Unternehmenschat: Slack will bei 140 Millionen US-Dollar Verlust an die Börse

Wie Spotify will nun auch der Betreiber des Chatdienstes Slack per Direktplatzierung an die Börse. Das Unternehmen macht zwar einen Verlust von rund 140 Millionen US-Dollar, konnte seinen Umsatz in den vergangenen Jahren aber massiv steigern.

Artikel veröffentlicht am ,
Slack will per Direktplatzierung an die Börse.
Slack will per Direktplatzierung an die Börse. (Bild: NOAH BERGER/AFP/Getty Images)

Der gleichnamige Betreiber des Chatdienstes Slack hat seinen Börsengang der SEC (Securities and Exchange Commission) offiziell angemeldet. Statt eines sonst eher üblichen Börsengangs mit Aktienangebot will Slack per Direktplatzierung an die Börse gehen. Hierbei können bestehende Investoren und Anteilseigner ihre Aktien direkt verkaufen. Slack soll mit dem Tickersymbol SK an der New Yorker Börse (NYSE) gehandelt werden.

Diese Art des eher ungewöhnlichen Börsengangs hatte zuletzt auch der Musikstreamingdienst Spotify gewählt. Dabei können unter anderem Gebühren eingespart werden und die bisherigen Investoren können ihre Anteile direkt verwerten, wobei das Aktienvolumen nicht vergrößert wird, da keine neuen ausgegeben werden.

In der Mitteilung an die Börsenaufsicht sind zwar ein stark steigender Umsatz, aber auch ein gleichbleibend hoher Verlust ausgewiesen. So lagen die Verluste für die vergangenen drei Geschäftsjahre bei 146 Millionen, 140 Millionen und rund 139 Millionen US-Dollar. Im gleichen Zeitraum konnte Slack seinen Umsatz aber von 105 Millionen auf 220 Millionen und zuletzt gar auf rund 400 Millionen US-Dollar steigern. Das entspricht einem Wachstum von Jahr zu Jahr von 110 Prozent beziehungsweise 82 Prozent.

Den Angaben zufolge hat Slack derzeit etwa 10 Millionen aktive tägliche Nutzer und mehr als 88.000 zahlende Kunden. Davon seien 575 Kunden mit einem Jahresumsatz von über 100.000 US-Dollar. Diese Kunden seien für rund 40 Prozent des gesamten Umsatzes von Slack verantwortlich. Im Sommer vergangenen Jahres hatte Slack das Konkurrenzprodukt Hipchat von Atlassian übernommen und eingestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  2. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /