Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

Artwork von Scill (Bild: 4Players GmbH) (4Players GmbH)

Aus dem Verlag: Neue Herausforderungen für Spieler und Entwickler

Eine App und Middleware namens Scill stellt Spieler, Streamer und Entwickler vor spannende Herausforderungen: Die Anwendung lässt sich in alle Arten von Games integrieren und bietet mehr Motivation unter anderem über Ranglisten und Trophäen. Sie wurde von 4Players entwickelt, das zur selben Verlagsgruppe gehört wie Golem.de.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Rasterwerks Phosphor lief dank Shockwave in einem Browser. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Adobe: Mit dem Shockwave-Player ist bald Schluss

Der Shockwave-Player von Adobe gehörte zu den vielen lästigen Plugins, die im vergangenen Jahrzehnt in so manchem Browser installiert wurden. Bekannt dürfte Shockwave den meisten durch die ewigen Meldungen von Sicherheitslücken sein. Doch Golem.de hat damals auch 3D-Shooter im Netzwerk damit gespielt.
8 Kommentare / Von Andreas Sebayang
Das Team von Lineage OS hat eine neue Version veröffentlicht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Android 9: Lineage OS 16.0 ist da

Ein gutes halbes Jahr nach der Vorstellung von Android 9 alias Pie haben die Macher des alternativen Android-ROMs Lineage OS ihre darauf basierende Version 16.0 veröffentlicht. Diese wird zunächst nur für eine begrenzte Anzahl von Smartphone-Modellen verfügbar sein.
Das Maskottchen von MariaDB ist ein Seelöwe. (Bild: Paul Krawczuk/Flickr.com) (Paul Krawczuk/Flickr.com)

MySQL-Fork: MariaDB kündigt Enterprise-Server an

Der Hauptentwickler und Sponsor der gleichnamigen Datenbank MariaDB hat auf seiner Anwender- und Entwicklerkonferenz einen Enterprise Server angekündigt. Der soll Open Source sein und besseres Auditing, schnellere Backups und größere Zuverlässigkeit bieten.
Der Programmierer Daniel Schatzmayr an seinem Arbeitsplatz (Bild: Daniel Schatzmayr) (Daniel Schatzmayr)

IT-Jobs: Sein Code steckt in Tausenden Beinen

Wer Code für intelligente Prothesen schreibt, kann sich nicht kreativ austoben. Künstliche Beine müssen ihre Träger vor allem sicher die Treppe hinaufbringen. Golem.de hat einen Programmierer getroffen, der aus der Gaming-Branche kommt und sich auf Bionik umgestellt hat.
20 Kommentare / Von Maja Hoock