UK

Premierminister kündigt Änderungen des Urheberrechts an

Um Hightech-Investoren anzulocken, plant die britische Regierung, das Urheberrecht nach amerikanischem Vorbild zu lockern. Das verkündete Premierminister David Cameron bei der Vorstellung von Plänen für den Aufbau eines britischen Silicon Valley in London.

Artikel veröffentlicht am ,

Das britische Urheberrecht muss innovationsfreundlicher werden; diese Erkenntnis hat die britische Regierung aus Gesprächen mit Technologieunternehmen wie Google gewonnen. Dessen Gründer hatten erklärt, dass ein Unternehmen wie Google niemals in Großbritannien hätte gestartet werden können. Dafür sei Googles Angebot viel zu sehr von dem Spielraum abhängig, den das amerikanische Urheberrecht Unternehmen in Form der Fair-use-Bestimmungen einräumt.

Der konservative Premierminister David Cameron will diese Einsicht in die Tat umsetzen. Cameron erklärte dazu gestern in seiner Rede im Londoner East End: "Ich kündige heute an, dass wir unsere Gesetze zum geistigen Eigentum überprüfen werden, um festzustellen, ob wir sie fit für das Internet-Zeitalter machen können. [...] Natürlich werden wir die Gesetze, wo nötig, ändern, um Innovationshindernisse aus dem Weg zu räumen." Cameron will "die Art kreativer Innovation stimulieren, die in Amerika existiert."

Tech-City in London geplant

Die britische Regierung hat bereits eine Reihe von konkreten Schritten unternommen, um diese Absichten in die Tat umzusetzen. So soll im heruntergekommenen Londoner East End nach dem Vorbild des kalifornischen Silicon Valley eine "Tech City" entstehen. Dort sollen sich Unternehmen aus der Hightech-Branche ansiedeln und so dem Land international Wettbewerbsvorteile verschaffen. Zur Stimulation stellt die Regierung "wenigstens 15 Millionen Pfund" für das East End bereit.

Erste Erfolge bei der Umsetzung der Strategie konnte Cameron schon gestern vorweisen. So haben Intel und Cisco zugesagt, im East End Forschungszentren einzurichten. Qualcomm will Unternehmensgründer in Sachen Schutz des geistigen Eigentums beraten und McKinsey will Gründern Starthilfe in Form von Beratung geben. Der Telekomriese BT hat angekündigt, das East End bevorzugt mit "superschnellen Breitband-Internetzugängen" zu versorgen.

Auch in der Einwanderungspolitik will die britische Regierung die Weichen auf Innovationsförderung stellen. Laut Cameron soll das in Form eines neuen "Entrepreneur-Visums" erfolgen. Das bedeutet: "Wenn Sie eine tolle Geschäftsidee haben und signifikante Investitionen von einem Startinvestor vorzeigen können, dann sind Sie willkommen, sich mit Ihrem Unternehmen in unserem Land niederzulassen." [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Chrissie 08. Nov 2010

Immer dieses rumgehacke von wegen "Die da oben" und Politikverdrossenheit. Sieh doch mal...

Chrissie 08. Nov 2010

Die Briten brauchen dringend mehrere Standbeine in ihrer Wirtschaft. Während der Krise...

lgxkzxlhxulx 06. Nov 2010

Haben wir immer noch. Abinniert den gruenderszene-tweet und man weiss bescheid wie 90...

noch nicht da 05. Nov 2010

Das die Firmen sich gegenseitig mit dem Patentrecht blockieren, scheint er zu übersehen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /