2 Jahre NetzDG: Regierung will Druck auf Online-Plattformen erhöhen

Zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten steht das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) weiter in der Kritik. Bundesjustizministerin Lambrecht will nun Defizite beseitigen.

Ein Bericht von Dietmar Neuerer/Handelsblatt veröffentlicht am
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (Bild: John MacDougall)

Seit zwei Jahren müssen sich Online-Plattformen wie Facebook oder Twitter an das sogenannte Netzwerkdurchsetzungsgesetz halten. Das NetzDG, so die Kurzform, soll die Internetkonzerne zum schnellen Löschen von strafrechtlich nicht zulässigen Inhalten zwingen. Wer den Vorgaben wiederholt und systematisch nicht nachkommt, dem drohen Strafen in Millionenhöhe.

Inhalt:
  1. 2 Jahre NetzDG: Regierung will Druck auf Online-Plattformen erhöhen
  2. Opposition kritisiert "gesetzgeberische Lethargie"

Die Vorschriften waren von Anfang an umstritten. Kritiker sahen die Meinungsfreiheit bedroht, da die Plattformbetreiber vorschnell Beiträge aus Furcht vor Geldbußen löschen könnten. Auch wenn ein solches Overblocking von Inhalten laut Bundesjustizministerium nicht eingetreten ist, soll das Gesetz nun verschärft werden. "Wir werden die sozialen Netzwerke insgesamt stärker in die Pflicht nehmen", sagte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) dem Handelsblatt und fügte hinzu: "Facebook & Co. müssen ihrer Verantwortung gerecht werden für das, was auf ihren Plattformen geschieht."

Was konkret geändert wird, hängt vom Ergebnis der Evaluierung des NetzDG ab, die derzeit vorbereitet wird. Dass Verbesserungsbedarf besteht, zeigt indes der unterschiedliche Umgang der Netzwerke mit gemeldeten Inhalten. Facebook hatte sich jüngst ein Bußgeld von zwei Millionen Euro eingehandelt, weil ein Transparenzbericht laut Bundesamt für Justiz (BfJ) unvollständig war.

Bemängelt wurde zudem, dass das Meldeformular für Nutzerbeschwerden "zu versteckt" sei. Dies dürfte auch erklären, warum bei Facebook im ersten Halbjahr 2019 nur knapp 680 Beschwerden eingingen, während Twitter im selben Zeitraum rund eine halbe Million Eingaben registrierte.

CDU-Fraktion für genauere Transparenzkriterien

Der CDU-Digitalpolitiker Tankred Schipanski plädiert deshalb dafür, die Kriterien für die Transparenzberichte im Gesetz klarer zu fassen, um eine bessere Vergleichbarkeit zwischen den Plattformen zu erreichen. "Wir werden prüfen, ob es hier weiterer Konkretisierungen bedarf", sagte auch der SPD-Digitalpolitiker Jens Zimmermann. Die Koalition lege noch in diesem Jahr Vorschläge zur Weiterentwicklung des NetzDG vor.

Lambrecht kündigte im ZDF "Lösungen" für einfachere Meldewege an. Außerdem will die Ministerin die Abstimmung zwischen Plattformen und Strafverfolgungsbehörden "noch enger verzahnen, damit Strafverfolgung eben auch schnell möglich ist".

Der Deutsche Richterbund sieht hier sogar dringenden Handlungsbedarf: "Bisher treten die Strafverfolger den sozialen Netzwerken als Bittsteller gegenüber", sagte Bundesgeschäftsführer Sven Rebehn dem Handelsblatt. Facebook zum Beispiel beantworte Anfragen regelmäßig mit der "inhaltsleeren" Auskunft, dass ein Rechtshilfeersuchen an die USA zu richten sei, was wegen der dortigen Rechtslage aber aussichtslos ist. "Es braucht dringend eine gesetzliche Pflicht für die Netzwerke, bei Verdacht auf Straftaten Nutzerdaten wie Name und Mail-Adresse herauszugeben, wie es das vergleichbar für Telekommunikationsanbieter gibt."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Opposition kritisiert "gesetzgeberische Lethargie" 
  1. 1
  2. 2
  3.  


trashbubble 02. Okt 2019

Das könntest Du den Richter einmal mal fragen gehen!?!

schap23 02. Okt 2019

Dort werden ironische oder sarkastische Beiträge im Forum regelmäßig entfernt, weil...

Kleba 01. Okt 2019

Eine ähnliche Argumentation könnte man aber auch bei FB, Twitter und Co. gelten lassen...

User_x 01. Okt 2019

Aus Chaos wird Ordnung. Aus Kreativität wird Reinheit. Schauderhaft irgendwie. Ob...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Roskosmos: Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten
    Roskosmos
    Russlands Raumfahrtprogramm ist in großen Schwierigkeiten

    Eine Reihe von Defekten an Sojus-Raumschiffen deutet darauf hin, dass Roskosmos in Schwierigkeiten steckt, weil die Raumfahrtbehörde internationale Partnerschaften und Finanzmittel verliert. Experten prognostizieren den Untergang der russischen zivilen Raumfahrt.
    Ein Bericht von Patrick Klapetz

  3. Code-Hoster: Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel
    Code-Hoster
    Github veröffentlicht privaten SSH-Schlüssel

    Millionen von Entwicklern könnten bald MITM-Angriffen ausgesetzt sein, denn Github muss kurzfristig seinen SSH-Host-Key austauschen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -50% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /