Wahlkampf: Google schränkt gezielte Wahlwerbung stark ein

Politische Anzeigen sollen bei Google künftig nicht mehr maßgeschneidert für bestimmte Wählergruppen geschaltet werden können. Das erhöht den Druck auf Facebook-Chef Mark Zuckerberg, ebenfalls Wahlwerbung einzuschränken.

Artikel veröffentlicht am ,
Google will gezielte Wahlwerbung stark einschränken.
Google will gezielte Wahlwerbung stark einschränken. (Bild: Dave Paresh/Reuters)

Nach dem Kurznachrichtendienst Twitter schränkt nun auch der Suchmaschinenkonzern Google die Möglichkeiten für politische Werbung auf seinen Plattformen ein. Während Twitter alle politischen Werbeanzeigen stoppt, will Google lediglich verhindern, dass Parteien oder andere Organisationen bestimmte Wählergruppen gezielt nach politischen Präferenzen oder anderen Kriterien ansprechen. Ziel der Maßnahme sei es, die Sichtbarkeit der einzelnen Anzeigen zu erhöhen, heißt es in einem Blogbeitrag von Vizepräsident Scott Spencer vom 20. November 2019.

Schon jetzt verzichte Google bei politischen Anzeigen auf "granulares Mikrotargeting", schreibt Spencer. Künftig soll es aber nur noch möglich sein, die Zielgruppe nach Alter, Geschlecht und Wohnort zu differenzieren. Kontextbezogene Werbung nach allgemeinen Stichwörtern wie "Wirtschaft" bleibt ebenfalls erlaubt. Unzulässig seien hingegen manipulierte Inhalte wie bei sogenannten Deep Fakes oder Anzeigen, "die nachweislich falsche Behauptungen aufstellen, die die Teilnahme an oder das Vertrauen in eine Wahl oder einen demokratischen Prozess erheblich untergraben könnten". Da niemand vernünftigerweise über jede politische Behauptung, Gegenbehauptung oder Unterstellung urteilen könne, gehe man davon aus, dass die Zahl der unzulässigen Anzeigen sehr gering sein werde.

Die neuen Regelungen sollen innerhalb einer Woche erstmals in Großbritannien angewandt werden, um noch vor der Unterhauswahl am 12. Dezember 2019 greifen zu können. In der EU sollen die Änderungen bis Ende des Jahres umgesetzt werden, im Rest der Welt bis zum 6. Januar 2020.

Nach Angaben des Wirtschaftsdienstes Bloomberg soll es künftig auch nicht mehr möglich sein, politische Anzeigen gezielt an solche Nutzer zu schicken, deren Telefonnummern oder E-Mail-Adressen in den Kontaktlisten der Vermarkter enthalten sind (Customer Match).

Die Entscheidungen von Google und Twitter erhöhen den Druck auf das soziale Netzwerk Facebook, ebenfalls die Schaltung politischer Anzeigen einzuschränken. Zuletzt hatte Facebook-Chef Mark Zuckerberg im US-Kongress sehr ausweichend auf die Frage geantwortet, ob sein Unternehmen politische Anzeigen mit offensichtlich falschen Aussagen zulassen werde. Zuckerberg hatte darauf verwiesen, dass Facebook gegründet worden sei, um Menschen eine Stimme zu geben und daher für eine freie Meinungsäußerung eintrete. In den vergangenen Wochen unterzeichneten Hunderte Facebook-Mitarbeiter einen Brief, um Zuckerberg in dieser Frage umzustimmen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /