In den ersten sechs Monaten dieses Jahres hat Facebook in Deutschland gerade einmal 1.093 Beiträge blockiert. Laut Transparenzbericht des Unternehmens gab es im selben Zeitraum 4.503 Anfragen nach Personen, etwa von Strafverfolgungsbehörden.
Gedacht ist es für Podcasts oder Hörbücher: Facebook überträgt ab sofort auch Streams ohne Video - also nur den Ton. Nutzer der Android-App haben gegenüber iOS einen kleinen, aber feinen Vorteil.
Facebook droht in der EU eine Strafe von einem Prozent des Umsatzes, falls der Konzern bei der Übernahme von Whatsapp gelogen hat. Es geht um den automatischen Datenabgleich zwischen den Benutzerkonten der beiden Dienste.
Über Facebooks Safety Check können Nutzer ihren Freunden signalisieren, dass sie in Sicherheit sind. Nach einem Umbau hat das an sich hilfreiche System noch Schwächen.
Von Patrick Beuth
Mit einer Art Facebook-Gesetz will die große Koalition den Kampf gegen Falschnachrichten im Internet aufnehmen. Der Hamburger Datenschützer Caspar begrüßt die Pläne. Die IT-Branche läuft dagegen Sturm.
Ein Bericht von Dietmar Neuerer
Kurz vor den Feiertagen erlaubt Facebook auf mobilen Endgeräten und dem Desktop nun auch Gruppenchats per Video. Besitzer eines iPhones oder iPads können die Verwandtschaft sogar mit lustigen Masken in Stimmung bringen.
Nach der angeblichen Manipulation der US-Präsidentschaftswahl wollen deutsche Politiker und Behörden die Bundestagswahl 2017 gegen Hackerangriffe und Meinungsmanipulation absichern. Wie genau die Angriffe aussehen, wird aber nicht gesagt.
Dank Donald Trump findet Twitter derzeit so viel Beachtung wie kaum je zuvor. Nun erweitert der Dienst sein Angebot: Mitglieder können ab sofort Live-Videos streamen und die eigentlich schon eingestellte Video-App Vine bleibt - wenn auch in veränderter Form.
Abzocke im Internet sorgt immer wieder für Ärger. Bisher muss jeder Betroffene allein dagegen klagen. Eine geplante Gesetzesreform könnte die Kunden stärken - und das Bundeskartellamt zu einer Verbraucherschutzbehörde in Massenfällen aufwerten.
In Berlin arbeiten angeblich 600 Mitarbeiter der Bertelsmann-Tochter Arvato daran, unerlaubte Inhalte aus Facebook zu entfernen. Was sie zu sehen bekommen, ist oft an Grausamkeit nicht zu überbieten und lässt traumatisierte Menschen zurück.
Die große Koalition überschlägt sich derzeit mit Vorschlägen im Kampf gegen Falschmeldungen. Die SPD droht sozialen Medien wie Facebook mit Bußgeldern von bis zu 500.000 Euro, wenn Fake-News nicht schnell genug gelöscht werden.
In den USA will Facebook mit vier neuen Maßnahmen gegen Fake-News vorgehen. Eine Redaktion baut das Unternehmen dafür nicht auf - stattdessen sollen Algorithmen und die Community plus externe Faktenprüfer die Arbeit übernehmen.
Die privaten Nachrichten von einer Milliarde Facebook-Nutzern waren offenbar über einen kritischen Bug im Messenger angreifbar. Facebook habe die Lücke bereits geschlossen. Ob der Fehler aktiv ausgenutzt wurde, ist nicht bekannt.
Im Wahlkampf war die Stimmung zwischen Donald Trump und den Granden des Silicon Valley schlecht. Jetzt hat er sie zu einem gemeinsamen Treffen nach New York eingeladen. Ob sich die Wunden heilen lassen, ist unklar. Nötig aber haben es beide Seiten.
Alle Optionen, die Facebook im Kampf gegen Propaganda und Falschmeldungen derzeit hat, sind schlecht. Die schlechteste: jede Verantwortung auf die Nutzer abwälzen.
Ein IMHO von Patrick Beuth
Mit CSS-Flexboxen können Seiten so gestaltet werden, dass deren Elemente sich an verschiedene Displaygrößen anpassen können. Facebook macht das grundlegende Modell mit der freien Layout-Engine Yoga auch für native Apps verfügbar - in C, C#, Obj-C und Java.
Apple will die Ergebnisse seiner Künstliche-Intelligenz-Forschung künftig veröffentlichen. Das soll den Austausch mit anderen Wissenschaftlern ermöglichen - und offenbar auch der Personalanwerbung dienen.
In einem Artikel wird die These vertreten, der Wahlerfolg Donald Trumps ließe sich mit Big Data und der Arbeit eines britischen Unternehmens erklären. Doch in dem Text fehlen Fakten und Hintergründe. Es ist schlicht falsch, das Phänomen Trump nur anhand eines Faktors zu erklären.
Von Matthias Kolb
Eine gemeinsame Datenbank mit Terrorpropaganda soll das Auffinden und Löschen von Propagandamaterial von Terroristen in den sozialen Netzwerken beschleunigen. Die Allianz von Facebook, Youtube, Twitter und Microsoft steht weiteren interessierten Firmen offen.
Erst verschwand die Instagram-Chronologie, dann verstärkte Facebook die Empfehlungen anderer Nutzer und jetzt folgt der Umbau zur Snapchat-Konkurrenz - wenn Facebook so weitermacht, wird der Dienst seine Identität und vor allem Simplizität verlieren.
Ein IMHO von Andreas Sebayang
Angela Merkel spricht im Bundestag über Fake News und wie sie einen Wahlkampf vergiften können. Die Kanzlerin sucht nach Antworten, was nun zu tun ist.
Von Christoph Herwartz
Die Facebook-App will das gleichnamige soziale Netzwerk auch für die Suche von kostenlos nutzbaren WLAN-Zugängen nutzen. Derzeit wird begrenzt die Funktion getestet in einer integrierten Kartenansicht WLAN-SSIDs aufzuspüren, um sie zu nutzen.
Selbst löschende Fotos und Videos kann nicht nur Snapchat, sondern nun auch Instagram. Außerdem sollen Nutzer künftig live gestreamte Bewegtbilder übertragen können - ausdrücklich ohne Archivfunktion.
Der Schock über die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten sitzt im Silicon Valley tief. Nun hat offenbar auch Facebook-Chef Zuckerberg eingesehen, dass die sozialen Medien nicht unbeteiligt am Wahlausgang waren.
Auch wenn es mittlerweile zahlreiche Open-Source-Ransomware-Templates gibt, ist die Umsetzung von Verschlüsselungsfunktionen nach wie vor schwierig. Ein Entwickler wollte daher Nachhilfe - ausgerechnet von einem Sicherheitsforscher, der sich mit Ransomware beschäftigt.
Die US-Mobilfunkprovider müssen in wenigen Jahren die Ortung von Notrufen in Gebäuden garantieren. Das US-Startup Nextnav will mit Funksignalen und Luftdrucksensoren dieses Ziel erreichen. Doch die Technik lässt sich noch für ganz andere Zwecke nutzen.
Von Friedhelm Greis
Die Doppelverwendung von Passwörtern bezeichnet der Sicherheitschef von Facebook als "größte Gefahr für Schaden im Internet". Aus diesem Grund hat das Unternehmen begonnen, im Darknet gehackte Passwörter zu kaufen.
Ein neue Ransomware durchsucht die Festplatten der Nutzer nach Hinweisen, um eine individuelle Erpressungsbotschaft zu generieren. Auch auf dem Gerät hinterlegte Social-Media-Profile werden genutzt, um Nutzer zur Zahlung zu bewegen.
Single Sign-on ist praktisch, wird aber oft falsch implementiert. Sicherheitsforscher haben demonstriert, welche Fehler App-Entwickler dabei machen. Mehrere hundert Apps machten dabei Probleme.
Dutzende Facebook-Mitarbeiter sollen sich Berichten zufolge in einer geheimen Task Force zusammengeschlossen haben. Sie wollen ihrem Arbeitgeber empfehlen, mehr redaktionelle Verantwortung zu übernehmen, haben aber Angst vor internem Druck durch Vorgesetzte.
Die Beta auf Android ist beendet, nun will Whatsapp seine Videoanrufe auch auf iOS und Windows Phone anbieten. Die Telefonate mit Bewegtbild sollen offenbar auch bei nicht optimalen Mobilnetzen noch gut funktionieren.
Der Rekord, den Facebook beim Richtfunk erreicht haben will, wird vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik hinterfragt. Facebook nannte die Datenrate selbst "record breaking".
Nach heftiger Kritik, Facebook habe mit dem Verteilen von Falschinformationen die US-Präsidentschaftswahlen beeinflusst, verteidigt Zuckerberg seinen Konzern. Die "Wahrheit" zu finden, sei kompliziert. Willkommen in der Wirklichkeit, Mark!
Ein IMHO von Jan Weisensee
Wo steht der Automat das nächste Mal? Mit einem ungewöhnlichen Vertriebsweg für seine ebenfalls ungewöhnlichen Kamerabrillen Spectacles löst Snap in den USA einen Hype aus - weil das Wearable gut aussieht, und auf Ebay viel Geld bringt.
Viele Facebook-Nutzer samt Gründer Mark Zuckerberg mussten am Freitag feststellen, dass das Online-Netzwerk sie für tot hielt: Über ihren Profilen prangte der Aufruf an Freunde, Trost in Erinnerungen zu finden. Facebook korrigierte den "schrecklichen Fehler" schnell.
Facebook will es mal wieder besser können als die Netzwerkausrüster und meldet einen Rekord bei der Datenübertragung mit Richtfunk. Damit könnte das Solarflugzeug Aquila an das Internet angebunden werden.
Vorläufig leitet Whatsapp keine Nutzerdaten mehr an den Mutterkonzern Facebook weiter. Ein generelles Aus für die Weitergabe bedeutet dieser Schritt allerdings nicht: In der Zwischenzeit will das Unternehmen zunächst nur die Kritik von Behörden und Datenschützern überprüfen.
Das BSI soll ein Gütesiegel für die sichere Nutzung von Internet und Computern entwickeln. Zudem will die Bundesregierung eine "besonders bösartig intelligente Nutzung von Kommunikationsmitteln" bekämpfen.
Die zweite Generation von Facebooks frei verfügbaren Stapelchassis für seine Netzwerk-Hardware heißt Backpack. Darin stapelt Facebook mehrere seiner 100GbE-Switches mit je 32 Ports, die bei relativ geringen Temperaturen laufen sollen.
Was bedeutet der überraschende Wahlsieg Donald Trumps für die IT-Wirtschaft? Noch ist vieles unklar, was der künftige US-Präsident in Sachen Freihandel und Internet unternehmen will. Seine wenigen Äußerungen versprechen nichts Gutes.
Von Friedhelm Greis
Facebook macht es Entwicklern von Chatbots für seinen Messenger leichter, die Aufmerksamkeit von Nutzern zu gewinnen. Anzeigen im Facebook-Newsfeed können nun direkt persönliche Unterhaltungen in dem Mitteilungsdienst auslösen.
Trump darf nicht mehr twittern, Clinton kann ein wenig aufatmen, weil das FBI sie erneut nicht wegen ihres privaten Mailservers anklagen will. Die Nutzung von IT durch die Kandidaten spielt im Wahlkampf eine große Rolle.
Die Staatsanwaltschaft München I soll nach Spiegel-Informationen ein Ermittlungsverfahren gegen führende Facebook-Manager wegen Beihilfe zur Volksverhetzung eingeleitet haben. Unter den Beschuldigten sollen Mark Zuckerberg, Geschäftsführerin Sheryl Sandberg sowie weitere hochrangige Manager sein.
Whatsapp und Twitter funktionieren nicht mehr, auch sonst ist der Internetzugang in der Türkei eingeschränkt. Der Deutsche Journalisten-Verband protestiert gegen die Entscheidung der türkischen Regierung.
Von einer Sicherheitslücke in einem beliebten Performance-Framework sind auch Dienste wie Facebook, Youtube und Reddit betroffen gewesen. Angreifer hätten auf dem Zielsystem Code ausführen können. Ein Patch und ein Workaround sind verfügbar.
Wer sich gewählt ausdrückt und keinen Quatsch bei Facebook postet, soll ein vorsichtigerer Autofahrer sein - das glaubt die britische Admiral-Versicherung und verspricht niedrigere Beiträge. Dafür will der Versicherer Profile durchsuchen, was Facebook aber nicht besonders toll findet.
Ein eigener Client, dessen Gestaltung an Steam und Origin erinnert, und eine Bibliothek mit Spielen: Facebook hat offiziell seinen Gameroom eröffnet. Noch gibt es dort nur Altware, durch eine Kooperation mit Unity soll es künftig aber auch neue Inhalte geben.
Der Später-lesen-Dienst Instapaper Premium ist nun kostenlos nutzbar. Bisher kostete das Abo jährlich 30 US-Dollar. Mit der Premium-Version lassen sich Artikel durchsuchen, auf den Kindle übertragen und vorlesen.
Wenn Hillary Clinton oder Donald Trump ihr Amt als US-Präsident antreten, bekommen sie auf Twitter und Facebook eine leere Timeline: Das Weiße Haus hat bekanntgegeben, wie die Social-Media-Kanäle der aktuellen Administration übergeben werden.
Die Europäische Union verlangt von Facebook, den seit August praktizierten Datenaustausch mit dem Whatsapp-Dienst einzustellen. Auch Yahoo ist im Visier von EU-Datenschützern und muss sich auf umfangreiche Untersuchungen einstellen.