Visual Studio 2019: Finale Version von Microsofts IDE kann geladen werden
Visual Studio 2019 ist fertig und bringt Funktionen wie das KI-gestützte Codeoptimieren durch Intellisense, das umfangreichere Teilen von Code im Team und eine tiefere Git-Integration. Das Tool kann kostenlos heruntergeladen werden.

Microsoft hat die generelle Verfügbarkeit seiner IDE Visual Studio 2019 bekanntgegeben. Die Software kann auf der Herstellerseite kostenlos heruntergeladen werden und bringt bereits bekannte Funktionen wie die verbesserte kontextbasierte Suche in Funktionen und Projekten oder im Debugger und ein überarbeitetes Startfenster mit einer Übersicht über neue und laufende Softwareprojekte.
Microsoft gibt an, dass der Startbildschirm besser mit der Entwicklerplattform Github kompatibel ist, die das Unternehmen im Jahr 2018 für 7,5 Milliarden US-Dollar übernommen hat. Den Fokus auf diese tiefere Integration hat der Vorgänger Visual Studio 2017 nicht so stark gelegt. Vom Startbildschirm aus können neben Git-Repos auch Azure-Repos abgerufen werden oder Entwickler öffnen ihre Projekte aus einem lokalen Verzeichnis auf dem eigenen Rechner.
Machine Learning und Codeteilen
Auch Intellisense und Live Share sind in Visual Studio 2019 integriert. Intellisense analysiert per Machine Learning den eigenen Quellcode und gibt Verbessererungsvorschläge, blendet passende Schnittstellen, Methoden oder andere Elemente ein. Die Funktion ist kompatibel mit XAML, C++ und C#. Programmiersprachen wie Java, Javascript, Python und Typescript sind nur in der zweiten IDE Visual Studio Code mit der Funktion kompatibel.
Live Share soll bei der Kommunikation zwischen Entwicklern helfen, etwa durch das Teilen und Kommentieren von Code. Entwickler können darüber ihren Code auch präsentieren, was beispielsweise im Lehren von Informatik oder im Einweisen von Programmierern in ein Projekt hilfreich sein kann. Die Funktion soll auch sogenanntes Mob Programming unterstützen - eine Methodik, bei der mehrere Entwickler gleichzeitig an einem Quelltext arbeiten. Das ist beispielsweise auf Hackathons nutzbar.
Visual Studio 2019, genauso wie Visual Studio Code, ist wie der Vorgänger zwar kostenlos, wird aber durch die Cloud-Einbindung von Microsoft Azure komplexer und umfangreicher. Diese Funktionen kosten schließlich dann doch Geld.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Und was steht da als Überschrift unter deinem Link: "Gestütztes Intellisense..." Im...
Habe mir angesehen was das IntelliCode genau ist: Die am besten bewerteten projekte auf...