Softwareentwicklung: Microsoft bringt Webversion von Visual Studio Code

Microsoft sieht die Zukunft des Entwickelns in der Cloud und will eine Webversion seiner IDE Visual Studio anbieten. Darüber können Anwender auch mobil an ihren Projekten arbeiten - wenn eine Verbindung zum Internet besteht.

Artikel veröffentlicht am ,
Visual Studio Online ist eine Webversion der IDE.
Visual Studio Online ist eine Webversion der IDE. (Bild: Microsoft)

Microsoft hat auf der Entwicklerkonferenz Build 2019 in Seattle eine Webversion seiner integrierten Entwicklungsumgebung Visual Studio angekündigt. Künftig können Entwickler ihre Arbeit unter der Domain online.visualstudio.com fortsetzen. Momentan führt dieser Link allerdings noch auf die Ankündigung des Unternehmens. "In einigen Fällen kann es praktischer sein, Aufgaben im Browser zu erfüllen, etwa eine schnelle Bearbeitung unterwegs, PR prüfen oder der Livesitzung eines Teammitglieds beizutreten", schreibt Microsoft. Aus dem Web ist das Online-Visual-Studio auf jedem Gerät nutzbar, das einen Browser und eine permanente Verbindung zum Internet hat.

Visual Studio Online basiert auf dem Open-Source-Quelltexteditor Visual Studio Code und soll laut Microsoft diesem daher sehr ähnlich sein. Die Webapplikation unterstützt Code Workspaces und Visual-Studio-Projekte. Außerdem soll die Webversion die automatische Quelltextkorrektur Intellicode, Live-Sharing und Visual-Studio-Erweiterungen unterstützen.

Entwickeln in der Cloud ist für Microsoft die Zukunft

Visual Studio Online ist Teil einer größeren geplanten Initiative, dem Remote Development. Microsoft kündigte diese Funktion vor kurzem an. Dabei können Entwickler ihre lokale Maschine mit einem Docker-Container oder einer SSH-Umgebung verbinden. Neu ist auch Visual Studio Remote Development, bei dem sogar die für das Editieren benötigten Tools nicht mehr auf dem lokalen System installiert werden müssen. Das wird vorerst mit C++ und C# funktionieren. Zweiteres ist eine primäre Entwicklersprache für Windows-Programme.

Das Ziel von Microsoft ist es wohl, die komplette Entwicklungsumgebung in der Cloud zu hosten, ohne dass Kunden sich darum kümmern müssen. Das kostet laut Microsoft nämlich viel Zeit. Visual Studio Online ist ein Teil dieser Vision, die Entwickler allerdings auch weiter an das Unternehmen bindet.

Offenlegung: Golem.de hat auf Einladung von Microsoft an der Entwicklerkonferenz Build 2019 teilgenommen. Unsere Berichterstattung ist davon nicht beeinflusst und bleibt gewohnt neutral und kritisch. Der Artikel ist, wie alle anderen auf unserem Portal, unabhängig verfasst und unterliegt keinerlei Vorgaben Dritter; diese Offenlegung dient der Transparenz.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jenifer 10. Jul 2019

Softaken PST Upgrade ist das erweiterte Windows-Dienstprogramm, mit dem der Outlook-E...

FreiGeistler 08. Mai 2019

IntelliSense oder WebGUI, beides lastet meinen Intel Atom auf 50% aus. Spielt von dem...

FreiGeistler 08. Mai 2019

[...] Neue Entwickler sind bei MS scheinbar grösstenteils Studienabgänger...

bionade24 07. Mai 2019

Es gibt so viele VSCode Fans, da wirds sicher was geben, ob's nun ein Plugin oder Fork ist :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /