Verschlüsselung: Github testet Abschaltung alter Krypto

Github-Nutzer sollten ihre Clients auf Kompatibilität prüfen: Ab dem 22. Februar werden alte TLS-Versionen und einige Diffie-Hellman-Gruppen deaktiviert. Am Donnerstagabend wurde die Abschaltung schon einmal getestet.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Logo von Github.
Das Logo von Github. (Bild: othree/Flickr.com/CC-BY 2.0)

Die kollaborative Entwicklungsplattform Github wird zum 22. Februar alte Versionen von TLS deaktivieren und unsichere Methoden des Schlüsselaustausches aus der Konfiguration streichen. Der Schritt war bereits im vergangenen Jahr angekündigt worden.

Am Abend des 8. Februar 2018 testete das Unternehmen die Abschaltung für eine Stunde, um 11 Uhr pazifischer Zeit. Damit sollten Nutzer die Möglichkeit bekommen, ihre eigene Konfiguration auf Kompatibilität zu prüfen. Am 22. Februar sollen TLS 1.0 und 1.1 zur gleichen Uhrzeit dann komplett deaktiviert werden.

Zwei Diffie-Hellman-Gruppen werden abgeschaltet

Ebenfalls deaktiviert werden die Diffie-Hellman-Gruppen 1 und 14. Diffie-Hellman Group 1 setzt auf einen 768-Bit-Modulus und sollte auf jeden Fall vermieden werden, Diffie-Hellman Group 14 operiert mit Modulus 2048 und gilt als nicht mehr empfehlenswert. Beide betroffenen Varianten setzen also nicht die allgemein empfohlenen elliptischen Kurven. Group 1 ist zudem anfällig für den Logjam-Angriff auf TLS-Verbindungen.

Nach Angaben von Github ist nur ein sehr kleiner Teil der aktuell verwendeten Clients von den Umstellungen betroffen. Gesichert inkompatibel werden durch die Umstellung der Git-Crendtial-Manager für Windows in den Versionen vor 1.14.0, außerdem Git auf den Red-Hat-Versionen 5, vor 6, 8 und vor 7,2. Ebenfalls betroffen sind Java-Versionen unterhalb des JDK 8, weil diese Standardmäßig auf TLS in Version 1 setzen.

Die Pläne zur Abschaltung waren erstmals im Februar 2017 kommuniziert worden. Neben TLS zur Absicherung unterstützt Github auch SSH.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /