Lotusphere - IBM setzt auf Social Networking

Lotus Connections sowie Lotus Quickr vorgestellt

Mit Lotus Connections hat IBM auf der Hausmesse Lotusphere eine Server-Lösung für Social Networking vorgestellt. Die Lösung setzt auf Web 2.0 und soll Geschäftsleuten die Kontaktaufnahme über Online-Gemeinschaften mit anderen Personen innerhalb eines Unternehmens erleichtern. Auch das neu vorgestellte Lotus Quickr soll die Zusammenarbeit im Unternehmen erleichtern und ist als Nachfolger von Lotus Quickplace gedacht.

Artikel veröffentlicht am ,

Lotus Connections läuft im Webbrowser und es können persönliche Profile, Weblogs sowie Lesezeichen-Sammlungen angelegt werden. Der Austausch von Mitarbeiter-Informationen soll auf diesem Wege die Produktivität steigern. Mitarbeiter eines Unternehmens sollen sich so besser das Wissen und die Erfahrung anderer Kollegen aneignen können, um so Fehler im Vorfeld zu vermeiden. Aber auch die doppelte Arbeit an gleichen Projekten soll dadurch verhindert werden. Dies gilt vor allem für dezentral organisierte Unternehmen.

Auf der Lotusphere stellte IBM außerdem Lotus Quickr vor, eine Software, mit der Teams gemeinsam an Inhalten arbeiten können. Darüber sollen Arbeitsgruppen Dokumente ablegen, gemeinsam bearbeiten und natürlich suchen können. Damit soll das auf Domino basierende Werkzeug Lotus Quickplace ersetzt werden. Die Software stellt Vorlagen für Wikis sowie Blogs bereit und unterstützt Dokumentbibliotheken. Notes- und SQL-Datenbanken können in Lotus Quickr eingebunden werden.

Der Marktstart von Lotus Connections ist für das erste Halbjahr 2007 vorgesehen. Einen Preis für das Produkt hat IBM noch nicht genannt. Die Standardversion von Lotus Quickr soll an Kunden von Lotus Quickplace kostenlos abgegeben werden. Auch dieses Produkt soll im ersten Halbjahr 2007 erscheinen und die Preise werden erst zu einem späteren Zeitpunkt verraten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /