Vorwerk-Saugroboter: Der Kobold VR100 macht dem Roomba Konkurrenz

Mit dem Vorwerk Kobold VR100 kann die Wohnung automatisch gesaugt werden. Anders als bei den Roombas des Marktführers iRobot kartographiert der Vorwerk-Saugroboter die Räume per Laser, findet so zwischendurch schneller zur Ladestation und setzt den Saugvorgang dann dort fort, wo er unterbrochen wurde.

Artikel veröffentlicht am ,
Saugroboter Kobold VR100 an seiner Ladestation
Saugroboter Kobold VR100 an seiner Ladestation (Bild: Vorwerk)

Der deutsche Traditionshersteller Vorwerk will mit einem eigenen Saugroboter in die Zukunft starten. Die Robotertechnik stammt vom US-Unternehmen Neato Robotics, dessen Staubsaugerroboter ihre Umgebung mit einem Laserscanner analysieren, um beim Saugen möglichst akkurate Bahnen um die Hindernisse zu fahren.

  • Kobold VR100 - Saugroboter von Vorwerk mit Neato-Technik (Bild: Hersteller)
  • Kobold VR100 - Saugroboter von Vorwerk mit Neato-Technik (Bild: Hersteller)
  • Kobold VR100 - Saugroboter von Vorwerk mit Neato-Technik (Bild: Hersteller)
Kobold VR100 - Saugroboter von Vorwerk mit Neato-Technik (Bild: Hersteller)

Die charakteristische Neato-Gehäuseform hat Vorwerk beibehalten: Der Kobold VR100 ist vorne eckig, hinten rund und das Gehäuse zehn Zentimeter hoch. Damit soll der Roboter auch in Ecken und unter Betten, Sofas und Schränken saugen können. Beim Kobold VR100 haben die Staubsaugerexperten von Vorwerk aber im Vergleich zu den Robotern Neato XV-11/15 vieles verändert und wollen damit eine bessere Reinigungsleistung erzielen.

US-Technik verfeinert

So soll der Kobold VR100 ein stärkeres Gebläse, eine optimierte Ansaugöffnung und eine andere Hauptbürste haben. Zudem verfügt der robotische Kobold an der rechten Vorderseite über eine Seitenbürste, ähnlich wie die Roomba-Konkurrenz. Dem Neato fehlt diese für die Kantenreinigung genutzte Bürste.

Gleichzeitig sollen die Luftfilter effizienter, der Staubsaugerbehälter dichter, der Lithium-Ionen-Akku langlebiger und die Geräuschentwicklung deutlich verringert worden sein. Mit 69 Dezibel ist aber auch der Kobold noch recht auffällig unterwegs. Auch die Gehäusefarbe (Weiß, Anthrazit, Grün) und die Materialien wurden verändert, so dass die Wuppertaler bis auf die eigentliche Robotertechnik aus Silicon Valley offenbar fast alles verändert haben.

Automatische Reinigung

Der Kobold VR100 soll damit auf Knopfdruck alles alleine erledigen - oder zu einer voreingestellten Wunschzeit täglich seine Arbeit verrichten. Er erkennt laut Vorwerk Türöffnungen, umfährt Hindernisse wie Tisch- und Stuhlbeine, fährt dicht an Kanten entlang, ohne anzustoßen und geht Gefahren wie Treppen und Absätzen aus dem Weg.

Dazu werden neben dem rotierenden Laserscanner auch ein Abstandssensor und die Bodensenoren genutzt. Anders als bei den Robotern von Kärcher müssen beim Kobold VR100, den Neatos und den Roombas die Auffangbehälter noch selbst entleert werden. Vorwerks Saugroboter soll bei zu Neige gehender Akkuladung auch in Wohnungen mit mehreren Zimmern gut zur Ladestation zurückfinden und anschließend exakt wieder dort weitermachen, wo er abbrechen musste. Mit einer Akkuladung sollen zwischen 75 qm (Teppich) und 120 qm (Hartböden) bewältigt werden.

Der Kobold VR100 wird ab 1. Dezember 2011 für 649 Euro ausgeliefert. Erhältlich ist er dann über Vorwerk-Shops, unter der Telefonnummer 0202-564 3662, bei Vorwerk-Kundenbetreuern und im Internet auf www.kobold-roboter.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheWesleyCrushers 20. Dez 2011

In der aktuellen c't ist jetzt ein Test des Geräts zu finden. Bei Interesse vielleicht...

H4ndy 01. Dez 2011

Kirby soll wohl Qualitativ besser sein und spielt im gleichen extremen Hochpreissegment...

Trolltech 30. Nov 2011

Der jumped halt über die Treppenstufen...

amp amp nico 29. Nov 2011

Das klingt vertretbar. Wie ist eure subjektive Wahrnehmung dazu?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
25 Jahre Starcraft
Der E-Sport-Dauerbrenner

Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
Von Andreas Altenheimer

25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
Artikel
  1. Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
    Angeblicher ARD-Plan
    Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

    Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

  2. Project T3: Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen
    Project T3
    Ford will autonomen Elektro-Pick-up bauen

    Ford baut in Blue Oval City unter dem Namen Project T3 eine neue elektrische Pick-up-Generation, die autonom fahren soll.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /