Eine neue Funktion in Microsofts Compiler für C und C++ soll Schutzmaßnahmen gegen eine Variante des Spectre-Angriffs in Code einbauen. Diese Vorgehen wird zwar von Intel empfohlen, hat aber offensichtlich Grenzen und wird deshalb von der Linux-Community kritisiert.
Derzeit haben einige Apple-Nutzer Probleme mit einem github.io-Link. Dieser kann die in iOS und MacOS integrierte Nachrichtenapp zum Absturz bringen und zu Darstellungsfehlern führen. Nutzer können über Jugendschutzeinstellungen Abhilfe schaffen.
Oracleverabschiedet sich von Java EE, die Eclipse Foundation übernimmt die Projektpflege. Das Eclipse-EE4J-Projekt hat mit der Veröffentlichung von JSON-P einen ersten Meilenstein in der Migration der Java EE als Eclipse-Projekt erreicht.
CES 2018 Hochpräzise und aktuelle Karten sind für das autonome Fahren der Zukunft wichtig. Wie diese im 5G-Netz zur Verfügung gestellt werden können, wollen Vodafone und der Kartendienst Here gemeinsam testen.
2017 wurde viel Firmware und andere grundlegende Computertechnik produktiv auseinandergenommen und kaputt gemacht. Gut so, denn die Fundamente moderner Computer sind oft brüchig.
Programmierer können künftig Software für Huaweis mobile KI-Plattform HiAI entwickeln, die momentan aus dem SoC Kirin 970 besteht. Über ein API liefert Huawei die notwendigen Entwicklerschnittstellen, Interessenten können sich online bewerben.
Der Kartendienst Here erhält immer mehr Anteilseigner. Obwohl Bosch und Continental auch mit Konkurrent TomTom kooperieren, sind nun beide beim Kartendienst der deutschen Autohersteller eingestiegen
Apple übernimmt Buddybuild. Das Unternehmen stellt Dienste zum Testen von Apps in der Cloud bereit. Entwickler können Testbuilds über Github, Bitbucket oder Gitlab verteilen. All das wird Teil von Apples XCode für iOS-Apps, die Android-Unterstützung wird gestrichen.
In Indien fallen immer mehr einfache IT-Jobs weg. Im Jahr 2017 wurden erstmals 56.000 Stellen abgebaut. Bis zum Jahr 2022 gehen 700.000 einfache IT-Jobs verloren.
Ein enormer Kursanstieg und grundlegende Reformen: 2017 ist in Bezug auf Bitcoin aufregend gewesen. Legitimität hat die virtuelle Währung als Ware an Chicagoer Handelsbörsen erhalten. Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen und damit einhergehende Betrügereien alarmieren jedoch die Finanzaufsichten.
Im Rahmen des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (BeA) forderte die Bundesrechtsanwaltskammer ihre Mitglieder dazu auf, ein Root-Zertifikat zu installieren, zu dem der private Schlüssel öffentlich ist. Ein gravierendes Sicherheitsrisiko, das die Funktion von HTTPS aushebelt.
Golem.de hat den Serverhoster Webtropia über eine kritische Schwachstelle informiert: Über eine Lücke in den Ports der Kontrollserver hätten Angreifer ohne Passwort die Kontrolle übernehmen können - zumindest bei einigen Systemen.
Die nächste Firefox-Version mit verlängertem Support (Extended Support Release, ESR) wird die Version 60 des Browsers, meldet Hersteller Mozilla. Die wohl wichtigste Neuerung ist eine bessere Unterstützung für Unternehmensrichtlinien.
Entwickler können mit dem SDK für den Google Assistant nicht mehr nur Geräte in Englisch konfigurieren, sondern unter anderem auch in Deutsch. Google hat dem Software Development Kit noch weitere neue Funktionen verpasst.
Apple will Entwicklern ermöglichen, universelle Anwendungen für iPhones, iPads und Macs zu schreiben. Dazu sollen die Entwicklungsumgebungen für iOS und MacOS vereinheitlicht werden.
Aus Sicherheitsgründen müssen neue Apps im Play Store künftig als Zielplattform das API-Level von Android 8.0 alias Oreo haben. Diese Bedingung soll Ende 2018 auch für Updates gelten. Außerdem müssen Apps die 64-Bit-Architektur unterstützen.
Auch der jüngste Entwurf des TLS-1.3-Protokolls führt zu Verbindungsabbrüchen. Google nennt jetzt einige Schuldige, darunter ein Gerät von Cisco, ein Virenscanner - und eine Spur zur NSA-Hintertüre Dual EC in der RSA-BSAFE-Bibliothek.
Update Die Bundesregierung ist sehr zufrieden mit der automatisierten Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz. Nun soll der Test um sechs Monate verlängert werden.
Der Bleichenbacher-Angriff gilt unter Kryptographen als Klassiker, trotzdem funktioniert er oft noch. Wie wir herausgefunden haben, gilt das besonders für populäre Webseiten, darunter Facebook, Paypal und Produkte von mindestens acht verschiedenen Herstellern.
Turi Create stellt Methoden für die Bilderkennung zur Verfügung. Es soll möglichst einfach und ohne Vorkenntnisse zu maschinellem Lernen bedienbar sein. Ungewöhnlich für Apple: Das Produkt ist quelloffen.
Mit dem Quantum Development Kit und der Programmiersprache Q# bereitet sich Microsoft auf die Zukunft vor. Wer will, kann schon einmal mit einer Vorschau der Entwicklungsumgebung für Quantencomputer erste Erfahrungen sammeln.
Mit der aktuellen Version 5.10 von Qt lassen sich UIs per WebGL streamen, Multi-Touch-Eingaben besser bearbeiten und QtQuick-Steuerelemente über Bilder umsetzen. Darüber hinaus kann Qt nun OpenSSL 1.1 nutzen und liefert bessere Zufallszahlen.
IBM Deutschland baut erneut indirekt Arbeitsplätze ab, auch in Großbritannien werden IT-Jobs von IBM abgebaut. IBM Global Technology Services hat eine neue Führung.
Mehrere Tausend 3D-Objekte für den Einsatz in Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen bietet Google in seiner Bibliothek Poly kostenlos für Entwickler an. Nun funktioniert der Zugriff auch über eine eigene API.
Kreativität und das Interesse an MINT-Berufen hängt bei Frauen zusammen. Das behauptet zumindest Microsoft in einer Marktstudie. Vor allem Mädchen bis 16 Jahre schätzen sich als sehr kreativ ein. Es fehle aber der Praxisbezug im MINT-Unterricht.
Rekognition Video ist die neue Ergänzung des Deep-Learning-Systems von AWS. In der Cloud können damit Gesichter, Objekte und Aktionen automatisch erkannt werden. Sogar Prominente sollen so zugeordnet werden können. Die Ergebnisse werden in einer Übersicht angezeigt.
Obwohl der neue freie Videocodec AV1 noch gar nicht offiziell fertiggestellt ist, sind aktuelle Nightly-Versionen des Browsers Firefox bereits in der Lage, Streams mit dem Codec anzuzeigen. Für die Demo kooperiert Mozilla mit den Videospezialisten von Bitmovin.
Update Die Updates für Autosoftware sollen künftig über Mobilfunk eingespielt werden. Dazu hat der Kartendienst Here mit ATS Advanced Telematic Systems ein Berliner Start-up übernommen.
Google hat sich an einem Unternehmen beteiligt, das Entwicklerwerkzeuge für smarte Lautsprecher anbietet. Andere Hersteller sollen diese damit entwickeln können, auch Geräte mit Amazons Alexa.
WatchOS-Apps der ersten Generation werden zwar nicht gesperrt, können aber nicht mehr lange aktualisiert werden. Zudem dürfen Apps für die Apple Watch jetzt deutlich größer werden. Apple will auch Apps fördern, die von WatchOS 4 profitieren.
Vor wenigen Wochen hat der Projekthoster Github ein Werkzeug vorgestellt, das die Abhängigkeiten eines Projekts besser darstellen soll. Das Konzept wird nun um Sicherheitshinweise und Warnungen erweitert, was die Pflege deutlich erleichtern sollte.
Für seine Cloud- und Enterprise-Dienste verstärkt Microsoft weiter sein Open-Source-Engagement, wie das Unternehmen auf der Entwicklerkonferenz Connect bekannt gab. Das betrifft vor allem Datenbanktechnik, aber auch eine Kooperation mit Github.
Google hat Entwickler mit der Löschung ihrer App aus dem Play Store gedroht, sofern diese Accessibility-Service-APIs nicht ausschließlich für Funktionen verwenden, die Nutzern mit Einschränkungen helfen. Dazu zählen eine Reihe von beliebten Hilfs-Apps.
Googles Street-View-Panoramen sind häufig beeindruckend, oft aber auch voller Bildfehler: Beim Zusammensetzen der einzelnen Bilder kommt es bisher zu unschönen Überschneidungen. Diese will Google mit Hilfe eines neuen Algorithmus künftig vermeiden - die ersten Beispiele sehen vielversprechend aus.
Völlig überraschend haben leitende Entwickler das Segwit2x-Update für die Bitcoin-Blockchain abgesagt. Wenige Tage vor der geplanten Umsetzung hat Segwit2x offenbar keine Mehrheit gefunden.
Ein erneuter Fehler im Wallet Parity hat dazu geführt, dass bis zu einer halben Million Einheiten der Kryptowährung Ethereum nicht mehr zugänglich sind. Wie die Ether wieder freigegeben werden können, wird derzeit noch diskutiert.
Der Standarddienst zum Drucken unter Unix, Cups, gehört seit Jahren zu Apple. Cups steht künftig aber nicht mehr unter der Copyleft-Lizenz GPL, sondern unter der freizügigen Apache-Lizenz. Apple räumt damit vor allem seine eigenen Ausnahmen auf.
TLS 1.3 kämpft mit Problemen, da viele Middleboxen Verbindungen mit unbekannten Protokollen blockieren. Um das zu verhindern, sollen einige Änderungen dafür sorgen, dass das neue Protokoll wie sein Vorgänger TLS 1.2 aussieht.
Künstliche Intelligenz ist ein Trend, trotzdem scheinen nur wenige Unternehmen diese überhaupt zu nutzen. Das Problem: zu wenig Fachkräfte, die fast alle direkt zu Google, Amazon und Microsoft gehen.
Etwas verkalkuliert: Stack Overflow muss 60 Mitarbeiter entlassen und ein Büro schließen. Dafür sollen künftige Projekte schneller entwickelt werden können und der Fokus auf die Jobbörse und das Kerngeschäft gelegt werden - der Q&A-Plattform.
Device Tree Sources (DTS) werden im Linux-Kernel zum Beschreiben von Hardware genutzt und sollen sich künftig auch im Yaml-Format definieren lassen. Das bringe einige Vorteile, sagen Kernel-Entwickler.
Es bringt zwar Sicherheitsgewinne, aber auch einige Gefahren: HTTP Public Key Pinning (HPKP) ist ein kontroverses Feature in Browsern. Jetzt will Chrome es wieder abschaffen - und setzt stattdessen vor allem auf Certificate Transparency.
Huaweis Video Player, Appstore und KI-Schnittstelle kommen auf Smartphones und Tablets. Es soll Entwicklern einfacher gemacht werden, Apps für den Kirin-970-Chip zu programmieren. Das sei ein erster Schritt zur "digitalen Seidenstraße".
Ein Geheimdienst, der Open-Source-Software veröffentlicht: Was zunächst ungewöhnlich klingt, hat der Five-Eyes-Geheimdienst CSE aus Kanada tatsächlich gemacht. Assembly Line und Cart sollen bei der Malware-Analyse helfen.
Ein alter Zufallszahlengenerator ist nur dann sicher, wenn ein dafür verwendeter Schlüssel geheimgehalten wird. Doch eine Reihe von Geräten benutzt einfach immer den selben Schlüssel - darunter zehntausende Appliances von Fortinet.
Die Autokonzerne haben die zentrale Bedeutung des Themas IT-Sicherheit erkannt. Das Szenario einer Ransomware-Attacke zeigt jedoch, wie schwer alle Schwachstellen zu beheben sind.
Kriminelle nutzen Sicherheitslücken in IoT-Geräten zum Aufbau eines großen Botnetzes aus. Dabei verwendet der Bot Code von Mirai, unterscheidet sich jedoch von seinem prominenten Vorgänger.
Mit der neuen Bixby-Version 2.0 will Samsung seinen Sprachassistenten für Entwickler öffnen: Ein Beta-SDK steht für ausgewählte Developer zur Verfügung. Langfristig will Samsung Bixby nicht nur auf Smartphones, sondern auch Fernseher, Kühlschränke und andere Geräte bringen.