Red Hat startet soziales Netzwerk
Projekt mit Open-Source-Server und -Client
Unter Mugshot.org hat der Linux-Distributor Red Hat ein soziales Netzwerk gestartet, das als Open-Source-Projekt entwickelt wird. Derzeit lassen sich darüber Link-Sammlungen teilen und Musiktipps geben. Server und Client sollen zum Download veröffentlicht werden.
So genannte soziale Netzwerke gibt es mittlerweile unzählige im Internet. Der Linux-Distributor Red Hat entwickelt nun mit Mugshot eine eigene Lösung, die komplett als Open Source veröffentlicht werden soll. Derzeit lassen sich Links und Musik empfehlen, wobei eine Anbindung an iTunes und Yahoo Music integriert ist. Dabei soll Mugshot jedoch nicht nur als eigenständige Plattform existieren, sondern auch die Basis für neue soziale Netzwerke bilden. Red Hat möchte so auch nicht kommerziellen Anbietern den Zugang zu einer entsprechenden Plattform ermöglichen. Außerdem soll Mugshot mit anderen Netzwerken zusammenarbeiten, anstatt sie zu ersetzen.
Mugshot wird als Open-Source-Projekt entwickelt, wobei die Programmierer momentan an einer Videofunktion arbeiten. Unter developer.mugshot.org bietet Red Hat Informationen für Entwickler an. Ein einfacher Download des Quelltextes fehlt allerdings noch, dieser ist derzeit nur über die Versionsverwaltung Subversion erhältlich. Dabei ist der Quelltext hauptsächlich in Java geschrieben und läuft auf einem JBoss-Application-Server mit MySQL als Datenbank.
Die Client-Software ist bisher ebenfalls nur über Subversion verfügbar. Die Windows-Version integriert sich in den Internet Explorer und bietet so unter anderem eine Toolbar an. Für die Linux-Version sind ähnliche Funktionen in Verbindung mit Firefox geplant. Außerdem soll der Linux-Client künftig weitere Audioplayer unterstützen, derzeit ist er nur mit Rythmbox kompatibel. Für MacOS X gibt es keinen extra Client, Mugshot soll sich jedoch auch unter Apples Betriebssystem zumindest mit eingeschränkten Funktionen nutzen lassen.
Zur Verbindung mit anderen Internetangeboten nutzt Red Hat die öffentlich verfügbaren Webservices von Yahoo und Amazon. In Zukunft sollen noch weitere Webservices von anderen Anbietern genutzt werden.
Red Hat erhofft sich, dass in Mugshot auch einzelne Techniken entwickelt werden, die unter Umständen in Red-Hat-Produkte integriert werden können. Auch sei es denkbar, kommerzielle Dienste rund um Mugshot anzubieten. Eine Integration in Red Hat Enterprise Linux oder Fedora Core ist hingegen vorerst nicht geplant.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Achtung! Der Betreiber ist als Spammer bekannt. Die bei der Registrierung...
früher hiess es einfach "community" oder "forum" - heutzutage muss es ein "soziales...
Soziales Netzwerk, aber dann ist es doch umso mehr asozial, dass ich mich dort nicht...