PGP-Entwickler: Phil Zimmermanns abhörsichere Telefonie kommt später
Der neue Dienst für verschlüsselte Telefonie, VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, E-Mail und SMS kommt später. Das Team um Phil Zimmermann bei Silent Circle braucht noch ein paar Wochen mehr als geplant.

Der berühmte Schöpfer der Verschlüsselungssoftware PGP (Pretty Good Privacy), Phil Zimmermann, muss das Erscheinen seines neuen Produkts für abhörsichere Kommunikation verschieben. "Wir mussten den Produktstart auf den 15. Oktober verschieben. Die Beta läuft weiter", teilte Zimmermann Golem.de mit.
Nachfragen zum Grund für die Verschiebung beantwortete Zimmermann, dessen neues Unternehmen den Namen Silent Circle trägt, bisher nicht. Der Betatest sei gut verlaufen, sagte Zimmermann.
Das neue Verschlüsselungsprodukt verspricht verschlüsselte Telefonie, VoIP, Videokonferenzen, Instant Messaging, E-Mail und eventuell auch SMS. Die Nutzung der Software soll 20 US-Dollar im Monat kosten.
Das verwendete Protokoll ZRTP nutzt zum Schlüsseltausch das Diffie-Hellman-Verfahren. Die Betaversion der Software mit End-to-End-Verschlüsselung für iPhone iOS und Android sollte Ende Juli 2012 erscheinen. Die Vollversion wollte das Team Ende September 2012 auf den Markt bringen, womit sich die Verschiebung also nur auf wenige Wochen beläuft.
"Es gibt keine Hintertüren für irgendeine Person, Organisation oder Regierung in unserer Verschlüsselung", erklärte Silent Circle.
Laut einem Bericht von CNN vom 17. August 2012 sind vier verschiedene Silent-Circle-Produkte geplant, die auf iPhones, Android-Geräten, Desktop-PCs und Notebooks verfügbar sein sollen. Der Dienst soll auf Peer-to-Peer-Basis laufen. Wenn nur einer der Gesprächspartner mit Silent-Circle-Servern verbunden ist, wird die verschlüsselte Nachricht im Silent-Circle-Netzwerk abgelegt. Der Verschlüsselungscode wird nach Angaben des Berichts jeweils nur einmal genutzt und dann zerstört.
Silent Circle hat seinen Sitz in National Harbor in Maryland und einen weiteren im Silicon Valley. Die Server stehen aus rechtlichen Gründen in Kanada.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
...ist es völlig egal, ob die App als "sicher" eingestuft wird oder nicht. Nur so entgeht...
http://www.whispersys.com dafür würde ich auch bezahlen* und nicht für "uuh, vertraut...
Dann sollen Sie die Server nach Island stellen. Kanada rofl.
Deswegen dauert ja jetzt alles etwas länger