Programmiersprache: Swift 5 erscheint mit stabiler ABI
Die aktuelle Version 5 der von Apple initiierten Programmiersprache Swift bietet eine langfristig stabile ABI. Das ermöglicht eine einfachere Auslieferung der Laufzeitumgebung im Betriebssystem.

Die Version 5 der Programmiersprache Swift ist erschienen. In der Mitteilung wird dies als bedeutender Meilenstein in der Evolution der Sprache bezeichnet, da diese nun wie angekündigt über eine langfristig stabile Binärschnittstelle (ABI) verfügt. Die aktuellen Versionen der Betriebssysteme von Apple - MacOS, iOS, tvOS und WatchOS - enthalten deshalb auch eine Laufzeitumgebung von Swift.
Erst die ABI ermöglicht es eine Swift-Laufzeitumgebung und -Bibliotheken bereitzustellen, die dann von Anwendungen und Bibliotheken unabhängiger Entwickler genutzt werden kann, ohne sich Gedanken um die vorhandenen Versionen machen zu müssen. So laufen dann etwa auch ältere Anwendungen auf neue Versionen von Apples Systemen mit ebenfalls neueren Versionen der Swift-Bibliotheken.
Die Swift-Anwendungen selbst können dank dieser Technik dann auch kleiner gestaltet werden, da sie wichtige Abhängigkeiten nicht mehr selbst mit verteilen müssen, sondern diese eben vom Betriebssystem gestellt werden. Das gilt alles natürlich nicht nur für die Systeme von Apple, sondern auch für alle anderen Betriebssysteme, die von Swift unterstützt werden wie etwa Linux.
Weitere Details an Sprache, Compiler und Werkzeugen
Neu in Swift 5 sind außerdem Änderungen an der Standardbibliothek, wie das String-Encoding in UTF-8, die Unterstützung von SIMD-Vektoren oder die Einführung des Result-Typ zur Fehlerbehandlung. Zur Speichersicherheit forciert Swift nun außerdem auch den exklusiven Zugriff auf Speicher in dem Release-Builds der Sprache.
Das Entwicklerteam hat außerdem den Paketmanager überarbeitet, der nun Abhängigkeiten spiegeln kann. Swift 5 ist außerdem quellcodekompatibel zu der 4er-Reihe der Sprache, sodass hier nur ein Neukompilieren notwendig ist, um die Vorzüge der neuen Version zu nutzen. Für noch ältere Versionen enthält Apples Xcode in Version 10.2 zudem einen automatischen Code-Migrationsassistenten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hardware: MacBook MacBook Air MacBook Pro Mac Pro Mac Mini Apple Pencil AirPods HomePod...