CTRL-labs: Facebook kauft Neuroschnittstellen-Startup
Das soziale Netzwerk Facebook beschäftigt sich seit einiger Zeit mit alternativen Eingabetechniken für digitale Geräte. Das Unternehmen hat ein Startup gekauft, das ein Armband zur berührungsfreien Befehlseingabe entwickelt hat.

Finger weg von Computer oder Smartphone: Facebook hat ein Unternehmen gekauft, das ein Armband entwickelt hat, mit dessen Hilfe Nutzer ein digitales Gerät bedienen können, ohne es zu berühren. Facebook beschäftigt sich seit einiger Zeit mit alternativen Eingabemethoden.
Das New Yorker Unternehmen CTRL-labs hat ein Armband entwickelt, das elektrische Signale analyisiert, die Nerven an die Muskeln senden, und in Steuersignale für ein digitales Gerät umsetzt. Mit einem solchen Elektromyografie-Armband könnten Nutzer "ihre Geräte als natürliche Erweiterung der Bewegung steuern", schreibt Andrew Bosworth, Bereichsleiter für Augmented und Virtual Reality bei Facebook, in einem Facebook-Post.
Es gebe natürlichere und intuitivere Möglichkeiten, Geräte zu bedienen, als heute, schreibt Bosworth. Ein Eingabegerät könne die Absicht erfassen, ein Foto zu teilen, indem der Nutzer eine unmerkliche Bewegung mache "oder einfach nur, na ja, indem er es beabsichtigt".
Mit dem Kauf von CTRL-labs will Facebook diesem Ziel offensichtlich näherkommen. Das Unternehmen selbst arbeitet seit einigen Jahren an einer Technik zum Gedankenlesen. Dabei sollen Gehirnströme ausgewertet werden, um Gedanken ohne Umweg über eine Tastatur in ein digitales Gerät einzugeben.
CTRL-labs wurde von den Neurowissenschaftlern Thomas Reardon und Patrick Kaifosh gegründet. Reardon war früher bei Microsoft, wo er am Browser Internet Explorer sowie den Betriebssystemen Windows 95 und Windows 98 mitgearbeitet hat. Facebook hat keine Angaben über den Preis gemacht, den das Unternehmen für CTRL-labs gezahlt hat. Der US-Fernsehsender CNBC berichtet jedoch unter Berufung auf Quellen mit Insiderwissen, die Übernahme habe zwischen 500 Millionen und einer Milliarde US-Dollar gekostet. Facebook will CTRL-labs in die Facebook Reality Labs eingliedern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed