Kartendienst: Vodafone und Here kooperieren beim autonomen Fahren

Hochpräzise und aktuelle Karten sind für das autonome Fahren der Zukunft wichtig. Wie diese im 5G-Netz zur Verfügung gestellt werden können, wollen Vodafone und der Kartendienst Here gemeinsam testen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Echtzeitkarten von Here bestehen aus verschiedenen Ebenen.
Die Echtzeitkarten von Here bestehen aus verschiedenen Ebenen. (Bild: Here)

Vodafone Deutschland und der Kartendienst Here haben am Mittwoch auf der Technikmesse CES in Las Vegas eine umfassende Partnerschaft vereinbart. "Gemeinsam mit Here entwickeln wir den 5G-Atlas fürs autonome Fahren", teilte Vodafone mit. In dem Atlas kämen hochpräzise Karten mit Echtzeit-Vernetzung (HD Live Map) zusammen.

Here-Europachef Stefan Hansen sagte, sein Unternehmen werde gemeinsam mit Vodafone daran arbeiten, "das Potenzial der reichhaltigen Datenmengen, die unsere Städte, Autos und Transportsysteme generieren, zu nutzen und in potente Dienste umzuwandeln, die die Lebensqualität verbessern".

Testnetz bei Köln

Künftig wollen Vodafone und Here die HD Live Map v im 5G Mobility Lab von Vodafone testen. Das Testnetz in Aldenhoven westlich von Köln soll in naher Zukunft schon mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde und Latenzzeiten von weniger als 10 Millisekunden funken. Das 5G Mobility Lab soll einer der ersten Orte werden, an denen 5G in Deutschland zum Einsatz kommt. Die 5G-Allianz der Automobilindustrie (5GAA) will mit dem neuen Standard sogar Teleanwendungen möglich machen, bei denen die Fahrzeuge aus der Ferne gesteuert werden. Vodafone ist ebenfalls Mitglied der 5GAA.

  • Die Car-to-X-Warnungen sollen automatisch oder manuell gesendet werden. (Bild: Daimler)
  • Mit dem Konzept der "lebenden Straßen" (live roads) will der Kartendienst Nokia Here auch über solche Hindernisse informieren, die nicht auf Karten verzeichnet werden können. (Bild: Nokia Here)
  • Dazu werden aktuelle Verkehrsdaten in die Cloud hochgeladen und anschließend an Fahrzeuge weitergegeben, die davon betroffen sein könnten. (Bild: Nokia Here)
  • Die autonomen Autos sollen zudem ihre Sensordaten hochladen, um das Kartenmaterial zu aktualisieren. (Bild: Nokia Here)
  • Die Bundesregierung hält eine Verkehrsbeeinflussung in Echtzeit über Mobilfunk für möglich. (Bild: BMVI)
  • Dazu startete Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (2. v. l.) zusammen mit Matthias Wissmann vom VDA, Marcel Huber von der bayerischen Staatsregierung und Thorsten Dirks von Bitkom (v. l. n. r.) das Digitale Testfeld Autobahn. (Bild: BMVI)
Die Car-to-X-Warnungen sollen automatisch oder manuell gesendet werden. (Bild: Daimler)

Nach Angaben von Here deckt die hochpräzise Karte für automatisierte und autonome Autos mittlerweile mehr als eine halbe Million Kilometer in Nordamerika und Westeuropa ab. Im Laufe des Jahres werde die Marke von einer Million Kilometer erreicht sein. Dazu gehören ein dezimetergenaues Abbild des Straßennetzes mit Fahr- und Standspuren, Fahrbahnmarkierungen und -mittellinien sowie eine umfassende Datenschicht mit Objekten und Hindernissen am Straßenrand zur Lokalisierung von Fahrzeugen.

Vodafone soll Here-Plattform nutzen

Zudem erfasst Here über die sogenannte Open-Location-Plattform bereits anonymisiert Sensordaten von vernetzten Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller und verarbeitet diese in sicherheitsrelevante Informationen für Autofahrer. Die Zahl der Fahrzeuge, die ihre Sensordaten in Echtzeit an Here liefern, könnte im kommenden Jahr die Zehn-Millionen-Marke überschreiten. Bei der nun angekündigten Kooperation werde nach Möglichkeiten gesucht, die Dienste der Plattform bei Vodafone zu integrieren.

Aktuell arbeite Here zusammen mit dem chinesischen Unternehmen Navinfo und dem japanischen Unternehmen Pioneer auch an der Ausweitung der HD Live Map auf China und Japan. Zusammen mit seinen Partnern wolle Here ein globales Bündnis bilden, um eine weltweite Kartenabdeckung zu gewährleisten.

Hochpräzise digitale Karten sind eine wichtige Voraussetzung für den Betrieb von automatisierten und selbstfahrenden Autos. Die deutschen Automobilhersteller Daimler, BMW und Audi hatten daher den Kartendienst Here im August 2015 von Nokia übernommen, um nicht in Abhängigkeit von anderen Datenanbietern wie Google oder Apple zu geraten. Mittlerweile ist auch Intel bei dem Kartendienst eingestiegen, die deutschen Zulieferer Bosch und Continental gaben im Januar 2018 ihren Einstieg bekannt. Demnach halten derzeit Audi, BMW und Daimler zusammen mehr als 74 Prozent Anteile an Here, Intel 15 Prozent, Bosch und Continental jeweils fünf Prozent und Pioneer durch eine Überkreuzbeteiligung einen geringen Rest.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MrTridac 11. Jan 2018

Bloß weil ein 5G Turm 10Gb/s schafft, heißt das noch nicht, dass diese Bandbreite mit...

Fuchur 11. Jan 2018

Was haben hochauflösende Karten und 5G-Funkübertragungsstandard miteinander zu tun? Die...

MAD_onna 10. Jan 2018

Imperium - nein. Wohl eher nicht. Es gibt immer noch die Möglichkeit, solche Dienste oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /