Strike: Source starten. In einem Forums-Post bei Halflife2.net gab Greg Coomer, Produkt-Designer bei Valve, jetzt bekannt, dass auch Käufer einer ATI-Karte, die im Besitz eines Half-Life-2-Gutscheins sind, an der Testphase teilnehmen können.
Der Spieleentwickler Valve hat offiziell bestätigt, dass man im Spätsommer 2004 über den eigenen Online-Service Steam den ersten Beta-Test zu Counter-Strike: Source durchführen wird. Bei Counter-Strike: Source handelt es sich um eine neue Version des populären Taktik-Shooters, die auf die Technik der Source-Engine setzt - die Engine, die auch in Half-Life 2 Verwendung findet.
Der Veröffentlichungstermin von Half-Life 2 bleibt weiterhin unbekannt, Fans von Gordon Freeman können sich aber auf einen kurzweiligen Jump&Run-Auftritt des Shooter-Superhelden freuen: Das vom deutschen Team Nuclearvision entwickelte Jump&Run Codename Gordon nähert sich der Fertigstellung.
Erneut hat Transgaming eine neue Version der Software WineX veröffentlicht, mit der Windows-Spiele durch Abbildung von Teilen der Windows-API auch unter Linux laufen. WineX 3.3 unterstützt unter anderem den Online-Service Steam von Half-Life-Entwickler Valve.
Schlechte Nachrichten für Ego-Shooter-Freunde: Die Veröffentlichung von Half-Life 2 wird sich wohl deutlich verschieben. Der Grund hierfür: Nachdem den Entwicklern von Valve Software der Source-Code des Spieles gestohlen wurde, müssen wichtige Programmbestandteile nun neu geschrieben werden.
Im Forum von HalfLife2.net hat sich Gabe Newell von Valve Software wieder einmal geäußert, diesmal allerdings nicht über die Grafikleistung des noch nicht erschienenen 3D-Shooters Half-Life 2: Stattdessen bestätigte er Gerüchte, denen zufolge der komplette Half-Life-2-Quellcode im Netz aufgetaucht sei. Unbekannte haben Newell zufolge mittels Trojaner und Keyboard-Logger Zugriff auf die Rechner von Valve Software erlangt.
Laut einem Bericht der Website Nerdsahoy.com, die nach eigenen Angaben ein Interview mit Gabe Newell vom Entwicklerteam Valve geführt hat, wird der mit Spannung erwartete Shooter Half-Life 2 mit einer Zwangsaktivierung auf den Markt kommen. Die Aktivierung soll ähnlich der von Windows XP funktionieren und verhindern, dass ein gekauftes Spiel auf mehr als einem PC installiert wird.
Der Vertrieb von Vollpreis-PC-Spielen über das Internet steckt noch in den Kinderschuhen, die meisten Titel werden weiterhin im klassischen Handel erworben. Valve Software will das mit dem neu gestarteten Download-Service "Steam" ändern - und bietet als Köder Spiele wie Half-Life, Opposing Force sowie Counterstrike 1.6 kostenlos an.
Für das gerade von der BPjS auf Gründe für eine Indizierung geprüfte Half-Life-Derivat Counter-Strike sowie Half-Life selbst gibt es neue Versions-Updates, die insbesondere Schummlern (bzw. Neudeutsch: Cheatern) wieder ein paar Steine mehr in den Weg legen sollen. Während die neue Half-Life-Version 1.1.0.9 ansonsten hauptsächlich Fehler behebt, gibt es bei Update auf Counter-Strike 1.4 auch viele Gameplay-Veränderungen und zwei neue Maps (Havana und Chateau).