Steam for Schools: Lehren und Lernen mit Portal 2
Valve stellt Lehrern kostenlos eine spezielle Steam-Version mit Ausbildungsversionen von Portal 2 zur Verfügung. Mit Steam for Schools reagiert Valve auf das Interesse, das etwa Physiklehrer an den Portal-Spielen geäußert hatten.

Mit einem eigenen Steam für Lehrer ermöglicht Valve Software die Nutzung der physikbasierten Knobelspiele Portal 1 und Portal 2 sowie dem zugehörigen Level-Editor Puzzle Maker in Klassenzimmern. Nun ist eine Betaversion von Steam for Schools gestartet. Lehrer können die Portal-Spiele darüber selbst kennenlernen, bestehende Lehrinhalte nutzen, eigene erstellen, mit Kollegen austauschen und in einer nur für Lehrer zugänglichen Community auch miteinander kommunizieren. Auf welche Inhalte die Schüler über Steam for Schools Zugriff haben, bestimmt der jeweilige Klassenlehrer - er hat die administrative Kontrolle.
Portal als Lehrinstrument in der Schule mag ungewöhnlich klingen. Doch die Spiele erfordern zur Lösung von Physikrätseln ein analytisches Denken und setzen mit Havok auf eine recht ausgefeilte Physiksimulation. Teaching with Portals nennt Valve das und erklärt, dass sich mit dem Puzzle Maker interaktive Lehrmittel für Physik, Mathematik, Logik, räumliches Vorstellungsvermögen, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Problemlösung erstellen lassen. Auch im Bereich Chemie, Sprachen und Spieledesign können Lehrer eigene Lehrpläne erstellen und anbieten.
Auf die Idee für Steam for Schools kam Valve, nachdem sich Hunderte von Lehrkräften für einen Ort ausgesprochen hätten, an dem sie "herausfordernde, fesselnde und kreative Inhalte für den Einsatz von Portal und Portal 2 in ihren Klassenzimmern" austauschen könnten. Das gemeinsame Ziel sei es, Kinder zu interessierten und aufmerksamen Individuen zu machen.
Um auf Steam for Schools und die Portal-Spiele zugreifen zu können, brauchen sich Lehrer nur anzumelden (rechts oben auf der offiziellen Website kann das entsprechende Formular aufgerufen werden). Die Systemvoraussetzungen sind moderat - Computer ab Baujahr 2008 sollen laut Valve ausreichen. Zudem wird nicht nur Windows, sondern auch Mac OS X unterstützt. Linux wird noch nicht gelistet, noch ist auch das reguläre Steam für Linux noch nicht gestartet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schon interessant das ganze, nur will mir nicht der Gedanke aus dem Kopf gehen das...
An meiner Schule gibt es nur Pentium 3 Kisten ... oder war das doch Pentium 4, alle mit...
Dann bekommst du es von einem Gamemaster aberkannt ;P
Hunderte von Lehrkräften wünschen sich etwas - und bekommen es. Tausende von Gamern...