Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Silicon Valley

undefined

Sony-Ericsson-Chef tritt ab

Schweden schicken Topmanager in angeschlagenes Joint Venture. Führungswechsel bei Sony Ericsson. Der neue Chef Bert Nordberg will die Firma wieder in die Gewinnzone führen und verlorene Marktanteile zurückerobern.

Netscape-Gründer Marc Andreessen wird Risikokapitalgeber

Andreessen Horowitz startet ersten Fonds mit 300 Millionen US-Dollar Kapital. Zusammen mit Ben Horowitz hat Netscape-Gründer Marc Andreessen eine eigene Beteiligungsfirma ins Leben gerufen. Deren erster Fonds verfügt über 300 Millionen US-Dollar, die die beiden in neue Produkte und Unternehmen im Technologiebereich investieren wollen.
undefined

Surftablett Crunchpad soll nur 300 US-Dollar kosten

Seriennaher Prototyp mit 12-Zoll-Touchscreen. Nach einem Jahr Entwicklung soll das Surftablett des US-Unternehmens Crunchgear kurz vor der Serienreife stehen. Das Crunchpad wird nur über einen Touchscreen mit einer Diagonale von 12 Zoll bedient und ist inzwischen auf eine Dicke von nur 18 Millimetern geschrumpft.
undefined

Lead Producer von Diablo 3 gründet iPhone-Entwicklerstudio

Rob Pardo, einer der Chefs von Blizzard, berät neues iPhone-Entwicklerstudio. Bis vor kurzem hat Keith Lee als Lead Producer an Diablo 3 gearbeitet, jetzt hat er mit weiteren Blizzard-Mitarbeitern ein Unternehmen namens Booyah gegründet. Es entwickelt für das iPhone. Sein Exarbeitgeber Rob Pardo, einer der obersten Blizzard-Chefs, berät das Start-up.
undefined

AMD nennt Fabrikensparte Globalfoundries

Ausgründung betont Charakter als weltweiten Dienstleister. Der Prozessorhersteller AMD hat den Namen und die Strategie für die Gesellschaft benannt, in der das Unternehmen seine Chipfabriken zusammenführt. Investoren aus Abu Dhabi halten daran eine Mehrheitsbeteiligung.
undefined

Finanzkrise trifft Tesla

Unternehmenssitz bleibt in San Carlos. Wegen der angespannten Lage auf dem Finanzmarkt ist es Tesla Motors nicht gelungen, die nötige Finanzierung für den Neubau der Firmenzentrale und einer Produktionsstätte aufzubringen. Der Hauptsitz bleibt deshalb in San Carlos. Zwei Fabriken sollen in leerstehende Industriebauten ziehen.

Die Kehrseite des Solarbooms

Studie warnt vor Elektronikschrott und giftigen Stoffen in Solarmodulen. Über den Boom der Solarenergie werden die negativen Auswirkungen der Produktion von Photovoltaikmodulen oft vergessen. Eine aktuelle Studie aus den USA warnt vor Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch die Solarmodule auftreten können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Elektroauto-Provider startet Großprojekt in Kalifornien

Wird Better Place die Tankstellenkette der Zukunft? Better Place will die Bay Area erobern. Um die Gegend um San Francisco und das Silicon Valley abgasfrei zu machen, will das Unternehmen bis 2012 mehr als 250.000 Lade- und Batterietauschstationen für Elektroautos bauen. Hinter dem Projekt steckt Shai Agassi, der einmal als Nachfolger von SAP-Chef Hasso Plattner galt.
undefined

Internetkritiker Keen: Web 2.0 macht dumm

Andrew Keen hält nichts von der Demokratisierung des Mitmach-Internets. Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.

Toshiba zahlt 1 Milliarde Dollar für SanDisk-Chipmaschinen

Übernahme durch Samsung erschwert oder erleichtert? Der japanische Elektronikkonzern Toshiba übernimmt einen Teil des SD-Card-Maschinenparks von seinem Joint-Venture-Partner SanDisk. Inoffiziell sollen bei dem Deal 100 Milliarden Yen (747 Millionen Euro) fließen. Unklar ist, ob Toshiba so seinen Gefährten gegen eine Übernahme durch Samsung verteidigt oder aber den Deal noch beschleunigt.
undefined

Mark Zuckerberg - der ewige Student

Facebook-Gründer und -Chef will StudiVZ angreifen. Mit dem sozialen Netzwerk Facebook ist Mark Zuckerberg in Deutschland nicht erfolgreich. Zum Start einer neuen Marketing-Kampagne ist er nach Berlin gereist - und attackiert die deutsche Nummer eins StudiVZ.
undefined

Interview: Wir wollen die Globalisierung der CC-Lizenz

Creative-Commons-Chef Joi Ito über seine Zukunftspläne. Bei der diesjährigen Ars Electronica kuratierte Joichi "Joi" Ito die Konferenz zum Leitthema der Veranstaltung: Grenzen des Eigentums. Golem.de sprach mit dem Internetunternehmer in Linz über die aktuellen Herausforderungen der Netzkultur und über seine Pläne für das alternative Copyright-Lizenzsystem Creative Commons.
undefined

Von 4 nach 64 Bit - Intel wird 40 Jahre alt

Die Paranoia-Company feiert Geburtstag. Am 18. Juli 1968 wurde die Firma "Intel Corporation" ins Handelsregister eingetragen. 40 Jahre später ist aus dem Unternehmen der größte Halbleiterhersteller der Welt und eine der bekanntesten Marken überhaupt geworden. Verantwortlich dafür waren nicht nur gute Produkte und cleveres Marketing, sondern auch eine einzigartige Firmenkultur.

SAP, BASF und Merck entwickeln organischen Halbleiter

Großunternehmen gründen zusammen mit Universitäten neue Denkfabrik. Der Softwarekonzern SAP will zusammen mit BASF und Merck organische Halbleiter entwickeln. Das ist der Inhalt des ersten Projekts der Innovation Lab GmbH, die SAP zusammen mit den Universitäten Heidelberg und Mannheim und den Chemie- und Pharmafirmen in der Region Rhein Neckar gegründet hat.

Xbox 360 "Jasper" mit 65-nm-Chips soll im August 2008 kommen

Zusammenarbeit von Microsoft und TSMC bestätigt. Bereits seit Oktober 2007 wird über eine neue Version von Microsofts Xbox 360 spekuliert, mit welcher unter anderem das Hitzeproblem der Konsole endgültig gelöst werden soll. Microsoft hat inzwischen bestätigt, dass das Unternehmen mit dem taiwanischen Chiphersteller TSMC zusammenarbeitet. Andere Quellen geben auch vor zu wissen, was dort genau hergestellt werden soll.

Produktlinie Windows Embedded erhält neue Bezeichnungen

Microsoft benennt Windows-Embedded-Produkte um. Auf der "Embedded Systems Conference Silicon Valley 2008" in San Jose verkündete Microsoft, die Produktbezeichnungen der Windows-Embedded-Versionen zu ändern. Kunden sollen dadurch das Sortiment besser einschätzen und verstehen können. Den Anfang wird der Nachfolger von Windows XP Embedded machen, der am 3. Juni 2008 vorgestellt wird.
undefined

Tesla Roadster - Wunderauto aus dem Silicon Valley?

Reguläre Produktion gestartet, Fünfsitzer folgt 2010. Bereits im Juli 2006 kündigte das kalifornische Unternehmen Tesla Motors eine neue Generation von Elektroautos an und zeigte einen ersten Prototypen des Tesla Roadster. Der zweisitzige Sportwagen soll in rund 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Spitzengeschwindigkeit von rund 200 km/h erreichen. Jetzt verkündete Tesla den Start der regulären Produktion des Autos.

Transmeta Reloaded: Neues CPU-Design von Montalvo

Start-up-Unternehmen aus dem Silicon Valley entwickelt neuen Prozessor. Wieder einmal schickt sich ein Start-up aus dem kalifornischen Silicon Valley an, die Chip-Marktführer herauszufordern. Diesmal heißt die Firma "Montalvo", und wieder einmal sagt sie selbst nicht, woran sie arbeitet. Einem Journalisten von Cnet soll es jedoch gelungen sein, erste Details über das CPU-Design des möglichen Intel-Rivalen in Erfahrung zu bringen.

Nano-Röhrchen auf Chips mit 1 GHz demonstriert

Praxisnahe Verdrahtung auf Halbleitern. In den USA haben Forscher der Stanford-Universität, der Keimzelle des Silicon Valley, erstmals Chip-Verdrahtungen mit Nano-Röhrchen aus Karbon bei der Geschwindigkeit eines Mikroprozessors konstruiert. Das Experiment könnte den Durchbruch bei dieser Grundlagentechnik für noch schnellere Chips darstellen.
undefined

Racetrack Memory - IBM erforscht Universalspeicher

Magnetische Nano-Strukturen sollen Flash und Festplatte ersetzen. Im kalifornischen Almaden, unweit San Francisco im Silicon Valley, arbeitet ein bekannter IBM-Forscher an einer neuen Speichertechnologie namens "Racetrack Memory". Die Speicherung von Informationen erfolgt dabei immer noch magnetisch, aber in einer dreidimensionalen Halbleiterstruktur. Im Ergebnis sollen sich die Vorteile von Flash-Speichern und Festplatten vereinen.

AMD-Chef Ruiz: "Barcelona kommt sechs Monate zu spät"

Unerwartete Entwicklungsprobleme verzögern Markteinführung. In einem Interview mit der Tageszeitung "San Jose Mercury News" gestand AMDs CEO Hector Ruiz erstmals ein, dass der erste Prozessor mit K10-Architektur, Codename "Barcelona", sich deutlich verspätet. Zwar soll der Prozessor weiterhin am 10. September 2007 vorgestellt werden, das aber, so Ruiz, läge sechs Monate hinter dem Plan.

Motorola macht Handy zum mobilen Film-Abspieler

Neues UMTS-Mobiltelefon wird am 16. Mai 2007 vorgestellt. Motorola will in der kommenden Woche neue UMTS-Mobiltelefone vorstellen. Unter anderem soll ein Modell dabei sein, das darauf ausgerichtet ist, Spielfilme wiederzugeben. Dazu kooperiert Motorola mit einem anderen Unternehmen, das Spielfilme auf Speicherkarten vertreiben wird.

45 Milliarden Kilowattstunden in US-Rechenzentren verheizt

AMD-Studie zum Stromverbrauch in Server-Umgebungen. In den Rechenzentren der USA wurde im Jahr 2005 durch die Server Strom im Gegenwert von 2,7 Milliarden US-Dollar verbraucht, weltweit sollen es sogar 7,2 Milliarden US-Dollar Stromkosten gewesen sein. Zu diesen Ergebnissen kommt eine von Wissenschaftern durchgeführte Studie, die von AMD in Auftrag gegeben wurde.

Microsoft will eigene Chips entwickeln

Neue Abteilungen in Redmond und dem Silicon Valley gegründet. Einem Bericht der New York Times zufolge forscht Microsoft an eigenen Chip-Designs. Diese sollen unter anderem in kommenden Versionen der Xbox zum Einsatz kommen. Der Leiter der neuen "Computer Architecture Group" ist dabei ein alter Hase in der Hardware-Entwicklung, der auch schon den Tablet PC konzipierte.

Dell, Lenovo und andere wollen Lithium-Akkus standardisieren

Neue Normen für Leistung und Zuverlässigkeit geplant. Offenbar unter dem Druck des Rückrufs von 4,1 Millionen Sony-Akkus, die in Dell-Notebooks verbaut waren, haben sich jetzt zwei der größten PC-Hersteller an das Industriekonsortium IPC gewandt. Sie wollen neue Standards für die Herstellung, Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus festlegen.

Open-Source-Unternehmen Compiere erhält Finanzspritze

6 Millionen US-Dollar Risikokapital für freies ERP- und CRM-System. Compiere entwickelt freie ERP- und CRM-Applikationen unter einer Open-Source-Lizenz und erhielt jetzt eine Finanzspritze in Höhe von 6 Millionen US-Dollar durch New Enterprise Associates (NEA). Das seit 1999 bestehende Unternehmen wurde bislang allein von seinen Gründern finanziert.

Microsoft-Blogger Robert Scoble geht

Scoble heuert beim Start-up PodTech.net an. Seine Arbeit bei Microsoft sei getan, so Scoble, und das von ihm aufgebaute Video-Blog "Channel 9" in den besten Händen. Scoble hatte im Rahmen von Channel 9 Interviews mit diversen Microsoft-Mitarbeitern veröffentlicht und neue Produkte und Technologien vorgestellt.

Intel schweigt: Gerüchte um Verkauf von XScale, IXP, Itanium

Größte Umstrukturierung in der Konzerngeschichte geplant. Für Wirbel sorgt im Silicon Valley derzeit ein Artikel der Tageszeitung "San Jose Mercury News." Demnach plane Intel, seine Designs für PDA-Prozessoren, Netzwerk-Hardware und auch den Itanium aufzugeben oder zu verkaufen - und nebenbei 16.000 Mitarbeiter zu entlassen. Gegenüber Golem.de bestätigte ein Intel-Sprecher in Santa Clara aber, dass sich der Konzern eine massive Restrukturierung verordnet habe.

Nanoröhrchen als Chip-Kühlung

Klettverschluss aus Kohlenstoff. Die Forscher des "Cooling Technologies Research Center" an der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben erneut ein neues Konzept zur Chip-Kühlung entwickelt. Sie konstruierten auf der Chip-Oberfläche einen Teppich aus Kohlenstoffröhrchen, der sich wie ein Klettverschluss an den Kühlkörper anheften lassen soll.

Spiele per Gedanken steuern

US-Firmen entwickeln neue Eingabegeräte. Die neuronale Steuerung von Computerspielen rückt in greifbare Nähe. Zwei Start-up-Unternehmen im Silicon Valley arbeiten an Eingabegeräten, die unter 100 US-Dollar kosten sollen. Ein erstes Modell wird bereits für medizinische Anwendungen ausgeliefert.

Kilocore: 1.024 Prozessoren auf einem Chip ab 2007

Kalifornisches Start-up mit Many-Core-Design. Das Unternehmen Rapport Inc. aus dem Silicon Valley macht im aktuellen Dual-Core-Hype von sich reden: Das eigene Design "Kilocore" soll bereits 256 Prozessoren auf einem Die vereinen und für das Jahr 2007 sind 1.024 Kerne auf einem Chip geplant.

Apple: Mit Maus und Fenster zum Erfolg

Vom Bastlerrechner Apple I bis zum iPod und Intel Mac mit Dual-Core-Prozessor. Am 1. April 2006 feiert der Computerkonzern Apple ein besonderes Jubiläum: 30 Jahre wurde die Firma alt. Zwischen dem Bastlerrechner Apple I und dem iPod lagen aber nicht nur gute Zeiten für den Konzern.
undefined

Blog-Software für Millionen

Comet - Six Apart plant völlig neue Blog-Software. Six Apart entstand aus der Arbeitslosigkeit heraus. Heute ist es eine der größten Firmen, die Geld mit Blog-Software verdienen. Die Netzeitung sprach mit Gründerin Mena Trott über Erfolg und ein neues Blogger-Tool.

Österreichische Skype-Alternative JaJah mit US-Beteiligung

Sequoia Capital steigt beim VoIP-Anbieter JaJah ein. Beim österreichischen VoIP-Anbieter JaJah dürften die Sektkorken geknallt haben - das US-Venture-Capital-Unternehmen Sequoia Capital hat eine Beteiligung an dem Unternehmen erworben. JaJah ist damit das erste europäische Unternehmen, an dem sich der IT-Investor beteiligt. Die Investmentsumme wurde nicht mitgeteilt.

Studie: Hightech-Standort Europa akut gefährdet

McKinsey sieht großen Vorsprung für USA und Asien, aber noch Chancen für Europa. Die Unternehmensberatung McKinsey & Company sieht den Hightech-Standort Europa in arger Bedrängnis, da nur noch 17 Prozent der weltweit größten Hightech-Unternehmen aus Europa stammen. Besonders betroffen sei die Software-Industrie, dort würden lediglich drei europäische Unternehmen Umsätze von mehr als einer Milliarde Euro erzielen - während es in den USA 14 Firmen sind.

Gates Foundation spendet 15 Millionen für Computermuseum

Größte Sammlung von historischen Computern weltweit. Das Computer History Museum in kalifornischen Mountain View kann sich über eine Spende von 15 Millionen US-Dollar freuen. Diese Summe wird die Bill & Melinda Gates Foundation der Einrichtung zukommen lassen, die für sich selbst in Anspruch nimmt, die größte Institution zur Bewahrung historischer Rechner weltweit zu sein.

SAP-Gründer Plattner stiftet weitere Millionen

60 Millionen für Silicon Valley und für Firmengründer in Potsdam. Der 61-jährige SAP-Mitbegründer Hasso Plattner will weitere Euro-Millionen in die Wissenschaft stecken. Nach dem seit 1998 in Potsdam ansässigen Forschungsinstitut für Computersoftware eröffnet Plattner nun im US-amerikanischen Silicon Valley ein Institute of Design, berichtet der Spiegel.

NerdTV: Einblicke ins Silicon Valley

Robert X. Cringely veröffentlicht Interview-Videos unter Creative-Commons-Lizenz. Der US-Technik-Journalist Robert X. Cringely startete in dieser Woche mit seiner wöchentlichen Interview-Sendung NerdTV. Die einzelnen Sendungen werden immer dienstags veröffentlicht und stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz. Den Anfang macht der Programmierer Andy Hertzfeld, der große Teile der Systemsoftware des Macintosh geschrieben hat. Weitere prominente Namen wie Sun-Gründer Bill Joy, Apple-Gründer Steve Wozniak und Google-CEO Eric Schmid sollen folgen.

IDF: Intel wird Pentium-4-Nachfolger vorstellen

Enthüllung der neuen CPU-Architektur erfolgt Ende August 2005. In der übernächsten Woche startet das "IDF Fall 2005". Intels Entwicklerkonferenz wird regelmäßig auch für große Ankündigungen des Prozessor-Primus genutzt. Diesmal stehen unter anderem der Nachfolger der Netburst-Architektur des Pentium 4 und die neue Centrino-Version "Napa" auf dem Programm.
undefined

GDC: Spiele finden im Silicon Valley ein Zuhause

Walk of Game als Gegenstück zur Ruhmesmeile in Hollywood. In San Francisco findet derzeit die Game Developers Conference 2005 (GDC) statt. Bereits im Vorfeld eröffnete man dort den "Walk of Game", des Gegenstück zur Ruhmesmeile Hollywoods in Los Angeles. Entsprechend war auch Spiele-Prominenz zugegen.

Hasso-Plattner-Institut wird ausgebaut

Neues Gebäude, neue Fachbereiche, neuer Direktor und "Filiale" im Silicon Valley. Das Potsdamer "Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik" (HPI) soll massiv ausgebaut werden. Wie dessen Stifter und SAP-Mitgründer Prof. Hasso Plattner mitteilte, bekommt das Institut einen zusätzlichen Gebäudekomplex sowie drei weitere Fachbereiche. Einer davon soll als Außenstelle im "Silicon Valley" angesiedelt sein.
undefined

Trepia 2.0 - Instant-Messenger zur lokalen Kontaktsuche

... mit Schwächen im örtlichen Matching. Weltweite Chat-Bekanntschaften im Internet mittels Instant-Messaging-Software zu finden ist nicht schwer, Chatpartner vor Ort zu finden, mit denen man auch Aktivitäten oder Gespräche abseits des Computer führen kann, ist schon etwas schwieriger. Mit dem kürzlich in einer erweiterten Version erschienenen Instant-Messenger Trepia soll diese Hürde dank einer Anzeige von in der Nähe befindlichen Gleichgesinnten überwunden werden können.

GDC 2003 - Gerüchte über Xbox 2 und PlayStation 3

Hintergrundinformationen und Ausblick zur Messe. Die Games Developers Conference in San Jose ist der jährliche Pflicht-Event für die Game Developer Branche, egal auf welcher Plattform ein Entwickler zu Hause ist. Ob PC, PlayStation, Xbox oder GameCube, Wireless Gaming oder Pocket PC Games, alles was Rang und Namen hat, trifft sich einmal im Jahr im Silicon Valley, um sich bezüglich neuer Games, neuer Development Tools und aktueller Entwicklungstendenzen auf den aktuellen Stand zu bringen. So geschehen auch in der ersten Märzwoche 2003 - und doch war dieses Jahr alles ganz anders.

Infineon übernimmt MorphICs Technology

Akquisition stärkt Infineons Position im 3G-Bereich. Infineon Technologies übernimmt die MorphICs Technology Inc. mit Sitz in Campbell/Kalifornien. Mit der Akquisition will Infineon seine Position im 3G-Bereich stärken und erweitert sein IP-Portfolio bezüglich Multi-Standard-Mobilfunklösungen.

Broadcom erweitert Angebot um PDA- und Handy-Chipsätze

Übernahme von Mobilink Telecom angekündigt. Der bisher auf Breitband-Chipsätze spezialisierte US-Hersteller Broadcom wird Mobilink Telecom übernehmen und sein Angebot damit um Chipsätze und Referenzdesigns für Mobiltelefone, PDAs und Modemkarten erweitern. Die Übernahme erfolgt durch Aktientausch; Broadcom wird rund 5,6 Millionen eigene Aktien für die Mobilink-Aktien ausgeben, weitere 2 Millionen Aktien sollen bei Erreichen bestimmter Zielvorgaben hinzukommen.

Apple-Gründer Steve Wozniak mit neuem Unternehmen

"Wheels of Zeus" soll neue drahtlose Endgeräte und Dienste entwickeln. Steve Wozniak, der einst mit Steve Jobs zusammen Apple gründete, gab jetzt die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt. "Wheels of Zeus" (wOz) - so der Name - soll sich auf das Designen neuer drahtloser Elektronikprodukte für den Consumer-Markt konzentrieren. Die Geräte sollen ihre Benutzer bei alltäglichen Dingen helfend zur Seiten stehen.