Studie: München deutsches Internet-Innovationszentrum
Vergleich zwischen 100 Städten
Wenn es denn so etwas wie eine deutsche Internet-Hauptstadt oder gar ein deutsches Silicon Valley gibt, dann liegen dieser Ort und diese Region in München und um München herum, sagt eine Vergleichsstudie der 100 größten deutschen Städte im Internet.
Die Untersuchung wurde von Professor Edgar Einemann, Professor für Informatik und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Bremerhaven, durchgeführt. Für die Studie, die jetzt beim Münchner Hightext-Verlag erschienen ist, entwickelte Einemann mit Hilfe von 28 Indikatoren ein Modell für die Bewertung und Interpretation einer Vielzahl von bisher weitgehend unbekannten Daten. Das gewichtete Gesamtergebnis der Studie weist München eindeutig als Sieger aus. München erreicht 5,7 von 10 theoretisch möglichen Punkten und liegt damit insgesamt um 81,9 Prozent über dem Durchschnitt. Auf den weiteren Plätzen rangieren:
- Darmstadt hat der Studie zufolge eine sehr starke Position sowohl im Internet-Business als auch bei den innovationsrelevanten öffentlichen Aktivitäten, verliert aber gegenüber München insbesondere durch eine schwache Web-Präsenz der Stadt.
- Erlangen ist in allen Kategorien sehr gut positioniert, hat allerdings Schwächen im Bereich Internet-Business
- Heilbronn ist besonders stark bei der privaten Nutzung des Internets
- Hamburg ist neben München die zweite Hauptstadt der Firmen am Neuen Markt, es gibt keine weiteren Ballungsräume. In diesen beiden Städten wird nach Ansicht der Studie das Risikokapital-Geschäft besser beherrscht als anderswo
- Berlin, hier gibt es die mit Abstand günstigsten Preise für den Internet-Zugang und absolut betrachtet die meisten Informatik-Studenten. Berlin ist überdies zusammen mit
- Bremen an der Spitze der politischen Unterstützung des Strukturwandels in Richtung Internet. Die besonderen Möglichkeiten der Stadtstaaten spielen hier eine wichtige Rolle
- Ulm, das bei den staatlichen Innovations-Aktivitäten Platz 2 belegt. Das große Engagement des Landes für den Aufbau des Wissenschaftsstandortes Ulm schlägt sich hier nieder
- Bonn verdankt die führende Rolle bei den Firmen-Homepages nicht nur einer statistischen Unschärfe: zwar lässt sich nicht genau zwischen privaten Unternehmen und z.B. Organisationen unterscheiden, aber in Bonn dürfte der vom Umfeld der Telekom AG geprägte Strukturwandel eine große Rolle spielen
- Münster hat den Angaben zufolge ein besonders innovatives Konzept der Bürgerbeteiligung vorzuweisen: E-Mail-Adressen, Platz für Homepages, kostenlose Netzzugänge zumindest innerhalb Münsters, Mittel für den Aufbau eines Bürgernetzes und spezielle Förderungen unter Beteiligung des City-Carriers seien vorbildlich.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed