Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Eva Göttert: Programmierinnen haben oft nur männliche Kollegen. (Bild: Javier Sauras) (Javier Sauras)

Frauen in IT-Berufen: Programmierte Klischees

Programmierer war früher kein männlicher Beruf, doch mittlerweile hat sich dieses Klischee weltweit verfestigt: Immer weniger Frauen arbeiten in IT-Berufen. In ärmeren Ländern machen sich Frauen dafür stark, dass Coding gar nicht erst zur Männersache erklärt wird. Eine Reportage von drei Kontinenten.
428 Kommentare / Eine Reportage von Michele Bertelli,Felix Lill,Javier Sauras
Eine MQ-9-Reaper-Drohne des US-Grenzschutzes. Ähnliche Modelle fliegen auch im Kampfeinsatz. (Bild: Wikipedia/Gerald L Nino) (Wikipedia/Gerald L Nino)

Tensorflow: Das US-Militär nutzt KI-Systeme von Google

Aus der Luft Feinde und Stellungen erkennen und automatisch auswerten: Das US-Militär steckt viel Geld in die Nutzung von KI für militärische Zwecke. Google stellt einem Bericht zufolge einen Teil der dafür notwendigen Technik. Unter Mitarbeitern soll es heftige Diskussionen darüber geben.
Das Raspad ist ein Tablet-Gehäuse für den Raspberry Pi. (Bild: Sunfounder) (Sunfounder)

Raspad: Raspberry Pi kommt ins Bastel-Tablet-Gehäuse

Das Raspad erweitert Bastelplatinen wie den Raspberry Pi um einen Touchscreen, einen Akku und weitere Tasten. Auf Kickstarter gibt es das Gerät auch im Paket mit Bauteilen, um sich etwa einen Roboter mit Greifarm zu bauen - inklusive einsteigerfreundlicher Programmiersoftware.
Kinder am Smartphone (Bild: Chung Sung-Jun/Getty Images) (Chung Sung-Jun/Getty Images)

Smartphones: Algorithmus soll Eingaben von Kindern erkennen

Ein neu entwickelter Algorithmus soll künftig erkennen, ob ein Erwachsener oder ein Kind ein Smartphone bedient. Entsprechend könnte die Eingabe blockiert werden, um beispielsweise unbeabsichtigte Käufe zu verhindern. Aktuelle Smartphones bieten aber bereits Schutz vor unabsichtlicher Bedienung.