Singapur: Facebook korrigiert kritischen Post auf Regierungsanweisung

Seit kurzem wird unter einem regierungskritischen Facebook-Beitrag eine Korrekturnotiz eingeblendet. Die Regierung Singapurs hatte Facebook auf Basis eines neuen Gesetzes dazu aufgefordert. Es ist der erste Vorgang dieser Art.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Facebook greift in die Darstellung eines Posts ein - auf Regierungsanweisung.
Facebook greift in die Darstellung eines Posts ein - auf Regierungsanweisung. (Bild: Thought Catalog/Unsplash)

Die Regierung des asiatischen Inselstaates Singapur hat Facebook angewiesen, einen kritischen Post zu korrigieren. Die Regierung beruft sich auf ein kürzlich in Singapur verabschiedetes Gesetz gegen die Verbreitung vermeintlich falscher Nachrichten (Fake News). Der Beitrag ist zwar nach wie vor auf Facebook einsehbar, allerdings wird unter ihm eine Notiz eingeblendet: "Facebook ist gesetzlich verpflichtet, Ihnen mitzuteilen, dass dieser Post laut der Regierung von Singapur Falschinformationen enthält". Laut dem Magazin Spiegel ist es das erste Mal, dass Facebook im Auftrag einer Regierung auf diese Weise in einen Post eines Nutzers eingegriffen hat.

Die Korrekturaufforderung der Regierung bezieht sich auf einen am 23. November veröffentlichten Beitrag, in welchem ein Blogger unter anderem die Verhaftung eines möglichen Whistleblowers kritisiert, zudem ist von Wahlmanipulationen die Rede. Die Regierung Singapurs erklärte, dass diese Vorwürfe falsch und verleumderisch seien. Sie habe den australischen Blogger Axel Tan aufgefordert, den Eintrag selbst zu korrigieren. Nachdem dieser der Aufforderung nicht nachgekommen war, wandte sich die Regierung an Facebook und verlangte auf Basis des Fake-News-Gesetzes eine "Korrekturnotiz". Gegen den Blogger habe Singapur Ermittlungen eingeleitet.

Im Mai hatte das Parlament des asiatischen Inselstaates das Gesetz zum Schutz vor Online-Fälschungen und -Manipulationen verabschiedet. Dieses trat im Oktober in Kraft. Es sieht unter anderem vor, dass klassische Medien ebenso wie Internet-Konzerne nach staatlicher Aufforderung Artikel entfernen müssen. Unter bestimmten Umständen können sie auch gezwungen werden, Berichtigungshinweise zu veröffentlichen. Im Extremfall drohen Einzelpersonen umgerechnet bis zu 66.000 Euro Geldstrafe und maximal zehn Jahre Haft. Firmen und Organisationen müssen bei einem Verstoß mit einer Geldstrafe von umgerechnet bis zu 663.000 Euro rechnen.

Das Gesetz betrifft auch soziale Netzwerke wie Facebook, Google und Twitter, die alle in Singapur große Niederlassungen haben. Kritiker befürchten, dass mit dem Gesetz die Pressefreiheit weiter eingeschränkt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 03. Dez 2019

Zweifelhaft, aber immer noch besser als eine Meldung von der dpa oder so abzutippen, die...

vollstorno 02. Dez 2019

Glückwunsch Tylon, es gibt natürlich auch positive Ausnahmen und Jugendliche, die sich...

Niaxa 02. Dez 2019

Falsch... Das Verbreiten von Informationen derer Wahrheitsgehalt man sich nicht bewusst...

JaneDoe 02. Dez 2019

Das die Gegendarstellung vermutlich nur einseitig funktioniert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /