WT Social: Jimmy Wales macht aus Wikitribune soziales Netzwerk

Mit der Nachrichtenplattform Wikitribune hat Wikipedia-Gründer Jimmy Wales bislang keinen großen Erfolg gehabt. Nun will er daraus eine Art Facebook-Konkurrenz machen.

Artikel veröffentlicht am , / dpa
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales sucht nach einem besseren Konzept für Wikitribune.
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales sucht nach einem besseren Konzept für Wikitribune. (Bild: Ruben Sprich/Reuters)

Wikipedia-Gründer Jimmy Wales will mit einem eigenen Onlinenetzwerk eine Alternative zu Facebook aufbauen. "Meine Idee ist es, die Prinzipien von Wikipedia auf ein soziales Netzwerk zu übertragen", sagte Wales nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa am 30. Oktober 2019 auf der Digitalmesse Digital X in Köln. "Tschüss, Facebook - es ist Zeit für etwas Neues", sagte Wales, der vor wenigen Wochen angekündigt hatte, die Nachrichtenplattform Wikitribune als WT Social neu zu konzipieren.

Dazu verzichtet Wales künftig auf Wordpress und setzt stattdessen eine selbst entwickelte Plattform ein. Registrierte Nutzer kommen zunächst auf eine Warteliste, die am Mittwochabend mehr als 1.700 Personen umfasste. Insgesamt waren fast 6.000 Mitglieder registriert. Wer bereit ist, 12 Euro im Monat oder 90 Euro im Jahr zu spenden, kann die Warteliste überspringen. Schneller geht es zudem, wenn man Familienangehörige, Freunde oder Arbeitskollegen wirbt. Am Mittwochabend schienen die Server von WT Social zeitweise überlastet zu sein. Die Registrierung und Nutzung führte bei einem Test von Golem.de zu Fehlermeldungen des IT-Dienstleisters Cloudfare.

Durch die finanzielle Unterstützung der Mitglieder soll WT Social ebenso wie die Online-Enzyklopädie Wikipedia ohne Werbung auskommen. Nach Ansicht von Wales hat die Abhängigkeit von Werbung im Internet zu einer schlechten Qualität von Medien geführt. Da soziale Medien wie Facebook oder Twitter darauf angewiesen seien, Nutzer möglichst lange auf ihren Plattformen zu halten, werde Nutzeraktivität Vorrang vor Qualität gegeben. Kollaborative Projekte wie Wikitribune könnten dazu beitragen, glaubwürdige und qualitativ hochwertige Nachrichtenangebote zu liefern, schrieb Wales in einem Beitrag für das Magazin Foreign Policy.

Derzeit befindet sich die Plattform in der Aufbauphase, er arbeite mit zwei Entwicklern daran, sagte Wales in Köln und fügte hinzu: "Ich werde es als Erfolg werten, wenn wir eine großartige kleine Community aufbauen, in der ich mich wohlfühle." Nutzern, die sich in der jetzigen, frühen Phase registrieren, gab der 53-Jährige ein besonderes Versprechen: "Ihr werdet eine Freundschaftsanfrage von mir bekommen. Ich versende sie persönlich." Anders als die Wikipedia ist Wikitribune jedoch ein kommerzielles Projekt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 31. Okt 2019

Grundsätzlich scheint das Angebot doch kostenlos ausgelegt zu sein - nur, wenn man sich...

regiedie1. 31. Okt 2019

Diese Leute sind längst im dezentralen Fediverse.

einTrum 31. Okt 2019

Stimmt, damit auch Seiten, die sich darüber finanzieren und keine Paywall, wie andere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /