Als Geschäftsführerin von Facebook gehört Sheryl Sandberg zu den prominentesten Gesichtern im Silicon Valley. Doch viel zu wenige Frauen schaffen es in die Chefetage, meint Sandberg. Sie hat ein Buch geschrieben und will andere Frauen ermutigen, sich reinzuhängen.
Ohne einen Tropfen Treibstoff: In wenigen Wochen soll das Solarflugzeug Solar Impulse zum Flug quer durch die USA abheben. Auf der Reise will Flugpionier Bertrand Piccard Geld für die 2015 geplante Weltumrundung sammeln, wie er Golem.de sagte.
Das von Palm entwickelte Betriebssystem WebOS bekommt einen neuen Besitzer: LG kauft WebOS von HP. LG will WebOS in seiner kommenden Fernsehergeneration einsetzen.
Update Das Leistungsschutzrecht ist von der Tagesordnung des Bundestages genommen worden. Doch die Verleger rufen weiter nach einer schnellen Verabschiedung und dementieren Verhandlungen mit Google über einen Verzicht. Eine Studie nennt das Gesetz verfassungswidrig.
Microsoft-Gründer Bill Gates hat auf Reddit Fragen von Nutzern beantwortet. Er verriet, welchen Computer er derzeit nutzt, ob er je Apple-Produkte verwendet hat und welchem Microsoft-Projekt, das nie auf den Markt kam, er am meisten nachtrauert.
Silent Circle bringt in wenigen Tagen eine App für verschlüsseltes Filesharing in den App Store. Die Dateien können auch auf Selbstzerstörung programmiert werden, so die Firma des PGP-Entwicklers.
Silent Phone für Android kann bei Google Play heruntergeladen werden. Die Firma des PGP-Schöpfers Phil Zimmermann vergibt für die verschlüsselte Smartphone-Nutzung eine spezielle Telefonnummer.
Die Kongressabgeordnete Zoe Lofgren will verhindern, dass anderen Internetnutzern das gleiche Schicksal widerfährt wie Aaron Swartz, der sich in der vergangenen Woche das Leben genommen hat. Sie hat dazu einen als "Aaron's Law" bezeichneten Gesetzesvorschlag vorgelegt.
Seit Jahren geht es mit der Berliner Startupszene aufwärts. Trotzdem wird das Jahr 2013 für viele Gründer eine Herausforderung, schreibt Blogger Martin Weigert. An großen Durchbrüchen fehle es nämlich bislang und das Startkapital einiger Firmen könnte langsam zur Neige gehen.
Ein neues Unternehmen des Slingbox-Gründers hat etwas, was Google, Microsoft und Apple haben wollen. Bisher ist nur eine Android-App von Id8 Group R2 Studios auf dem Markt.
Im Interview mit iRights.info fordert SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier, den "Wahnsinn des Abmahnmissbrauchs" zu beenden, die Förderung der Digitalwirtschaft besser abzustimmen und Laptops und Tablets für Schulen - und eine Einigung mit der Gema.
Der neue Dienst für verschlüsselte Telefonie, VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, E-Mail und SMS kommt später. Das Team um Phil Zimmermann bei Silent Circle braucht noch ein paar Wochen mehr als geplant.
Ein bisschen mehr wie Google soll Yahoo offenbar unter seiner neuen Chefin, der ehemaligen Google-Managerin Marissa Mayer, werden. Die ersten Maßnahmen hat sie bereits eingeleitet.
Foxconn will nach Indonesien expandieren. Laut dem Industrieminister Mohamad Suleman Hidayat wird Foxconn 8 bis 10 Milliarden US-Dollar investieren und eine Million Arbeiter beschäftigen.
Rechnungen, Quittungen, Garantien und Bedienungsanleitungen von gekauften elektronischen Produkten per E-Mail verwalten. Daran arbeitet das Startup Itembase.com aus Berlin-Kreuzberg und gewann bereits den Founder Showcase im Silicon Valley.
Der Investor Earlybird wird bis Jahresende einen neuen Fonds befüllen. Das Geld sollen Internet-Startups in Berlin bekommen, das Earlybirds als den "schnellsten wachsenden Hotspot direkt nach dem US-Silicon-Valley" betrachtet.
Sie gilt als einflussreiche Frau im Silicon Valley: Jetzt gibt Googles Vice President für Location und Local Services, Marissa Mayer, jungen Frauen Tipps für eine erfolgreiche berufliche Karriere in IT-Unternehmen.
US-Berichten zufolge enthält der A5-Chip des iPhone 4S einen speziellen Audioprozessor des Designers Audience. Die Integration dieses DSPs soll auch dafür verantwortlich sein, dass das iPhone 4 nicht mit der Spracherkennung Siri arbeiten kann.
Y Combinator, der wohl bekannteste und in den vergangenen Jahren erfolgreichste Startup-Inkubator in den USA, will in neue Unternehmen investieren, um der US-Filmindustrie zu einem schnelleren Ende zu verhelfen.
Die Biografie des verstorbenen Apple-Mitgründers Steve Jobs wurde von sechs Übersetzern ins Deutsche übersetzt. Dabei kam es nach Angaben eines Übersetzerverbandes zu einigen groben Schnitzern, die wohl aufgrund des hohen Drucks wegen des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts entstanden.
Update Ein einziger Satz eines AMD-Sprechers sorgt für Aufregung in der Onlinewelt. Manche Interpretationen gehen so weit zu behaupten, AMD könnte bereits 2012 aus der Entwicklung von x86-CPUs für Privatanwender aussteigen.
Zehn Milliarden US-Dollar soll ein Börsengang Facebook im Frühjahr 2012 einbringen. Das soziale Netzwerk würde damit mit 100 Milliarden US-Dollar bewertet.
Mit dem Vorwerk Kobold VR100 kann die Wohnung automatisch gesaugt werden. Anders als bei den Roombas des Marktführers iRobot kartographiert der Vorwerk-Saugroboter die Räume per Laser, findet so zwischendurch schneller zur Ladestation und setzt den Saugvorgang dann dort fort, wo er unterbrochen wurde.
Von Apples 50.000 Beschäftigten sollen 1.000 in der Chipentwicklung tätig sein. Ziel ihrer Arbeit sei eine weitere Senkung des Bedarfs an elektrischer Energie und eine geringere Größe der Produkte.
Der frühere Yahoo-Chef und -Aufsichtsrat Jerry Yang sucht Finanzinvestoren, um das von ihm begründete Unternehmen zurückzukaufen. Sein Gründungspartner David Filo soll den Plan unterstützen.
Die Re:publica 2012 findet nächstes Jahr im Rahmen der Berlin Web Week statt und wechselt auch die Örtlichkeiten. Im Anschluss findet die Next-Konferenz statt. Das Medienboard Berlin-Brandenburg hat den Zusammenschluss initiiert.
Yahoos Exvorstandschefin Carol Bartz erhält eine großzügige Abfindung. Auf einer Mitarbeiterversammlung wurde unter Applaus vorgeschlagen, Bartz' Abfindungspaket an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden.
Ehrgeiz und Perfektionismus - wie ein Aussteiger ohne Ausbildung Apple zu einer der wertvollsten Firmen machte und die Welt der Computer revolutionierte.
"Die schönsten Obstkuchen", "Welt der Frau" und "Gracia" sind einige der Zeitschriften, mit denen der deutsche Klambt Verlag gutes Geld verdient. Jetzt wagt er eine Großinvestition im Internet: Mit My Social Petwork, einem sozialen Netzwerk für Tiere.
Laut Paypal-Gründer und Investmentmanager Peter Thiel können Softwareentwickler in den USA wieder Honorare wie in Zeiten der Dotcom-Blase fordern. Laut Glassdoor zahlte Google den Entwicklern fast 100.000 Dollar Jahresgehalt, Facebook 109.000 US-Dollar.
Der neue Nokia-Chef Stephen Elop kann den weltgrößten Handyhersteller nur retten, wenn er den halben Vorstand feuert. Damit ist es aber nicht getan. Elop plant weitere Aktionen.
Eine Zählung der Stellenausschreibungen von Google hat ergeben, dass der Internetkonzern derzeit 2.076 neue Mitarbeiter sucht. Bei Google Deutschland gibt es circa 83 offene Stellen.
Die US-Regierung will im kommenden Jahr einen Gesetzesentwurf einbringen, der es den Behörden ermöglicht, die Internetkommunikation abzuhören. Zur Vorbereitung hat sich FBI-Chef Robert Mueller mit Führungskräften von einigen Unternehmen getroffen, darunter Google und Facebook.
Auf dem Nasa-Gelände im Silicon Valley bekommen die Googler eine eigene Stadt, mit Wohnungen, Fitnesscentern, Kindergärten und Büros. Wie viele Menschen dort angesiedelt werden, hält Google geheim.
Um Hightech-Investoren anzulocken, plant die britische Regierung, das Urheberrecht nach amerikanischem Vorbild zu lockern. Das verkündete Premierminister David Cameron bei der Vorstellung von Plänen für den Aufbau eines britischen Silicon Valley in London.
Ein Handheld für alles, was unter die Kategorien MMO und MMORPG fällt: Das soll das Jungle von Panasonic werden. Auch World of Warcraft könnte damit - zumindest theoretisch - in die Hosentasche passen. Laut ersten Spekulationen nutzt das Gerät eine angepasste Linux-Version.
GTC Mit einem Kamingespräch - ganz ohne Kamin - verabschiedete sich Nvidias CEO Jen-Hsun Huang von der GPU Technology Conference. Wie schon in den Tagen zuvor pries er dabei die "Superphones" als Geräte der Zukunft. Seine Antwort auf eine Frage nach den Beziehungen zu Intel fiel recht knapp aus.
GTC Zum dritten Mal lädt Nvidia Entwickler, Journalisten und Analysten in die selbsternannte Hauptstadt des Silicon Valley. Mit großem Aufwand will der Chiphersteller beweisen, dass GPUs für viel mehr als Spiele taugen.
Der Virtualisierungsspezialist Parallels stellt auf der Konferenz Demo Fall 2010 im Silicon Valley mit Parallels Mobile eine Applikation für iPad, iPhone und iPod touch vor. Sie ergänzt Parallels Desktop und erlaubt den Zugriff auf Windows-Applikationen, die mit Parallels Desktop 6 auf einem Mac laufen.
Mit einer Onlinepetition appellieren zahlreiche Entwickler an Oracle, den Quellcode für das RIA-Framework JavaFX als Open Source freizugeben. Oracle könne von der Veröffentlichung des Quellcodes nur profitieren, so Initiator Stephen Chin.
BMW macht seine Bordcomputer kompatibel zu iPod Out. Ein iPhone oder iPod touch mit iPhone OS 4 (iOS4) liefern dabei eine auf Fahrzeuge angepasste Oberfläche, die auf dem Bordbildschirm eingeblendet und mit den Bedienelementen des Fahrzeugs gesteuert wird.
Die Mainzer Dextrose AG übernimmt ihren kalifornischen Konkurrenten Effect Games. Beide Unternehmen bieten Middleware für Browserspiele an und setzen dabei auf Webstandards, so dass die Spiele ohne zusätzliche Plugins wie Flash direkt im Browser laufen.
Menschen sind bereit, im Internet freiwillig Geld zu zahlen - das ist die Grundannahme von Mikrobezahlsystemen wie Flattr und Kachingle. Kachingle-Gründerin Cynthia Typaldos erklärte Golem.de, warum sozialer Druck bei ihrem System hilfreich ist.
"Die meisten Apps verschwinden bald irgendwo im digitalen Nowhere.". Von Ahnungslosen wird sie Internet-Oma genannt, in Wahrheit ist sie die wohl härteste Managerin der IT-Branche: Drumherumgerede war noch nie die Art von Yahoo-Chefin Carol Bartz. Im Handelsblatt spricht die 61-Jährige Klartext über die Zukunft des Webs, Apps und Apple.
Marktstart von iPad-Konkurrenten unter Windows zweifelhaft. US-Berichten zufolge hat Microsoft die Entwicklung seines Tablets mit dem Codenamen Courier eingestellt. Auch das mit Spannung erwartete Slate von HP könnte vorläufig gestoppt sein. HP bezeichnet das jedoch als Gerücht.
Streit der beteiligten Unternehmen um 300-Dollar-Gerät. Crunchgear und Fusion Garage wollten gemeinsam ein revolutionäres Surftablet entwickeln, das nur um 300 US-Dollar kosten sollte. Daraus wird vorerst nichts. Die beiden Firmen liegen im Clinch, Techcrunch droht mit Klagen, und im vollständigen Betrieb wurde das Crunchpad noch immer nicht gezeigt.
Eine Übersicht über die kommende TV-Woche. Golem.de hat die TV-Zeitschriften durchwühlt auf der Suche nach interessanten Dokumentationen, Magazinen und Filmen rund um die Themen Computer, Wissenschaft und Science-Fiction und präsentiert eine kleine, durchaus subjektive Auswahl. Ernsthafte Leserempfehlungen sind in den Kommentaren willkommen.