Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Soziales Netz

IBM singt mit Xing

Brother-Tochter mit drahtlosem Karaoke-Controller. IBM arbeitet mit Xing zusammen, nicht der deutschen "Business-Networking-Community" OpenBC, die sich in Xing umbenennen will, sondern einer Tochter von Brother. Gemeinsam haben IBM und Xing drahtlose Karaoke-Controller namens "Kyoku-NAVI II" und "Kyoku-NAVIs" entwickelt, die ab November in Japan auf den Markt kommen sollen.

Wallop - Marktplatz für Flash-Entwickler

Technik wurde von Microsoft Research entwickelt. Das von Microsoft angeschobene Start-up Wallop hat nun sein soziales Netzwerk in die Beta-Phase geschickt. Eine Teilnahme ist nur mit Einladung möglich. Als Marktplatz gibt Wallop Flash-Entwicklern eine Plattform, um ihre Produktionen zu verkaufen.

Aus OpenBC wird Xing

Umbenennung soll Internationalisierung unterstützen. Die "Business-Networking-Community" OpenBC will internationaler werden und benennt sich dazu um, da der Name in manchen Ländern problematisch sei. Voraussichtlich Ende November wird "OpenBC" dann "Xing".

Facebook bietet sich für eine Milliarde US-Dollar Yahoo an

Social-Network-Branche im Dotcom-Hurrikan. Die von einem 22-jährigen Harvard-Studenten gegründete Social-Network-Site Facebook.com steht offenbar zum Verkauf. Um die ursprünglich für Uni-Absolventen gegründete Plattform ist ein Bieterwettstreit entbrannt. Das Unternehmen soll in Gesprächen mit Yahoo, Microsoft und Viacom sein.

Community Xanga muss 1 Mio. US-Dollar Strafe zahlen

Verletzung der Privatsphäre von Jugendlichen. Die oberste Handelsaufsicht der USA, die Federal Trade Commission (FTC), hat gegen die Betreiber der Online-Community Xanga.com ein Bußgeld von einer Million US-Dollar verhängt. Das Unternehmen soll wissentlich Jugendlichen unter 13 Jahren die Eröffnung eines Accounts auf seiner Plattform ermöglicht haben.

Digg.com - Ärger im Paradies der Linksammler

Auch in der Studenten-Community Facebook brodelt es. In den vergangenen Tagen gab es viele Diskussionen um die bekannte Website Digg.com, die eine gemeinschaftliche Nachrichten-Linksammlung mit Kommentarfunktion darstellt und bereits über 500.000 Nutzer zählt. Nun soll das Bewertungssystem geändert werden, da die prominent gelisteten Neuigkeiten laut Kritikern zu leicht durch wenige sehr aktive Nutzer bestimmt werden können und Neulinge kaum eine Chance haben, auf die Digg-Homepage zu kommen.
undefined

eBay bald mit Wikis und Blogs

Soziales Netzwerk durch neue Inhalte und Tags. Zwei Hilfeseiten deuten es schon an: EBay wird seinen Mitgliedern bald auch Blogs und Wikis anbieten, die mit Inhalten gefüllt werden können. Damit versucht eBay, sein Angebot zu einem sozialen Netzwerk auszubauen, in dem sich Verkäufer und Käufer finden und austauschen können.

Red Hat startet soziales Netzwerk

Projekt mit Open-Source-Server und -Client. Unter Mugshot.org hat der Linux-Distributor Red Hat ein soziales Netzwerk gestartet, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Derzeit lassen sich darüber Link-Sammlungen teilen und Musiktipps geben. Server und Client sollen zum Download veröffentlicht werden.

Wallop: Die nächste Generation von Social Networking?

Technik wurde von Microsoft Research entwickelt. Microsoft schiebt mit Wallop ein Start-up an, das eine von Microsoft Research entwickelte Technik kommerziell umsetzen soll. Im Rahmen von Microsofts IP-Ventures-Programm soll die Idee aber von einem mehr oder weniger unabhängigen Unternehmer umgesetzt werden. Finanziert wird das Ganze von Bay Partners.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Yahoo 360° - Blog-Netzwerk mit erweiterten Fähigkeiten

Yahoo mischt Blogs mit Kontaktmöglichkeiten zu anderen Internetnutzern. Mit einem neuen Dienst betritt Yahoo den deutschen Markt und bietet über Yahoo 360° ein Blog-Netzwerk an, das mit Kontaktmöglichkeiten zu anderen Nutzern versehen ist. Außerdem lassen sich darüber Bilder und andere Daten einbinden oder man kann Podcasts zusammenstellen. Damit bündelt Yahoo 360° verschiedene Yahoo-Dienste unter einer einheitlichen Oberfläche.

Offline-Vernetzung: OpenBC kauft First Tuesday Zürich

"Manager-Flirtbörse" will auch abseits des Internets Menschen vernetzen. Wer neue geschäftliche Kontake knüpfen will, wird in modernen Zeiten nicht um Online-Vernetzungsplattformen wie OpenBC herumkommen. Um auch abseits des Internets Kontaktmöglichkeiten in Form von Veranstaltungen bieten zu können, übernimmt OpenBC nun die auf Derartiges spezialisierte First Tuesday AG Zürich.

openBC erhält 5,7 Millionen Euro

Networking-Plattform soll international wachsen. Die Hamburger Open Business Club GmbH erhält in einer ersten Finanzierungsrunde unter Führung von Wellington Partners 5,7 Millionen Euro Risikokapital. Auch die Altinvestoren sind an der Runde beteiligt.

Deutscher Internetpreis 2004 verliehen

Die Gewinner sind OpenBC, AuthentiDate und w-support.com. Im Rahmen des Jahreskongresses der Initiative D21 in Bremen wurde am Freitag der Deutsche Internetpreis 2004 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) durch Bundeskanzler Gerhard Schröder verliehen. Zu den Gewinnern zählen die drei Unternehmen OpenBC, AuthentiDate und w-support.com.

Brot gegen Spam

Mit Loaf und sozialen Netzen gegen Spam. Loaf (engl. für Laib) soll eine Technik bereitstellen, um soziale Netze via E-Mail zu dokumentieren und sich so vor Spam von Fremden zu schützen. Dazu hängt Loaf das gesamte Adressbuch an ausgehende E-Mails an, um Informationen darüber, wer mit wem kommuniziert, zu verbreiten, allerdings ohne dass andere diese Informationen direkt einsehen können.

ICQ-Dienst will helfen, neue Leute kennen zu lernen

ICQ Universe bringt soziales Netzwerk in die ICQ-Welt. Der AOL-Service ICQ hat mit ICQ Universe einen neuen Dienst gestartet, der die Kontaktaufnahme mit anderen Leuten fördern soll. Ähnliche so genannte soziale Netzwerke entstanden in jüngster Vergangenheit bereits mehrfach im Internet, allerdings können diese meist nicht die hohen Nutzerzahlen von ICQ vorweisen.

Soziale Netzwerke als Spam-Schutz

Ansatz soll mit wenig Aufwand jede zweite E-Mail korrekt klassifizieren. Zwei Forscher der Universität Kalifornien in Los Angeles diskutieren in ihrem Aufsatz Personal Email Networks: An Effective Anti-Spam Tool die Möglichkeit, soziale Netzwerke zu nutzen, um Spam-E-Mails zu filtern. Rund 54 Prozent der eingehenden E-Mails soll das System sicher in Spam und Nicht-Spam klasifizieren können, die restlichen verbleiben zur Prüfung mit anderen Ansätzen.

OpenBC - Geschäftskontaktbörse gestartet

Online-Business-Club beendet Betaphase. Nach einer Betatestphase ist der Open Business Club (OpenBC) nun offiziell gestartet und soll als deutschsprachige "Business-Flirtbörse" das Knüpfen von Geschäftskontakten erleichtern. Auch die internationale Geschäftskontakt-Vermittlung soll in naher Zukunft möglich sein.