Kilocore: 1.024 Prozessoren auf einem Chip ab 2007
Kalifornisches Start-up mit Many-Core-Design
Das Unternehmen Rapport Inc. aus dem Silicon Valley macht im aktuellen Dual-Core-Hype von sich reden: Das eigene Design "Kilocore" soll bereits 256 Prozessoren auf einem Die vereinen und für das Jahr 2007 sind 1.024 Kerne auf einem Chip geplant.
Bisher reichlich unbekannt und erst 2005 mit einer Risikokapital-Finanzierung von 7 Millionen US-Dollar ausgestattet, hat es Rapport nun schon in einen Bericht des Wall Street Journals geschafft. Viel über sein angeblich revolutionäres Design "Kilocore" verrät Rapport aber auch dem Wirtschaftsblatt nicht: Es handelt sich um einen Zusammenschluss von derzeit 256 Kernen, die mit 8 Bit Daten- und Befehlsbreite arbeiten und bei bis zu 125 MHz arbeiten.
Ob es sich bei Kilocore um einen "echten" Mikroprozessor mit mehreren getrennten Kernen handelt oder eher um einen rekonfigurierbaren Mikrocontroller, ist derzeit noch nicht abzusehen. Einzig der bereits Mitte 2005 erfolgte Beitritt zum Konsortium Power.org, das Technologien rund um IBMs offen gelegtes Design der Power-Prozessoren entwickelt, deutet in die Richtung einer CPU.
Wie seinerzeit das - immerhin inzwischen profitable - Transmeta gibt sich Rapport sonst recht geheimnisvoll. Einen Kunden kann Rapport zwar noch nicht vorweisen, aber immerhin schon ein Anwendungsbeispiel. So soll der Kilocore ein mit dem IDEA-Algorithmus verschlüsseltes Video von 320 x 240 Bildpunkten bei 55 Bildern pro Sekunde dekodieren können. Rapport zieht allerdings einen imaginären Pentium III mit 1,8 GHz zum Vergleich heran, gegenüber dem die eigene Lösung drei Mal schneller sein soll. Vermutlich ist ein Pentium 4 gemeint, denn auch der Stromverbrauch des Intel-Chips, den Rapport mit 75 Watt angibt, liegt weit über Pentium-III-Niveau.
Die Angaben zur Leistungsaufnahme des Kilocore schwanken quer durch die Veröffentlichungen. Im oben genannten Beispiel sollen es 350 Milliwatt gewesen sein, gegenüber dem Wall Street Journal sprach Rapport von "unter einem Watt". Immerhin ist das eine Größenordnung, die eher auf den Einsatz in mobilen Geräten denn als PC-CPU hindeutet. So stellt Rapport auch heraus, dass man das Design auf nur 32 Kerne beschneiden kann, deren Die dann nur 8 Millimeter Kantenlänge aufweisen soll. Diese Angabe gilt jedoch für 90 Nanometer Strukturbreite, derzeit fertigt Rapport seinen Chip mit 256 Kernen noch in 180 Nanometern Strukturbreite. Für das Jahr 2007 verspricht das Unternehmen dann, 1.024 Kerne auf einem Die zu integrieren.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
!! > > Was für ein Quark... mag sein noch ok Hä ?? !! > > Was für ein Quark... Erst Hirn...
zugegeben, heise.de ist langsamer ... aber deren meldung hat auch diesmal deutlich mehr...
gibts da überhaupt welche zu kaufen?
Das ist doch nun völlig bums wenns um die Leistungsmessung geht.
... aber ein paar feste Infos wären nicht schlecht :/