Playsports Games: Motorsport Manager rast auf PC-Plattformen

Auf Smartphone und Tablet gilt Motorsport Manager als eines der besten Manager-Spiele. Jetzt kündigt das kleine Entwicklerstudio Playsports Games zusammen mit Sega eine stark erweiterte Umsetzung für Windows-PC, Linux und OS X an.

Artikel veröffentlicht am ,
Motorsport Manager
Motorsport Manager (Bild: Playsports Games)

Vor einigen Jahren waren Fußball- oder Motorsport-Managerspiele für PCs extrem beliebt, inzwischen spielen Genrefans fast nur noch auf dem Smartphone oder Tablet. Eines der beliebtesten Programme wagt nun den Sprung in die andere Richtung: Das britische Entwicklerstudio Playsports Games kündigt zusammen mit Sega an, den Motorsport Manager im September 2016 für Windows-PC, Linux und OS X als Download auf Steam zu veröffentlichen.

In dem Titel sollen sich Spieler ein eigenes Team in der Motorsportwelt aufbauen können. Sie stellen Fahrer ein, treiben die technische Entwicklung voran und legen die Renntaktik fest. Vor Saisonbeginn entwerfen sie ihren Wagen von Grund auf, um nicht nur für alle Rennbedingungen die Teile und Abstimmung parat zu haben, sondern auch gezielt die Weiterentwicklung aller Komponenten vorantreiben zu können.

  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
  • Motorsport Manager (Bild: Sega)
Motorsport Manager (Bild: Sega)

Außerdem können Spieler als Manager mitbestimmen, welche Regeländerungen für die nächste Saison vorgenommen werden, um den Erfolg ihres Teams zu sichern. Die Auswirkungen der Entscheidungen werden in 3D präsentiert, von den Trainingssessions über das Qualifying bis hin zur vollen Rennlänge durch das komplette Rennwochenende. Nur selbst ans Steuer dürfen die Spieler nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /