Virtual Reality: Valve veröffentlicht Destinations Workshop Tools

Eigene Welten erschaffen oder andere besuchen: Valves neue Destinations Workshop Tools für Head-mounted Displays entführen auf den Mars oder in eine englische Kirche.

Artikel veröffentlicht am ,
Destinations Workshop Tools
Destinations Workshop Tools (Bild: Marc Sauter/Golem.de)

Valve hat die Destinations Workshop Tools über Steam verfügbar gemacht. Die kostenlose Early-Access-Software setzt ein VR-Headset wie das HTC Vive oder das Oculus Rift voraus, andere OpenVR-kompatible Geräte wie Razers Hacker Dev Kit sollen ebenfalls funktionieren. Zu den von Valve mitgelieferten Destinations zählen die Mars-Oberfläche, die aus Fotos des Curiosity-Rovers per Stitching zusammengefügt wurden, eine per Photogrammetrie abgebildete englische Kirche und Beispiele aus dem Hammer-Level-Editor.

  • Eine der Destinations ist eine englische Kirche ... (Bild: Valve)
  • ... und eine andere der Mars. (Bild: Valve)
  • Destinations Workshop Tools (Bild: Valve)
Eine der Destinations ist eine englische Kirche ... (Bild: Valve)

Die Destinations Workshop Tools basieren auf der Source-2-Engine und beinhalten Werkzeuge, um eigene Orte zu kreieren und diese mit der Community zu teilen. Wie beim Workshop beispielsweise von The Elder Scrolls Skyrim lassen sich erstellte Destinations herunterladen und per Destinations Viewer besuchen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind alle Ziele kostenlos, Nutzer können dafür kein Geld verlangen. Die eigentlichen Workshop Tools funktionierten im Kurztest mit einem Oculus Rift nicht, da Steam und SteamVR regelmäßig abstürzten. Der Viewer für die Destinations aber läuft.

Bei den Systemanforderungen gibt es keine Überraschungen: Sie entsprechen denen von Valves The Lab und damit denen, die auch Oculus VR nennt. Die Destinations Workshop Tools unterstützen die Tracking-Controller des HTC Vive und arbeiten mit Xinput-Controllern wie dem Xbox-One-Pad zusammen. Um Nutzern das Erstellen einer Destination zu erleichtern, liefert Valve eine entsprechende Anleitung, die beispielsweise beschreibt, welche Tools für einen mit Photogrammetrie erschaffenen Ort notwendig sind.

Wie üblich stecken in den Daten der Destinations einige Verweise auf nicht offiziell bestätigte Valve-Spiele wie ein Remake von Left 4 Dead 2 und Half-Life 3. Die Source-2-Engine selbst wird unter anderem in Dota 2 verwendet, sie ist kostenlos und unterstützt die Vulkan-Grafikschnittstelle.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /