Eine Badezimmerwaage, ein alter Xbox-360-Controller und eine Maus: Aus derartigen Einzelteilen hat ein Valve-Ingenieur eine Spielesteuerung gebastelt, die mit Zunge und Hintern bedient wird.
Valve will die weitere Entwicklung von Linux aktiver fördern. Das Unternehmen, das mit der Linux-basierten Steam Box eine Konsole plant, mit der das offene Betriebssystem auch bei Spielern mehr Verbreitung finden könnte, will dafür die Linux-Stiftung unterstützen.
Der von vielen schon totgesagte Verband PC Gaming Alliance arbeitet an einer neuen Initiative. Damit sollen 2014 Logos den Spielern mitteilen, dass die Titel bestimmte Auflösungen und Bildraten erreichen. Auch Qualitätstests sind geplant, was auf weniger Bugs hoffen lässt.
Der Controller stammt von Valve, die Steam Machine von einem unabhängigen US-Hersteller: Für rund 500 US-Dollar soll es Anfang 2014 eine gut ausgestattete, Linux-basierte Konkurrenz für Konsolen und hochgezüchtete PCs geben.
Die Macher der Half-Life-Mod Black Mesa kündigen eine kostenpflichtige Version an - und schreiben, dass sie hart an der Fortsetzung Xen arbeiten.
Per Update hat Infinity Ward die Systemanforderungen für die PC-Version von Ghosts in einem Punkt gesenkt: Ab sofort benötigt das Programm nur noch 4 statt 6 GByte RAM.
Auf den Steam Devoloper Days im Januar wird Valve seine eigene VR-Brille vorstellen. Die Steam-Oberfläche soll daran angepasst werden, darunter der Store und Steamworks.
Das Weltraumspiel X Rebirth enthält noch jede Menge Bugs, Hersteller Egosoft kündigt entsprechende Updates an. Im Forum äußert sich Entwicklungschef Bernd Lehahn außerdem zur Performance des Programms.
Johan Andersson, Technikchef bei Dice, hat das Mantle-API im Detail vorgestellt. Er betonte, dass die Schnittstelle dem Wunsch vieler Entwickler entspreche. Zwar sei mehr Eigenverantwortung nötig, das Mehr an Kontrolle über die GPU und die höhere Leistung würden den Aufwand aber rechtfertigen.
Offenbar bis zur letzten Minute arbeitet das Entwicklerstudio Egosoft an seinem PC-Weltraumspiel X Rebirth, das offiziell am 15. November 2013 erscheint - so jedenfalls der ausdrücklich als "Plan" bezeichnete Termin.
Spieledesigner Guido Henkel wagt einen neuen Versuch: Auf Kickstarter sammelt er Geld für das Stepper-RPG Deathfire.
Innerhalb weniger Tage hatte das Indie-Studio Geeta Games per Kickstarter genug Geld für sein Adventure Lilly Looking Through gesammelt. Jetzt ist das Spiel über ein kleines Mädchen fertig, das in einer verzauberten Welt seinen Bruder suchen und dabei Rätsel lösen muss.
4A Games, die Entwickler von Metro Last Light, haben über Steam eine Linux-Version des Shooters veröffentlicht. Besitzer des Windows- oder Mac-Pendants spielen Last Light unter Linux kostenlos, Neukäufer zahlen 30 Euro.
Die Flatout-Entwickler haben eine Kickstarter-Kampagne ins Leben gerufen, um die Konsolenversionen des Next Car Game zu finanzieren. Das bisher PC-exklusive Spiel soll spaßige Rennen, Arena-Karambolagen, eine schicke Optik und viel Zerstörungsphysik bringen.
GDC Next Zum Auftakt der Entwicklerkonferenz GDC Next hat Starr Long, einer der Schöpfer von Ultima Online, über die wichtigsten Trends der Spielebranche gesprochen. Seine Botschaft: Die Grenzen verschwimmen.
Obwohl Call of Duty Ghosts kaum mehr als 2 GByte Arbeitsspeicher belegt, startet der Shooter auf Systemen mit weniger als 6 GByte RAM nicht. Ein 64-Bit-Windows ist ebenfalls Pflicht.
Zunächst sollten es Trackballs statt Trackpads werden. Der Steam Controller hat eine lange Evolutionsphase hinter sich. Die Steam Machine hat ein spezielles Lüftungssystem. Jetzt hat Valve erste Prototypen vorgestellt. Eine VR-Brille soll möglicherweise hinzukommen.
Böse Dämonen, düstere Schauplätze und viel blutiges Gemetzel: In Demonicon präsentiert sich Das Schwarze Auge dunkel. Rollenspiel will mit tiefgründiger Story und geschliffenen Dialogen punkten - leider macht es trotzdem nur wenig Spaß.
Das über Kickstarter finanzierte Rollenspiel Shadowrun Returns ist jetzt auch für Linux verfügbar. Ab sofort soll es parallel mit der Windows- und Mac-Version mit Updates versorgt werden.
Nvidia hat für das Shield-Handheld eine große Systemaktualisierung auf Android 4.3 veröffentlicht. Das Update 63 beinhaltet zudem weitere Verbesserungen wie den Konsolenmodus für Spiele, den Gamepad Mapper zur einfacheren Steuerung sowie die offizielle Einführung von Game Stream für PC-Titel.
Linus Torvalds sieht Valves Initiative um Steam für Linux und Steam OS positiv. Sie könnte dem Linux-Desktop zu einem Popularitätsschub verhelfen und Hardwarehersteller dazu bringen, verstärkt für Linux zu entwickeln.
Zumindest aus kommerzieller Sicht ist Goodbye Deponia das erfolgreichste Adventure seit über 15 Jahren. Im stationären Handel, aber auch auf Portalen wie Steam verkauft sich das Spiel von Daedalic erstaunlich gut - und das, obwohl Valve die Spiele von Daedalic bis vor kurzem zurückgewiesen hat.
Die Fans sind enttäuscht vom Finale des Indie-Spiels Dark Matter - worauf die Entwickler erklären, dass sie für ein richtig gutes Ende zu wenig Geld gehabt hätten. Steam hat das Programm zumindest vorübergehend aus dem Angebot genommen.
Mit der nächsten Version des Tegra-SoC, Codename Logan, will Nvidia auch seine Android-Konsole Shield runderneuern. Vielleicht schon zur CES im Januar 2014 könnten beide Produkte angekündigt werden.
Ein letztes Mal darf Antiheld Rufus einen Versuch starten, seinen vermüllten Heimatplaneten Deponia zu retten: In Goodbye Deponia führen die Entwickler von Daedalic die Adventure-Trilogie zu einem würdigen Abschluss - zahlreiche Rätsel, skurrile Figuren und alles andere als subtiler Humor inklusive.
Stardock Games hat Galactic Civilizations 3 angekündigt - und gleich darauf hingewiesen, dass Spieler einen PC mit 64-Bit-Betriebssystem benötigen. Grund: Die Rechner müssen extrem große Galaxien berechnen.
Valve hat die Betaversion von Steam um ein verstecktes Menü für In-Home Streaming erweitert, damit ist das Streamen von Spielen möglich. Später soll die Funktion einen Steam-Account über mehrere Systeme hinweg verknüpfen.
Taktische Tiefe dank eines rundenweisen Kampfsystems, eine schicke Fantasywelt - und viel Nostalgie: Might & Magic 10 Legacy will die Fans alter Rollenspieltugenden ansprechen. Golem.de hat einen Blick auf eine frühe Version des Spiels geworfen, das bei einem hessischen Entwicklerstudio entsteht.
In einer offiziellen Stellungnahme gibt Valve an, dass die Serienversionen der Steam Machines nicht nur mit Intel- und Nvidia-Chips bestückt werden sollen. Das Unternehmen arbeitet ebenso mit AMD zusammen.
Nicht nur die PC-Fassung, auch alle Konsolenversionen von Call of Duty Ghosts sollen im Multiplayermodus über dedizierte Server laufen können, so ein Entwickler. Außerdem sind die PC-Systemanforderungen bekanntgeworden - Nutzer mit 32-Bit-Betriebssystem bleiben außen vor.
Valve hat erste Details zu den 300 Prototypen der Steam Machines genannt. Diese basieren auf unterschiedlichen Haswell-Prozessoren sowie Kepler-Grafikkarten, zudem sind eine Hybridfestplatte und ein sehr effizientes Netzteil mit 450 Watt verbaut.
Ein stärkeres Argument pro Steam Box als ein plattformexklusives Half-Life 3 gäbe es nicht - was zu Spekulationen führt. Jetzt hat Valve den Spielenamen in Europa markenrechtlich geschützt. Es gibt aber noch weitere Hinweise auf die Entwicklung.
Der Entwickler von Super Meat Boy hat einen Prototyp des Steam-Controllers ausprobiert. Er zieht ein positives Fazit - mit Einschränkungen.
Mit dem Steam Controller komplettiert Valve seine Vorstellungsreihe. Das Gamepad soll mit einem Berührungsbildschirm und Touchpads ausgestattet sein, die auch haptisches Feedback ermöglichen.
AMD hat mit dem Mantle-API eine neue Schnittstelle für den PC vorgestellt, diese ermöglicht eine konsolenähnliche Programmierung. Mantle soll es Entwicklern erleichtern, in Spielen wie Battlefield 4 eine höhere Leistung zu erzielen sowie den Programmieraufwand zu verringern.
Valve hat angekündigt, die sogenannte Steam-Gaming-Maschine bis 2014 von mehreren Herstellern fertigen zu lassen, SteamOS ist auf allen Systemen installiert. Ausgewählte Mitglieder der Steam-Community nehmen an einem Betatest teil, erste Prototypen wird es noch in diesem Jahr geben.
Mit der Beta von KDE Telepathy 0.7 können über Jabber verbundene Personen gemeinsam an einem Dokument arbeiten. Zudem können Steam-IM und Groupwise-Accounts genutzt werden, und das Chatfenster zeigt auch Latex-Mathe-Formeln.
Valve hat SteamOS für Spieler vorgestellt. Das auf Linux aufsetzende Betriebssystem soll für Endanwender wie Lizenznehmer kostenlos sein und Steam ins Wohnzimmer bringen - in Form von Spielen, Filmen, Musik und mehr.
Valve-Chef Gabe Newell hat Linux in einer Keynote-Ansprache auf der Linuxcon Linux als die kommende Spieleplattform bezeichnet. Er stellte für die kommende Woche eine große Ankündigung in Aussicht.
Geron ist wieder da: Der Held des 2012er Adventures Das Schwarze Auge: Satinavs Ketten spielt auch in Memoria eine tragende Rolle - ebenso wie ein Rabe, eine fast vergessene Prinzessin, viele klassische Rätsel und eine faszinierende Geschichte.
Valves Spieledownloaddienst Steam wird es Spielern künftig ermöglichen, ihre darüber erworbenen Spiele mit Familienmitgliedern und engen Freunden zu teilen. So können diese die gekauften Spiele auf ihrem Rechner kostenlos spielen.
Viele Völker, riesige Schlachten zwischen mehreren Parteien und spannende neue Funktionen offenbart der neue Teil der Total-War-Reihe - aber auch altbekannte KI-Schwächen.
Ifa 2013 Panasonic hat auf der Ifa einen 4k-Fernseher mit HDMI 2.0 ausgestellt. In einem Mercedes CLK AMG sitzend können Besucher Project Cars mit 60 Hz in 4K spielen.
Die legendäre Capcom-Reihe Mega Man bekommt einen inoffiziellen Nachfolger: Der Stardesigner Keiji Inafune stellt ein Spiel namens Mighty No. 9 vor - und bekommt dafür auf Kickstarter sehr großen Zuspruch.
Eine virtuelle Voxel-Welt so groß wie der Planet Jupiter, göttliche Kraft und Sammelkarten: Mit Godus will Stardesigner Peter Molyneux zu seinen Populous-Wurzeln zurückkehren. Mit Golem.de hat er im Videointerview über das Spiel gesprochen.
Nvidia hat das System-Update für das Shield-Handheld veröffentlicht. Die neue Version ermöglicht das Verschieben von Apps auf die Speicherkarte, verbessert die Miracast-Unterstützung und fügt weitere PC-Spiele hinzu, die auf das Nvidia Shield gestreamt werden können.
Das Entwicklerstudio 4A Games setzt sein Metro Last Light selbst für Mac OS und Linux um. Käufer der Windows-Version erhalten die Portierung bei Steam sogar ohne zusätzliche Kosten.
Bei Nichtgefallen gibt es das Geld zurück: EA bietet bei seinem Downloadstore Origin ab sofort eine sehr weitgehende Rücknahmegarantie an.
Es sollte eine Konkurrenz für Steam werden, jetzt wird Games for Windows Live geschlossen: Microsoft stellt das PC-Spieleportal ein. Zuletzt hatte es sogar Petitionen gegen den unbeliebten Dienst gegeben, etwa bei Dark Souls.
Valve hat mit dem Arms Deal Update freischaltbare Waffen-Skins für Counter-Strike Global Offensive veröffentlicht. Diese erhalten Spieler automatisch oder gegen Geld, eigene Skins sollen in Zukunft im Steam-Workshop handelbar sein.