Radikalisierung: Die meisten Menschen leben nicht in einer Blase

Dass fast jeder in gefährlichen Filterblasen oder Echokammern lebt, ist ein Mythos, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt. Radikalisierung findet nicht nur im Internet statt, doch darauf wird meist geschaut.

Ein Interview von Lisa Hegemann/Zeit Online veröffentlicht am
Auch .viel Zeit im Netz verbringen: Wir leben nicht nur in einer Onlinewelt
Auch .viel Zeit im Netz verbringen: Wir leben nicht nur in einer Onlinewelt (Bild: Eddy Billard on Unsplash)

Wie radikalisieren sich heute Menschen und welche Rolle spielt das Netz dabei? Seit der mutmaßliche Rechtsterrorist Stephan B. in Halle zwei Menschen getötet hat, wird nicht nur über Backdoors in Messengern diskutiert, sondern auch wieder über Echokammern und Filterblasen, in denen der Attentäter sich bewegt haben soll - also in digitalen Sphären, in denen er vereinfacht gesagt Bestätigung für sein Weltbild fand. Das ist zu einseitig gedacht, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Merja Mahrt.

Inhalt:
  1. Radikalisierung: Die meisten Menschen leben nicht in einer Blase
  2. Man sollte nicht blind auf Weiterleiten oder Retweet klicken

Sie ist Kommunikationswissenschaftlerin an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. In ihrer Habilitationsschrift "Jenseits von Filterblasen und Echokammern: Das integrative Potenzial des Internets" hat sie sich mit digitaler Fragmentierung und ihren Auswirkungen befasst.

Zeit Online: Frau Mahrt, wir alle beschäftigen uns gerne mit den Themen, für die wir uns interessieren und an die wir glauben. Leben wir alle in einer Filterblase oder in einer Echokammer?

Merja Mahrt: Das ist ein typisches Missverständnis. Für die allermeisten Menschen wird das nicht zutreffen. Natürlich hat jeder seine eigene Perspektive auf das Leben: Dem einen ist Klimaschutz wichtig, der anderen Fahren ohne Tempolimit. Doch die allermeisten Menschen sind nicht so abgekapselt, als dass sie in einer Blase oder Kammer leben und nichts mehr von der anderen Seite mitbekämen.

Zeit Online: Warum nicht?

Mahrt: Wir leben nicht nur in einer Onlinewelt. Wir kommen mit unterschiedlichen Menschen in Kontakt, bei der Arbeit, in der Schule, wenn wir einem Hobby nachgehen oder uns gesellschaftlich engagieren. Dabei unterhalten wir uns über Dinge, die wir gelesen, gesehen oder gehört haben - und die stammen oft aus unterschiedlichen Quellen. Durch diesen Austausch erhalten wir andere Informationen, andere Perspektiven auf ein Thema. Ich will damit nicht sagen, dass wir alle immer miteinander übereinstimmen und alle Sichtweisen gleich bewerten. Aber in der Regel hat man noch ein Leben außerhalb des Bildschirms.

Zeit Online: Sie erforschen seit Jahren Filterblasen und Echokammern. Sind die Sorgen vor Radikalisierung im Netz Ihrer Ansicht nach gerechtfertigt?

Mahrt: Jede Sorge, die sich nur auf digitale Kommunikationsangebote oder deren Nutzung fokussiert, halte ich für übertrieben. Fragmentierung sieht man nicht nur im Internet, aber wir diskutieren sie seit der Entstehung des Netzes häufiger. Genauso ist Radikalisierung nicht erst durch das Internet entstanden und sie passiert auch nicht nur im Netz. Es gibt viele verschiedene Wege der Radikalisierung. Wir müssen die Prozesse dahinter stärker erforschen.

Zeit Online: Nach dem Anschlag in Halle haben sich Videos der Tat offenbar in geschlossenen Gruppen über den Messengerdienst Telegram verbreitet - davon bekommt die Öffentlichkeit anders als in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Foren wie 8chan fast nichts mit. Entstehen durch Messenger geschlossene Räume, die zur Radikalisierung einladen?

Mahrt: Ich komme ja aus der Nutzungsforschung: Was ich untersuche, betrifft in der Regel die gesamte Gesellschaft. Die Gruppen, die über solche Dienste kommunizieren, sind so klein, dass ich sie in meinen Studien nicht erfassen kann - das machen eher Kolleginnen und Kollegen in der Extremismusforschung. Was ich sagen kann: Sicherlich sollten wir die Bedeutung solcher abgekapselten Gruppen nicht ignorieren. Wenn jemandem wichtig ist, wie er in einer Onlinecommunity gesehen wird, wird es ihm sicherlich auch wichtig sein, wie er sich dort präsentiert und wie er partizipiert. Aber noch mal: Wenn ich in so einer Gruppe bin, mich in meinem sonstigen Leben allerdings auch mit ganz anderen Dingen beschäftige, dann wird das Radikalisierungspotenzial wahrscheinlich niedriger sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Man sollte nicht blind auf Weiterleiten oder Retweet klicken 
  1. 1
  2. 2
  3.  


smonkey 30. Okt 2019

Weil Nazi das Kurzwort für Nationalsozialist ist und der Nationalsozialismus seit 1945...

Stergro 25. Okt 2019

Die Generation vor uns hat sich meist aus einer Tageszeitung mit klarer politischer...

Pandora_22 24. Okt 2019

Das Problem der Filterbubble, die jeden zu einem gewissen Maß umgibt liegt ja nicht...

vollstorno 24. Okt 2019

"Menschen zusammenschliessen" - richtig, und auch meine Meinung. Parteiensysteme sind das...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

  2. KI: ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden
    KI
    ChatGPT kann auf Commodore C64 verwendet werden

    Auf dem C64 kann mit ChatGPT kommuniziert werden - allerdings muss dafür ein Umweg über ein Bulletin-Board-System genommen werden.

  3. Raumfahrt: Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant
    Raumfahrt
    Globales Satellitennetz für Bluetooth-Geräte geplant

    Ein US-Unternehmen will 300 Satelliten ins Weltall schicken. Das Netzwerk soll Echtzeit-Updates für Geräte mit Bluetooth-Low-Energy-Chips (BLE) bereitstellen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /