Apple A5: Warum das iPhone 4 keine Siri hat
US-Berichten zufolge enthält der A5-Chip des iPhone 4S einen speziellen Audioprozessor des Designers Audience. Die Integration dieses DSPs soll auch dafür verantwortlich sein, dass das iPhone 4 nicht mit der Spracherkennung Siri arbeiten kann.

Linley Gwennap, ein seit Jahrzehnten im Silicon Valley aktiver Analyst von Halbleiterdesigns, hat Cnet gesagt, was seine neuen Untersuchungen ergeben haben: Im A5-SoC von Apple ist neben zwei Cortex-A9-Kernen von ARM auch ein spezieller Audioprozessor integriert. Auf dem Vorgänger, der als A4 im iPhone 4 steckt, wurde die von Audience stammende Schaltung noch nicht integriert. Stattdessen hatten mehrere Teardown-Analysen einen separaten Audience-Chip auf der Platine des Smartphones zutage gefördert.
Die Audience-Logik dient den Berichten zufolge vor allem zur Filterung von Nebengeräuschen und Echos bei der Aufnahme von Sprache. Sie soll maßgeblich dafür verantwortlich sein, dass die Spracherkennung Siri so gut funktioniert. Diese Funktion auch dem iPhone 4 beizubringen - das zudem nur über einen ARM-Kern verfügt -, ist Gwennap zufolge nicht möglich.
Der Analyst sagte, der frühere Audience-Chip, der im iPhone 4 steckt, funktioniere nur dann gut, wenn die Sprachaufnahme nahe am Mund einer Person erfolge. Die neue Schaltung im A5 soll auch zuverlässig arbeiten, wenn der Sprecher weiter entfernt ist. Audience bietet in der Tat eine solche Technik namens Earsmart an, die das Unternehmen in Form von DSP-Schaltungen zur Lizenznahme zur Verfügung stellt.
Apple selbst sagt zu den Eigenschaften seiner nach einer Übernahme des Chipdesigners Intrinsity selbst entwickelten Prozessoren nur sehr wenig. Allenfalls werbewirksame vage Angaben von doppelter Leistung oder zur Zahl der Kerne gibt es - zu den Audiofunktionen allerdings nicht. Für die aktuellen Berichte über die Audience-Schaltungen spricht allerdings, dass das Unternehmen bereits bei der Vorbereitung seines Börsengangs Apple als größten Kunden angab.
Nicht nur Apple setzt die Funktionen des Audiospezialisten ein, aus den Unterlagen geht hervor, dass ähnliche Schaltungen in insgesamt über 60 Smartphones stecken sollen. Audience selbst nennt konkret einige in den USA von AT&T vertriebene Geräte, darunter auch das HTC Titan.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Siri auf dem Iphone 4: http://gdeluxe.com/siri-jailbreak-how-to-jailbreak-siri-for-iphone...
Jo, den Artikel kenne ich, Deine Aussage dazu stimmt aber nicht ganz, Wozni spricht da...
Ein weiterer schlechter und unpassender Golem-Auto-Vergleich, der sich prima in die...
Doch, meinen Beitrag sollte man verstehen, er ist frei von Fachbegriffen und...