Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Silicon Valley

Infineon übernimmt Catamaran Communications

Stärkung im Bereich optische Netzwerke. Der Halbleiterhersteller Infineon Technologies AG übernimmt die Catamaran Communications Inc. mit Sitz in San Jose, Kalifornien. Catamaran Communications sei ein "emerging leader" in der Entwicklung von integrierten Schaltkreisen für die nächste Generation von 40-Gigabit/Sekunde-Komponenten und das schnell wachsende 10-Gigabit/Sekunde-Segment für den Markt optischer Netzwerke. Infineon wird für die Übernahme des Unternehmens 250 Millionen US-Dollar in Aktien zahlen.

Deutsche Bank eVentures beteiligt sich an Inxight

Beteiligung von 8 Millionen US-Dollar an Such-Spezialist. DB eVentures, der für den Technologiesektor verantwortliche strategische Venture-Capital-Arm der Deutschen Bank AG, hat eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 8 Millionen US-Dollar an Inxight Software Inc. bekannt gegeben. Inxight ist ein Anbieter von Softwarelösungen für Datenzugriff und Inhaltsanalyse.

MSN Deutschland startet Wirtschaftsportal MoneyCentral

Wirtschaftsnachrichten und Portfoliomanagement online. Seit dem 13. Februar gibt es auch ein für den deutschen Raum zugeschnittenes Finanzportal von MSN. MoneyCentral kennt man bisher nur aus den USA, wo der Dienst von MSN bereits seit mehreren Jahren zur Verfügung steht. Zunächst will sich MSN.de auf die Bereiche Wirtschaftsnachrichten, Portfoliomanagement und Versicherungen konzentrieren, weitere Funktionen und Bereiche sollen im Sommer 2001 folgen.

Computerpionier William Hewlett verstorben

Mitgründer von HP. William Redington Hewlett, der 1938 zusammen mit David Packard gemeinsam mit 538 Dollar eine kleine Elektronikfirma im kalifornischen Palo Alto gegründet hatte, starb am 13. Januar 2001 im kalifornischen Portola Valley. Er wurde 87 Jahre alt.
undefined

Dubai Internet City: Erste E-Business-Freihandelszone

Scheich umwirbt Internet-Unternehmen auf der Comdex. Mit der 20 Kilometer vor der Stadt Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gelegenenen Freihandelszone Dubai Internet City hat Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum etwas Besonderes vor. Bereits vor einem Jahr formulierte der Kronprinz von Dubai und Verteidigungsminister der UAE seine Vision einer realen Basis für virtuellen Handel, die er in seinem Land verankern will - wohl auch um vorzubauen für die Zeit nach dem Öl. Auf der Comdex umwarb er deshalb E-Commerce-, Internet- und Medien-Unternehmen mit einem eigenen Stand, um sie für die steuerfreie High-Tech-Wüstenstadt zu begeistern.

Buch: Silicon Valley - Ein Mythos und seine Hintergründe

Unterhaltsame Beschreibung des amerikanischen Technologie-Mekkas. Silicon Valley - Ort der Mythen, Geheimnisse und Geschäfte. Wer sich schon immer fragte, was hinter den Kulissen der größten amerikanischen Technologie-Konzerne wirklich passiert, findet in dem von David A. Kaplan geschriebenen Werk Silicon Valley nun eine witzig geschriebene und mit Anekdoten gespickte Geschichte.

Kreditkarte mit Festplattentechnologie

SmartCard mit 5 MB Speicherkapazität. Während bisherige, in Kredit- und Handykarten eingesetzte SmartCard-Technologien sich laut dem in Silicon Valley basierten US-Unternehmen UltraCard Inc. nur bedingt für speicherplatzintensive Anwendungen eignen, soll der Speicherplatz mit der neuen UltraCard-Technologie wesentlich üppiger ausfallen. Anstelle von unter 100 KB sollen 5 MB Speicherplatz geboten werden, Festplattentechnologie im Magnetstreifen machts möglich.

Studie: München deutsches Internet-Innovationszentrum

Vergleich zwischen 100 Städten. Wenn es denn so etwas wie eine deutsche Internet-Hauptstadt oder gar ein deutsches Silicon Valley gibt, dann liegen dieser Ort und diese Region in München und um München herum, sagt eine Vergleichsstudie der 100 größten deutschen Städte im Internet.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Deutscher Ableger des MIT entsteht

Förderung von Existenzgündern im Bereich Hightech und Multimedia. Das renommierte Bostoner Massachusetts Institute of Technology (MIT) wird ein Zentrum zur Förderung von Existenzgründern im Bereich "High-Tech und Multimedia" im Raum Köln-Bonn eröffnen. Es wird das einzige MIT-Institut in Deutschland sein.

Bericht von der Game Developers Conference 2000

Internationale Jahreskonferenz der Spieleentwickler in San José. Am Sonntag endete das weltweite Treffen der Programmierer, Designer und Entwicklungsstudios interaktiver Unterhaltungsprodukte in San José, Kalifornien, USA. Im Rahmen der fünftägigen Konferenz wurde vom 8. bis 12. März 2000 in zahlreichen Vorträgen, Diskussionsforen und Präsentationen das breite Spektrum der Themenbereiche rund um die Spieleentwicklung behandelt.

Corel fusioniert mit Inprise/Borland

Gmeinsam wollen Corel und inprise/Borland zum Linux Powerhouse werden. Corel , vor kurzem noch als Übernahmekandidat gehandelt, fusioniert nun mit Inprise/Borland mit dem Anspruch unter dem neuen alten Namen Corel zum Linux Powerhouse zu werden. Man will ein breite Palette von Applikationen und Lösungen aus einer Hand anbieten, vom Betriebssystem über Entwicklungstools bis hin zu Applikationen und professionellen Dienstleistungen für große Plattformen.