Kernel: Linux 4.7-rc1 unterstützt AMDs Polaris

Der kommende Linux-Kernel 4.7 bietet initiale Unterstützung für AMDs kommende Grafikchipgeneration. Zudem kommen vier neue ARM-Treiber und Gamer können sich über den Support für einen neuen Controller freuen.

Artikel veröffentlicht am , Ferdinand Thommes
Linux 4.7-rc1 hat seinen Schwerpunkt bei Grafiktreibern.
Linux 4.7-rc1 hat seinen Schwerpunkt bei Grafiktreibern. (Bild: Flickr/CC-BY 2.0)

Linus Torvalds hat am Sonntag die Vorabversion für die nächste Kernel-Version, Linux 4.7-rc1, veröffentlicht. Die Entwicklungsphase beschreibt Torvalds als ruhig und das Resultat als nicht besonders groß. Für Heimnutzer und Spieler am interessantesten ist in der kommenden Version wohl die Unterstützung für Grafikkarten von AMD, die noch gar nicht auf dem Markt sind.

Polaris-Support ist Großteil der Grafiktreiber-Patches

Inhalt:
  1. Kernel: Linux 4.7-rc1 unterstützt AMDs Polaris
  2. Treiber für neues Gamepad und altes Thunderbolt

Der Pull-Request, den der Maintainer David Airlie für das DRM-Subsystem von Linux 4.7 einreichte, umfasst über 100.000 neue Zeilen, während er rund 20.000 entfernt. Dabei entfallen rund 60.000 Zeilen auf die anfängliche Unterstützung für AMDs Polaris-Architektur, die demnächst in Form der Radeon-Rx-400-Serie mit Polaris-GPUs auf den Markt kommt.

Dabei fehlt immer noch der Code für das Display Abstraction Layer (DAL), den AMD von seinem Catalyst-Treiber für AMDGPU übertragen hatte. Der mit 93.000 Zeilen recht umfangreiche Displaytreiber, der damit fast so groß ist wie der gesamte Intel-Treiber, steht weiterhin in der Kritik der anderen DRM-Entwickler und wird deshalb auch weiter umgebaut. Der Code soll für Linux 4.8 erneut eingereicht werden. Erst dann wird AMDGPU und somit auch Polaris die Eigenschaften des Catalyst-Treibers in etwa abbilden können und Funktionen wie Freesync und HDMI 2.0 bieten. Derzeit ist die Umsetzung für Polaris mit Power Management, Graphics Compute, System-DMA, Unified Video Decoder (UVD) und Video Coding Engine (VCE) jedoch bereits auf gutem Weg.

Intel, Nouveau und Raspberry Pi machen kleine Fortschritte

Intels Verantwortlicher für den AMT-Treiber, Daniel Vetter, legt in einem Blogpost die Änderungen am Intel-DRM-Treiber für 4.7 dar. Die Unterstützung für atomare Aktionen wurde weiter ausgeweitet. Dies betrifft auch die Farbverwaltung, die für die akkuratere Darstellung definierter Farbräume bei Displays sorgen soll. Anwender werden am ehesten die Fehlerbereinigungen bei den Skylake-Grafik-Ausbaustufen GT3 und GT4 mit den GPUs HD Graphics 535, 540 und 550 bemerken. Der Treiber sollte jetzt weniger oft hängenbleiben und das Bild damit weniger ruckeln. Zudem hat in letzter Minute Intels Power Management Controller (PCM) einen eigenen Treiber erhalten.

Erst vor rund zehn Tagen tauchten erste Commits für Nouveau in DRM-Next auf. Diese bieten erste Unterstützung für die Notebook-GPU GM108 der ersten Generation der Maxwell-Architektur. Zudem gab es eine Reihe von Patches, um das experimentelle Re-Clocking von Kepler-Karten so zu unterstützen, dass diese den Boost-Modus nutzen können. Unterstützung für Nvidias Pascal lässt weiterhin auf sich warten, da Nvidia noch keine signierten Microcode-Images freigegeben hat.

Der DRM-Treiber VC4 für Broadcoms Videocore-Architektur, die prominent beim Raspberry Pi eingesetzt wird, erhält mit Linux 4.7 nun auch Unterstützung für das DPI-Panel.

ARM-Treiber und kein Ende

Weitere rund 20.000 Zeilen betreffen die vier neuen ARM-Treiber Hisilicon Kirin, Mediatek MT8173, ARC PGU und Allwinner A13. Der Allwinner-Treiber sun4i-drm unterstützt derzeit lediglich ältere SoCs des Allwinner A13, geplant ist für später die Unterstützung von A10, A20, A23, A31 und A33. Derzeit wird von sun4i-drm nur RGB und Composite unterstützt, VGA, HDMI und LVDS sollen folgen. Der von Mediatek eingereichte DRM-Treiber soll das Cortex-A72/53-SoC MT8173 unterstützen, das in einer Reihe von Android-Geräten verbaut ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Treiber für neues Gamepad und altes Thunderbolt 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
USA
Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  3. Horizon Forbidden West: Wir versuchen, Texturen zu vermeiden
    Horizon Forbidden West
    "Wir versuchen, Texturen zu vermeiden"

    GDC 2023 Bei den Maschinenmonstern in Horizon Forbidden West kam eine andere Technologie zum Einsatz als beim Vorgänger. Ein Entwickler erklärt Details.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /