Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

undefined

Siemens mit zwei kompakten UMTS-Handys

SG75 und SFG75 mit 1,3-Megapixel-Kamera und Speicherkartensteckplatz. Das bereits im Juli 2005 von Siemens vorab angekündigte UMTS-Handy SG75 wurden nun endlich mit den bislang fehlenden technischen Daten vorgestellt. Parallel zu dem Mobiltelefon mit Schiebemechanismus zeigt Siemens ein UMTS-Handy im Klappgehäuse. Beide Geräte sollen durch kompakte Bauform überzeugen, weisen einen Speicherkartensteckplatz auf und verfügen über eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera.
undefined

Siemens C72 mit VGA-Kamera und 4fach-Digitalzoom

Tri-Band-Handy mit E-Mail-Client und Infrarotschnittstelle. Siemens bringt mit dem C72 ein Handy mit eingebauter Digitalkamera samt 4fach-Digitalzoom, womit man Bilder in VGA-Auflösung aufnehmen kann. Mit dem Tri-Band-Handy richtet sich der Hersteller vornehmlich an Einsteiger, die Wert auf eine eingebaute Kamera legen.
undefined

Siemens CF110: Handy mit Schiebemechanismus

Weiteres Tri-Band-Handy CC75 von Siemens vorgestellt. Auf einen Schlag hat Siemens mit dem CF110 und dem CC75 zwei Mobiltelefone vorgestellt, die vor allem auf die reine Mobiltelefon-Nutzung zugeschnitten sein sollen. Mit einfacher Bedienung will man vor allem Nutzer ansprechen, die sich nicht mit Handys abgeben wollen, die mit Funktionen überfrachtet sind. So weisen beide neuen Mobiltelefone keine Digitalkamera auf.

Siemens gliedert Gigaset-Produkte aus

Neue Tochter soll Engagement bei Entertainment-Produkten verstärken. Siemens gliedert das Geschäftsgebiet Customer Premises Equipment (CPE) und damit seine Gigaset-Produkte in eine 100-prozentige Tochtergesellschaft aus. Dies umfasst schnurlose Telefone sowohl für Festnetz- als auch für Internet-Telefonie (VoIP), Breitband-Produkte sowie vernetzte Sprach-, Daten und Multimedialösungen für Heim- und Büroanwendungen.

Steht auch Siemens Business Service SBS zum Verkauf?

Siemens-Vorstand: Verkauf von SBS "nicht ausgeschlossen". Nach dem Verkauf von seiner Handysparte an BenQ will Siemens auch die Veräußerung seines IT-Dienstleisters Siemens Business Service SBS nicht ausschliessen. Der defizitäre Bereich wächst zwar, aber zufrieden ist Siemens nach einem Bericht des Tagesspiegels mit dem Ergebnis nicht.
undefined

Siemens CX75 mit MP3-Player und Speicherkartensteckplatz

Tri-Band-Handy mit Bluetooth, Push-to-Talk-Funktion und 1,3-Megapixelkamera. Das zur CeBIT 2005 vorgestellte Siemens-Handy CX75 mit MP3-Player, 1,3-Megapixelkamera und Push-to-Talk-Funktion ist nach Herstellerangaben ab sofort im Handel verfügbar. Das Tri-Band-Mobiltelefon lässt sich über einen Steckplatz für RS-MMC um Speicher ergänzen und unterstützt Bluetooth.
undefined

Siemens plant UMTS-Handy mit Schiebemechanismus

Siemens SG75 kommt im vierten Quartal 2005. Wie Siemens mitteilt, arbeitet das Unternehmen derzeit an einem UMTS-Handy, das mit einem Schiebemechanismus daherkommt und ein entsprechend kompaktes Gehäuse verspricht. Ein erstes Skizzenfoto hat der Hersteller bereits veröffentlicht, um einen Eindruck von dem Gerät zu erhalten.
undefined

Siemens' BlackBerry-Handy SK65 mit Holzverzierung (Update)

Außenhülle mit Holz aus der Wurzelknolle des Thuya-Baumes. Noch in diesem Monat bringt Siemens eine limitierte Spezialversion des BlackBerry-Handys SK65 auf den Markt. Das mit einer Mini-Tastatur versehene Mobiltelefon Limited Edition SK65 Burlwood wird dann mit Außenhüllen bestückt, die aus dem Wurzelknollenholz des Thuya-Baumes bestehen. Die technischen Daten entsprechen ansonsten dem herkömmlichen SK65-Modell.
undefined

Neue Business-Handys S75 und SL75 von Siemens

GPRS-Tri-Band-Geräte mit 1,3-Megapixel-Digicam und LED-Blitz. Siemens hat zwei neue Business-Mobiltelefone der S-Klasse vorgestellt: Während das S75 mittels Speicherkarten als MP3-Player-Ersatz beworben wird, soll das kompaktere SL75 vor allem durch sein Schiebe-Design mit ausziehbarer Tastatur punkten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens-Chef verteidigt Verkauf der Handy-Sparte

Warnung an die IG Metall. Der neue Siemens-Vorstandschef Klaus Kleinfeld, 47, wehrt sich gegen die Drohung der IG Metall, in der gerade verkauften Handy-Sparte wieder zur 35-Stunden-Woche zurückzukehren: Diese Diskussion sei "nicht im Sinne des örtlichen Betriebsrats und der Belegschaft", sagte Kleinfeld im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Spiegel.

BenQ-Chef : Marke Siemens läuft bei Handys im Herbst aus

Produktion in Deutschland lohnt nur für Top-Produkte. Nach der Übernahme der Siemens-Handy-Sparte durch den taiwanesischen Hersteller BenQ wird die Einzelmarke Siemens schneller verschwinden als erwartet. Er sagte in einem Interview mit dem Focus, dass Handys, die ausschließlich den Namen Siemens tragen, nur noch bis Ende September 2005 auf den Markt kommen.

Keine Handys mehr von Siemens

BenQ kauft Handy-Sparte von Siemens. Der taiwanesische Konzern BenQ übernimmt das gesamte Siemens-Mobiltelefongeschäft mit mehr als 6.000 Mitarbeitern weltweit, gab Siemens offiziell bekannt. Hauptsitz des Geschäfts soll aber weiterhin München sein. Siemens beteiligt sich im Gegenzug in kleinem Rahmen an BenQ.

Bericht: BenQ als Partner für Handy-Sparte von Siemens

Laut Financial Times Deutschland planen die Unternehmen ein Joint Venture. Zunächst meldete die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Siemens habe einen Partner für sein Handy-Geschäft gefunden. Nun meldete die Financial Times Deutschland, Siemens werde künftig mit dem taiwanesischen Handy-Hersteller BenQ zusammenarbeiten.
undefined

Siemens C75 mit VGA-Digitalkamera und Push-to-Talk

Tri-Band-Handy C75 mit E-Mail- und Instant-Messaging-Client. Mit dem C75 stellt Siemens ein neues Mobiltelefon der C-Klasse vor, das mit einer Digitalkamera bestückt ist und zudem Push-to-Talk unterstützt. Die VGA-Digitalkamera verfügt über ein 5fach-Digitalzoom und kann neben Schnappschüssen auch Videoclips aufnehmen. Im August 2005 soll das Tri-Band-Handy auf den Markt kommen.
undefined

Kamera-Handy Siemens MC60 bei Tchibo für 59,95 Euro

Siemens' Tri-Band-Handy MC60 mit Digitalkamera und 10,- Euro Startguthaben. Ab dem heutigen 2. Mai 2005 bietet Tchibo das Kamera-Handy MC60 von Siemens mit Prepaid-Karte zum Preis von 59,95 Euro inklusive eines Startguthabens von 10,- Euro an. Im Unterschied zum aktuellen Angebot wurden die bislang von Tchibo angebotenen Mobiltelefone unter dem Tchibo-Label TCM vermarktet.

Siemens: Handy-Geschäft bleibt Sorgenkind

Angeblich Ausgliederung der Sparte angestrebt. Siemens leidet weiter unter seiner defizitären Handy-Sparte. Insgesamt ging der Gewinn nach Steuern im zweiten Quartal 2004/2005 von 1,21 Milliarden Euro im Vorjahr auf 781 Millionen Euro zurück. Allerdings verbuchte Siemens im Vorjahr einen Vorsteuergewinn von 590 Millionen Euro durch den Verkauf von Infineon-Aktien. Der Umsatz legte um 4 Prozent auf 18,563 Milliarden Euro zu.

Steigt Siemens bei Nortel ein?

Kränkelnde Festnetzsparte könnte durch Ausbau der Marktmacht gestärkt werden. Bei Siemens verdichten sich nach Informationen des Spiegel Hinweise, dass der neue Vorstandschef Klaus Kleinfeld bei der Aufsichtsratssitzung am Dienstag nicht nur einen Sanierungsvorschlag für das kränkelnde Handy-Geschäft präsentieren, sondern auch Aussagen zur Zukunft der angeschlagenen Festnetzsparte machen wird.

Acer hat Interesse an Handy-Sparte von Siemens

Süddeutsche: Acer verhandelt über Kooperation mit Siemens. Acer interessiert sich für die Handy-Sparte von Siemens, das berichtet die Süddeutsche Zeitung, auch mit anderen Interessenten sollen die Gespräche weitergehen. Zwischenzeitlich gab es Gerüchte, dass Siemens sein Handy-Geschäft einstellen könnte, dies steht mittlerweile aber wohl nicht mehr zur Diskussion.

Schnurloser Fotodruck für Siemens-Handys

Kooperation von Siemens und Canon. Siemens will zusammen mit Canon eine strategische Partnerschaft eingehen, um Siemens-Kamera-Handys den Direktdruck mit Canon-Fotodruckern zu ermöglichen. Von einem Kamera-Handy wie dem Siemens S65 und SF65 könnte man dann kabellos per Bluetooth oder Infarot auf einem Canon-Fotodrucker wie dem PIXMA iP90 und dem SELPHY DS700 Papierbilder drucken.

Siemens übernimmt Heim-Unterhaltungs-Spezialisten Myrio

Verstärktes Engagement im Bereich Heim-Unterhaltung geplant. Siemens will das US-amerikanischen Unternehmen Myrio übernehmen, ein entsprechender Vertrag wurde jetzt unterzeichnet. Myrio ist spezialisiert auf Software für Home-Entertainment-Lösungen, die unter anderem für die Schnittstelle zum Benutzer sowie für das Management der Inhalte zuständig ist. Durch den Erwerb will Siemens sein Engagement im Bereich Home Entertainment ausbauen.
undefined

Siemens SP65: Business-Handy ohne Kamera

Bluetooth-Handy nimmt auch RS-MultiMediaCards auf. Mit dem SP65 stellt Siemens ein Handy vor, das bewusst ohne Kamera daherkommt und sich so gezielt an Geschäftskunden richtet. Zugleich verspricht Siemens eine einfache und bequeme Synchronisation mit dem PC.

Dementi: Siemens plant keinen Rückzug vom US-Handy-Markt

Nur spezielle 850-MHz-Handys sollen nicht mehr entwickelt werden. Der Münchener Elektronikkonzern Siemens hat einen Bericht des Manager-Magazins dementiert, demzufolge das Unternehmen den Vertrieb von Handys auf dem US-Markt einstellen wolle. Man wolle auf dem US-Markt bleiben, betonte ein Siemens-Sprecher nach Medienberichten.

Siemens-Handy-Sparte: Drei asiatische Hersteller winken ab

Motorola und Huawei zeigen sich offen. Ein Einstieg bei der angeschlagenen Siemens-Handy-Sparte ist für Wettbewerber offenbar nur wenig interessant. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die gerne zitierten "Branchenkreise" berichtet, haben bereits drei nicht näher benannte asiatische Hersteller den Bereich gründlich geprüft und abgewunken.

Siemens macht WLAN fit für Sprachtelefonie

HiPath-WLAN-Controller für große WLAN-Netze. Siemens zeigt auf der CeBIT 2005 eine spezielle WLAN-Lösung zur Sprachübertragung (VoWLAN), die durch geringe Latenzzeiten auch beim Hand-over von einem Hotspot zum anderen aufwarten soll. Möglich wird dies durch zentrale Controller, womit die Clients ihre IP-Adresse von einem Access-Point zum anderen mitnehmen können.

Siemens macht Bluetooth-Handy zum drahtlosen Festnetztelefon

Bluetooth-Handy kann auch für Internettelefonie verwendet werden. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 eine Software vor, mit der Bluetooth-Handys zum Telefonieren per ISDN-Festnetzleitung genutzt werden können. Dazu muss die ISDN-Leitung mit einem Bluetooth-Access-Point verbunden werden, damit das Mobiltelefon drahtlos darauf zugreifen kann. So lässt sich das Handy auch als VoIP-Gerät nutzen.

Siemens will Handy-Bedienung revolutionieren

New Interactive Phone wird über Projektionsflächen bedient. Siemens stellt auf der CeBIT 2005 ein Handy-Konzept vor, das die Bedienung sowie den Datenzugriff auf Mobiltelefone revolutionieren könnte. Dazu hat Siemens das Konzept der projizierten Laser-Tastatur weiterentwickelt, so dass sich nun auch die projizierten Informationen verändern und nicht weiterhin statisch sind. Somit fungiert die Projektion nicht nur als Bedienelement, sondern auch als Display, um darüber Informationen zu erhalten.
undefined

Siemens zeigt drei neue Mobiltelefone mit Digitalkamera

Siemens CX75 mit MP3-Player, Speicherkartensteckplatz und 1,3-Megapixel-Kamera. Im Rahmen der CeBIT 2005 hat Siemens mit dem CL75, CF75 sowie dem CX75 drei neue Mobiltelefone der Mittelklasse mit Push-to-Talk-Unterstützung vorgestellt, die allesamt mit Digitalkameras ausgestattet sind. Zwei der drei Mobiltelefone stecken in einem Klappgehäuse, während das dritte Modell ohne Klappmechanismus daherkommt. Als Topmodell des Trios verfügt das CX75 über einen Speicherkartensteckplatz, einen MP3-Player und eine 1,3-Megapixel-Kamera.
undefined

Siemens stellt Outdoor-Handy M75 offiziell vor

Tri-Band-Handy mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera und Speicherkartensteckplatz. Bereits vor der CeBIT 2005 hat Siemens angekündigt, mit dem M75 ein neues Outdoor-Handy in der Planung zu haben. Nun wurden alle Details zu dem Mobiltelefon von Siemens genannt, das besonders vor Staub, Spritzwasser und Stößen geschützt sein soll. Das Tri-Band-Handy ist mit einer 1,3-Megapixel-Kamera, einem Speicherkartensteckplatz, Bluetooth, und einem MP3-Player ausgestattet.
undefined

Siemens zeigt UMTS-Handy mit vollwertigem GPS-Empfänger

Siemens SXG75 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Auf der CeBIT 2005 stellt Siemens mit dem SXG75 ein UMTS-Handy vor, das einen GPS-Empfänger enthält, um darüber Navigationssoftware zu verwenden - beim Ausfall der GPS-Funktion springt Assisted-GPS (A-GPS) ein. Zusätzlich bietet das Gerät eine 2-Megapixel-Digitalkamera, Bluetooth und einen Speicherkartensteckplatz für RS-MMC.

Siemens will bei Handys wieder angreifen

15 neue Handy-Modelle 2005. Die Zukunft der Handy-Sparte von Siemens scheint weiter ungewiss, man prüfe nach wie vor verschiedene Handlungsoptionen für eine strategische Neuausrichtung, erklärt jetzt Lothar Pauly, Chef des Siemens-Bereichs Communications. In jedem Fall will Siemens sein Handy-Geschäft aber wieder in Ordnung bringen und neue wettbewerbsfähige Produkte vorstellen.
undefined

Siemens zeigt Handy-Fernseher für DVB-H

Präsentation eines DVB-H-Prototypen mit S65-Funktionen. Laut einer Mitteilung der Initiative "Partner für Innovation" wird deren Mitglied Siemens auf der CeBIT 2005 den Prototyp eines neuen mobilen Unterhaltungsgerätes zeigen, das die Funktionen eines DVB-H-Fernsehgerätes und eines Mobiltelefons verbindet. Das Gerät besitzt sämtliche Funktionen des Triband-Handys Siemens S65 inkl. einer 1,3-Megapixel-Kamera, bietet aber ein größeres, fürs Fernsehen besser geeignetes Display und soll in etwa die Abmaße eines Taschenkalenders erreichen.

Siemens stellt vertonte SMS mit sprechenden Bildern vor

Animated Instant Voice Message soll SMS und MMS ergänzen. Siemens hat als Ergänzung zur SMS respektive MMS eine so genannte "Animated Instant Voice Message" entwickelt, worüber Kurzmitteilungen als Tondokumente mit selbst erstellten Animationen versendet werden können. Als Übermittlungsweg wird das gleiche Verfahren eingesetzt, wie es bereits von Push-to-Talk bekannt ist.
undefined

E-Plus bringt Siemens CX70 als i-mode-Variante

Tri-Band-Handy CXi70 mit Push-to-Talk und VGA-Digitalkamera. Unter der Modellbezeichnung CXi70 nimmt E-Plus das Siemens-Handy CX70 ins Sortiment, das um i-mode-Funktionen erweitert wurde, was das "i" in der Produktbezeichnung signalisiert. Ansonsten entspricht es dem CX70, allerdings steckt der Neuling in einem leicht geänderten Gehäuse. Das CXi70 verfügt zudem über eine VGA-Digitalkamera und beherrscht Push-to-Talk.
undefined

Siemens stellt drei neue Einsteiger-Handys vor

Tri-Band-Mobiltelefone A70, A75 und AX75 angekündigt. Siemens hat drei neue Handys aus der A-Klasse des Handy-Herstellers vorgestellt, die sich allesamt an Einsteiger richten und sich auf die grundsätzlichen Mobiltelefonfunktionen beschränken. Während das AX75 und das A75 mit einem Farbdisplay ausgestattet sind, steckt im A70 ein Monochrom-Display.

Siemens kündigt Ronaldo-Handy an

Brasilianischer Fußballer Ronaldo wirbt für Siemens. Siemens hat für zwei Jahre die Persönlichkeitsrechte des brasilianischen Fußballers Ronaldo erworben. Ronaldo soll bis zum Ende der Fußballsaison 2006 in Werbespots und Anzeigen für den Konzern werben. Außerdem ist ein "Ronaldo-Handy" in Planung.
undefined

Siemens: Handy wird zum interaktiven Fernseher

WLAN-Telefon soll VoIP-Telefonie daheim und unterwegs ermöglichen. Neben dem neuen Outdoor-Handy M75 will Siemens auf der CeBIT 2005 in Hannover (10. - 16. März 2005) das "Siemens Concept Device" zeigen, ein Gerät, das dank Unterstützung von DVB-H interaktives Fernsehen für die Westentasche verspricht und zudem aber auch als Spiele-Handheld genutzt werden kann. Außerdem will Siemens ein schnurloses VoIP-Telefon für zu Hause und unterwegs zeigen.
undefined

Siemens zeigt neues Outdoor-Handy auf der CeBIT 2005

Siemens M75 immun gegen Stöße, Schmutz und Spritzwasser. Im Vorfeld der CeBIT 2005 hat Siemens bekannt gegeben, zumindest das M75 als ein neues Handy-Modell auf der Computermesse in Hannover vorzustellen. Allerdings hält sich der Hersteller mit technischen Angaben sowie weiteren Details noch sehr bedeckt. Darüber hinaus wird Siemens fünf weitere neue Handy-Modelle auf der CeBIT im März 2005 zeigen.

Siemens realisiert ortsgebundene Handy-Botschaften

Digital Graffito im Pilotprojekt erprobt. Nach den Vorstellungen von Siemens werden Handy-Nutzer schon bald vielfach mit ortsgebundenen Kurzmitteilungen hantieren, um anderen Informationen nur an bestimmten Orten zukommen zu lassen. Solche digitalen Post-It-Notizen werden nur innerhalb eines festlegbaren Areals an entsprechende Adressaten übermittelt. Siemens-Forscher haben jetzt die technischen Voraussetzungen und Computerprogramme für diesen "Digital-Graffiti-Service" alias Digital Graffito geschaffen.

Siemens verkauft deutlich weniger Handys

Gewinn bei Siemens legt trotzt schlechten Handy-Geschäfts deutlich zu. Siemens konnte seinen Gewinn im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 um 38 Prozent auf 1,001 Milliarden Euro steigern, während der Umsatz mit 18,167 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau lag. Dabei sind die Umsätze der defizitären Handy-Sparte deutlich zurückgegangen.

Bericht: Siemens-Handy-Sparte wird erneut Verluste machen

Lösung für Problemsparte gesucht. Einem Artikel des Handelsblattes zufolge soll die Siemens-Handy-Sparte dem Konzern erneut einen hohen Verlust bescheren. Das Blatt, das sich auf nicht näher konkretisierte Branchenkreise beruft, schreibt von einem Quartalsverlust ungefähr in Höhe des Vorquartals und damit einem operativen Verlust von ungefähr 141 Millionen Euro.

Droht Siemens-Handy-Sparte die Schließung?

Gesamtbetriebsrat weiss nichts von Verkauf oder Schließung. Am Wochenende schreckte ein Bericht des britischen "The Sunday Telegraph" Siemens-Mitarbeiter und Anleger auf: Die Zeitung schrieb, dass Siemens die Handy-Sparte schließen wolle, wenn sich kein Käufer finde. Der Siemens-Gesamtbetriebsratschef hingegen meinte gegenüber dem Tagesspiegel, dass es noch keine Entscheidung über die Siemens-Handy-Sparte gebe.

Siemens und Microsoft vereinbaren weltweite Vertriebsallianz

Kommunikations- und Kollaborationslösungen im Mittelpunkt. Der Siemens-Bereich Communications und Microsoft haben eine weltweite Vertriebs- und Marketingallianz mit einer mehrjährigen Laufzeit geschlossen. Ziel der Vereinbarung ist es, auf internationaler Basis ein umfangreiches Produktportfolio für den Geschäftskundenbereich bereitzustellen, das Telefonie-, Konferenz- und Kollaborationslösungen umfasst.

FAZ: Siemens baut 1.000 Stellen in München ab

Siemens Com betroffen. Nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung will Siemens am Standort München mehr als 1.000 Stellen streichen. Davon betroffen ist der Siemens-Bereich Com, der mit Abstand der größte Teilbereich von Siemens ist.
undefined

Siemens A51 und A62 - Handys für Einsteiger

Wenig aufregende Geräte, dafür ohne Kamera. Mit dem Dual-Band-Handy A51 sowie dessen Tri-Band-Bruder A62 will Siemens Kundschaft ansprechen, die mit dem Handy nur telefonieren will und höchstens mal an dem einen oder anderen polyphonen Klingelton interessiert ist. Auf MMS, aufwendigere Spiele und eine Kamera muss man hingegen verzichten.

Siemens baut GSM-R-Netz für chinesische und indische Bahn

Zugkommunikation auf Digitalbasis in Asien. Der Siemens-Bereich Communications hat Aufträge aus China und Indien zum Aufbau von Mobilfunknetzen für die Zugkommunikation auf Basis der GSM-Railway-(GSM-R-)Kommunikationsplattform erhalten. GSM-R basiert auf dem internationalen Mobilfunkstandard GSM und dient dazu, die für den Zugfunk erforderlichen Sprach- und Datenanwendungen in einem einzigen System zu integrieren.

Siemens: Mobilfunk mit einem Gigabit pro Sekunde

Kombination von OFDM und MIMO erlaubt hohe Transferraten. Siemens gelang es jetzt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich Hertz Institut) und dem Institut für angewandte Funktechnik, Mobilfunkdaten mit einem Gigabit pro Sekunde (1.000 Megabit/s) in Echtzeit zu übertragen und somit einen neuen Weltrekord aufzustellen. Die erzielte Geschwindigkeit ist rund 20-mal schneller als heutiges WLAN, das rund 50 Megabit pro Sekunde erreicht.
undefined

Siemens MyAy: Handy wird zum mobilen Wachhund

Überwachungsgerät MyAy mit Mobilfunktechnik und verschiedenen Sensoren. Siemens hat mit MyAy eine Ergänzung für Mobiltelefone entwickelt, die etwa als mobile Alarmanlage oder als Babyfone überall nutzbar sein soll und derzeit als Prototyp vorliegt. MyAy verfügt über Sensoren, um Bewegungen, Geräusche und Ähnliches zu registrieren und bei Bedarf darüber den Nutzer per SMS oder Anruf zu informieren.