Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

Verdoppelte Datenübertragung für UMTS-Nachfolger

Datenrate von 108 MBit/s im Upstream im LTE-Netz vorgeführt. Noch arbeitet der UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution) nur in Laborversuchen. Aber Nokia Siemens Networks hat bereits erfolgreich in einem Experiment Daten mit bis zu 108 MBit/s im Upstream über ein LTE-Netz übertragen. Bisher waren Datenraten von maximal 54 MBit/s mit dem UMTS-Nachfolger möglich.

Massenentlassungen bei Nokia Siemens Networks

Allein in Deutschland verlieren fast 3.000 Menschen ihre Arbeit. Weltweit will Nokia Siemens Networks bis Ende 2010 rund 9.000 Mitarbeiter auf die Straße setzen. Alleine in Deutschland werden etwa 2.900 Mitarbeiter ihre Arbeit verlieren. Als Grund für die Massenentlassung gibt der Konzern an, die Wettbewerbsfähigkeit stärken zu wollen.
undefined

Siemens-Chef Kleinfeld tritt ab

Kleinfeld will seinen Vertrag nicht verlängern. Dr. Klaus Kleinfeld tritt als Vorstandsvorsitzender der Siemens AG ab. Er stehe für eine Verlängerung seines bis Ende September 2007 laufenden Vertrages nicht zur Verfügung, teilte Siemens mit.

Siemens plant Übernahme von IBS

5 Euro pro Aktie geboten. Siemens will den Aktionären der IBS AG ein Übernahmeangebot machen und 5 Euro in bar je Aktie zahlen. Dies entspräche einer Prämie von 54 Prozent auf den Xetra-Schlusskurs vom 3. April 2007. IBS-Großaktionäre haben bereits verbindlich zugesagt, das Angebot anzunehmen.

Nokia Siemens Networks startet

Neuer Netzausrüster in der Spitzengruppe. Am 1. April 2007 ist das Joint Venture Nokia Siemens Networks offiziell gestartet. Das Unternehmen gehört Nokia und Siemens, die darin ihre Netzwerksparten zusammengelegt haben - zu je 50 Prozent. Die beiden sollen so gemeinsam zu einem führenden Anbieter im Bereich Netzwerkausrüstung aufsteigen.

Glasfaser-Rausch: 111 GBit/s über 2.400 Kilometer

Übertragung soll auf heute installierten Netzen möglich sein. Siemens Networks ist es nach eigenen Angaben gelungen, Daten mit einer Geschwindigkeit von 111 Gigabit pro Sekunde über eine Distanz von knapp 2.400 Kilometern zu übertragen. Das Unternehmen rühmt sich damit, den Transport von 100-Gigabit-Ethernet-Datenpaketen auf einem Wellenlängenkanal über ein 10-Gigabit-DWDM-Netz abwickeln zu können.
undefined

Musik und Telefonate kommen über Bluetooth-Empfänger

Gigaset ZX1 wird mit Bluetooth-Adapter für Musikanlage ausgeliefert. Siemens hat mit dem Gigaset ZX1 einen Bluetooth-Empfänger vorgestellt, der sowohl die Musikberieselung übernimmt als auch Telefonate per Festnetz oder Mobilfunk abwickelt. Eingehende Anrufe signalisiert der Bluetooth-Empfänger, so dass der Nutzer die Musik pausieren und das Telefonat annehmen kann. Damit sollen Anrufe nicht mehr überhört werden.
undefined

Siemens bringt neues Schnurlostelefon mit Bluetooth

Variante mit und ohne Anrufbeantworter zu haben. Nachdem Siemens im Oktober 2006 erstmals ein schnurloses DECT-Telefon mit Bluetooth-Funktion vorgestellt hat, folgt nun eine kompaktere Variante. Das Gigaset SL370 ähnelt äußerlich mehr einem modernen Handy und kann Daten auch mit einem Mobiltelefon austauschen, um so etwa ein Handy-Adressbuch bequem in das Mobilteil zu bekommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Blutspenden mit RFID-Tags

Drahtlose und widerstandsfähige Überwachung von Blutspenden. Siemens hat zusammen mit einigen Partnern ein System entwickelt, bei dem Blutspenden per RFID-Tags überwacht werden sollen. Damit soll die Sicherheit erhöht und zum Beispiel Verwechslungen ausgeschlossen werden, teilte das Unternehmen mit.

BenQ-Verwalter bestätigt Gespräche mit zwei Interessenten

Gläubigerausschuss sieht aber noch Klärungsbedarf. Martin Prager, Insolvenzverwalter der BenQ Mobile, hat erste konkrete Gespräche mit Kaufinteressenten für das Unternehmen bestätigt. Zwei der Interessenten haben ihre Vorstellungen vor dem Gläubigerausschuss präsentiert, einig ist man sich jedoch noch nicht.

Benq-Verwalter: Kein Investor gefunden (Update)

Insolvenzverwalter weiterhin für Angebote offen. Martin Prager, Insolvenzverwalter der Benq Mobile, zerstreute in München vor Journalisten die vom Betriebsrat geschürten Hoffnungen: "Ich kann heute konkret über kein Angebot berichten." Um die Handy-Fertigung wieder aufzunehmen, seien Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe nötig, stellte Prager weiter fest.

IBM und Siemens erhalten Milliardenauftrag der Bundeswehr

Alle IT-Infrastrukturen sollen erneuert werden. Siemens und IBM werden die nicht-militärische Informations- und Kommunikationstechnik der Bundeswehr künftig modernisieren und betreiben. Den entsprechenden Auftrag bekam das Konsortium aus Siemens Business Services (SBS) und IBM. Der Auftrag hat inkl. Umsatzsteuer einen Wert von ca. 7,1 Milliarden Euro.
undefined

Siemens-Scanner für Flugzeugbau analysiert Ersatzteile

Data Matrix-Codes decken Fälschungen auf. Siemens Automation & Drives hat einen Scanner entwickelt, der durch das Auslesen der zweidimensionalen Data-Matrix-Codes (DMC) Ersatzteile identifizieren kann. Der Simatic HawkEye soll prüfen, ob die Teile an der korrekten Stelle eingebaut wurden und ob es sich um Original-Ersatzteile handelt. Zum Einsatz kommen soll der Scanner vor allem im Flugzeugbau und der Autoindustrie.

107 Gigabit pro Sekunde über 160 km Glasfaserkabel

Auf dem Weg zum 100-GBit/s-Ethernet bis zum Kunden. Die Partner Siemens, Micram, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich-Hertz-Institut) und die Technische Universität Eindhoven berichten von einem gemeinsam erzielten Rekord bei der Entwicklung neuer glasfaserbasierter Datenübertragungstechniken. Die Forscher haben demnach - außerhalb des Labors - erstmals Daten mit 107 Gigabit pro Sekunde mit rein elektrischer Verarbeitung in Sender und Empfänger über eine 160 Kilometer lange Glasfaserstrecke übertragen.

Nokia Siemens Networks: Erstmal abwarten

Start wegen Schmiergeld-Untersuchung verschoben. Die Untersuchungen wegen Schmiergeldzahlungen bei Siemens wirken sich nun auch auf das geplante Joint Venture mit Nokia aus. Der Start des Gemeinschaftsunternehmens wird verschoben, die Finnen sichern sich ab.

MontaVista erhält Geld von Siemens

Linux-Betriebssysteme für die Telekommunikation und Embedded-Geräte. MontaVista, spezialisiert auf Linux-basierte Mobilgeräte-Software, bekommt von dem Venture-Capital-Unternehmen Siemens Venture Capital (SVC) eine gehörige Geldspritze. Zusammen mit anderen Investoren erhält das US-Unternehmen 21 Millionen Dollar.

Siemens finanziert Auffanggesellschaft für BenQ bis 2008

Auffanggesellschaft bekommt bis zu 180 Millionen Euro. Die Auffanggesellschaft des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile wird von Siemens bis Ende des Jahres 2007 unterstützt. Die Mitarbeiter sollen währenddessen an andere Siemens-Bereiche vor allem intern vermittelt werden; wer nach Ablauf eines Jahres noch keine Stelle hat, erhält eine Abfindung.

BenQ Mobile - Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen BenQ Mobile. Die Münchner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen BenQ Mobile wegen Insolvenzverschleppung, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Erst gestern wurde bekannt, dass das Management von BenQ Mobile bereits mehrere Wochen vor dem Insolvenzantrag von gravierenden finanziellen Schwierigkeiten gewusst haben soll.

Vorwurf: BenQ Mobile hat Finanzprobleme verschleiert

Management wusste bereits im August 2006 Bescheid. Die Firmenleitung von BenQ Mobile hat die Finanzprobleme des Konzerns wochenlang verschwiegen, berichtet die Süddeutsche Zeitung mit Verweis auf interne Dokumente. Ende September 2006 meldete BenQ Mobile Insolvenz an. Nur wenige Wochen zuvor gab sich das Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit sehr zuversichtlich und zeichnete eine rosige Zukunft. Damals soll die Firmenleitung aber bereits von den finanziellen Schwierigkeiten gewusst haben.
undefined

DECT-Schnurlostelefon mit Bluetooth von Siemens

Neues Gigaset-Modell mit und ohne Anrufbeantworterfunktion. Siemens spendiert der Gigaset-Reihe erstmals ein DECT-Schnurlostelefon mit Bluetooth-Funktion. So lassen sich Bluetooth-Headsets damit verwenden und es können Daten drahtlos ausgetauscht werden. Das neue Gigaset-Modell für das analoge Netz ist wahlweise auch mit integriertem Anrufbeantworter zu haben.

BenQ Mobile: Radikaler Umbau, 1.900 müssen gehen

Insolvenzverwalter empfiehlt Einstieg ins OEM-Geschäft. Auf einer Mitarbeiterversammlung des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile erläuterte Insolvenzverwalter Martin Prager in München seine Vorstellungen für eine Rettung des Unternehmens: Die Firma solle sich nur noch als Auftragshersteller für Handys präsentieren, was rund 1.900 Arbeitsplätze kostet.

BenQ-Absatz bricht infolge schlechten Images ein

Kaufboykott durch unrühmlichen Ausgang der Handy-Übernahme von Siemens. In einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung werden die drastischen Folgen der Insolvenz von BenQ Mobile geschildert, die BenQ nun am eigenen Leibe spürt. Nicht nur die Handys entwickeln sich der Zeitung nach zu Ladenhütern, auch Notebook, Displays und Ähnliches seien kaum abzusetzen.

Siemens demonstriert UMTS-Nachfolger

NGMN bringt bis zu 100 Megabit pro Sekunde. Siemens hat nach eigenen Angaben zum ersten Mal NGMN im Betrieb gezeigt. Hinter dem Akronym verbirgt sich das "Next Generation Mobile Network" und bezeichnet das Mobilfunknetz der vierten Generation. Es soll bis 2010 die Nachfolge von UMTS antreten.

Siemens prüft rechtliche Schritte gegen BenQ

Insolvenzantrag von BenQ Mobile Deutschland stößt auf Unverständnis. In einer Stellungnahme zum Insolvenzantrag der deutschen Niederlassung von BenQ Mobile zeigt sich Siemens enttäuscht von dem unerwarteten Verhalten von BenQ. Siemens prüft derzeit rechtliche Schritte gegen BenQ. Der Verkauf des Siemens-Handybereichs sei mit Voraussetzungen verbunden gewesen, die Siemens durch die Insolvenz nicht erfüllt sieht.

Patentschutz auf mobiles Surfen im Internet

Softwarepatent des Monats Juli kommt von Siemens. Ein Patent der Siemens AG soll das geschäftliche Surfen im Internet per Mobiltelefon und Laptop abdecken. Dafür erhielt das Unternehmen den Negativpreis "Softwarepatent des Monats Juli".

Siemens verdoppelt Gewinn

Auslandsgeschäft sorgt für Wachstum. Siemens konnte seinen Gewinn nach Steuern im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 auf 792 Millionen Euro steigern, im Vergleich zum Vorjahr mehr als das Doppelte. Der Umsatz legte um 14 Prozent auf 22,44 Milliarden Euro zu.

Siemens schlug 8-Milliarden-Angebot für Netzsparte aus

Sieben Arbeitnehmervertreter gegen Zusammenschluss mit Nokia. Siemens hätte anstelle des nun angekündigten Zusammenschlusses seiner Netzsparte mit dem Mobilfunk-Ausrüstungsgeschäft von Nokia auch die Möglichkeit gehabt, das ehemalige Stammgeschäft komplett zu verkaufen. Das berichtet der Spiegel in seiner aktuellen Ausgabe.
undefined

Ganz in Rosarot: BenQ Mobile legt Schiebe-Handy an die Kette

Siemens SL75 im Farbton Pink Pearl mit Perlenkette. In der Farbnote Pink Pearl bringt BenQ Mobile eine Sonderauflage des Schiebe-Handys Siemens SL75 auf den Markt. Der Sonderedition liegt eine Perlenkette bei, um das Taschentelefon am Handgelenk in der Gegend umhertragen zu können. Das Mobiltelefon besitzt eine 1,3-Megapixel-Kamera samt 4fach-Digitalzoom sowie LED-Fotolicht und einen Musik-Player, bietet aber keinen Speicherkartensteckplatz.

Neuer Riese: Nokia Siemens Networks

Nokia und Siemens legen ihre Netzwerk-Sparten zusammen. Nokia und Siemens wollen ihre Netzwerk-Sparten zusammenlegen und gründen mit "Nokia Siemens Networks" ein neues Joint Venture. Beide Partner sind an dem neuen Unternehmen zu 50 Prozent beteiligt.

Neues Geschäftsmodell für Mobilfunker: Stromablesen per Funk

Zweistelliger Millionenauftrag für Siemens Communications. Der Stromableser wird in Schweden nicht mehr an der Tür klingeln. In Zukunft soll dieser Verwaltungsakt per Funk durchgeführt werden. Der Siemens-Bereich Communications hat mit dem Energiedienstleister Telenor Cinclus einen Vertrag über die Lieferung von 680.000 Funkmodulen unterzeichnet. Die Module sollen es Energiekonzernen ermöglichen, ihre Stromzähler automatisch auszulesen.
undefined

Siemens-Handy für unter 70,- Euro bei Aldi-Nord

Motorola mit optischen Reizen und Bluetooth, Siemens-Handy ohne Kamera. Aldi-Nord bringt ab dem 21. Juni 2006 mal wieder zwei Einfach-Handys unters Volk. Das eine Gerät entspricht dem Motorola SLVR L6 und kommt als Triband-Handy mit VGA-Kamera daher. Bei dem zweiten handelt es sich um das Siemens A31, ein Alt-Handy aus den restlichen Siemens-Beständen, das lediglich Dualband-Technik, Java MIDP 1.0 sowie WAP 1.2.1 zu bieten hat. Die Angebote sind angesichts der Technik an Bord zwar keine echten Schnäppchen, doch für ein Telefonat oder eine SMS hier und da geht der Preis in Ordnung.

AVM: Wir sind Marktführer bei DSL-Endgeräten

Fritz!Box mit integriertem DECT-Telefon geplant. Das Berliner-Unternehmen AVM ist in Sachen DSL-Endgeräte in Deutschland Marktführer und hat in diesem Bereich Siemens überholt, vermeldet AVM unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Marktforschers IDC.
undefined

Siemens bringt WLAN-Telefon für VoIP-Einsatz

Gigaset SL75 WLAN mit Kamera, E-Mail-Client und Instant Messenger. Für VoIP-Telefonierer bringt Siemens mit dem Gigaset SL75 WLAN ein drahtloses Telefon auf den Markt, das sich per WLAN mit einem passenden Router verbindet. Profile erleichtern den Einsatz in verschiedenen WLAN-Hotspots. Zudem verfügt das Telefon über einen E-Mail- und Instant-Messaging-Client, um entsprechende Nachrichten zu empfangen.

Siemens steigert Quartalsgewinn

Sorgenkinder "Communications" und "Siemens Business Services (SBS)". Siemens konnte im zweiten Quartal 2006 einen nachsteuerlichen Gewinn von 887 Millionen US-Dollar ausweisen - das Ergebnis pro Aktie liegt bei 1,- Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Beim Umsatz konnte Siemens ebenfalls zulegen: Er stieg im Berichtszeitraum gegenüber dem Vorjahr um 21 Prozent auf 21,5 Milliarden Euro.

BenQ mit Millionenverlusten im ersten Quartal

Neue Handy-Modelle sollen das Ruder herumreißen. Der taiwanische Handy- und Notebook-Hersteller BenQ hat im ersten Quartal 2006 Verluste in Millionenhöhe eingefahren. Grund hierfür sollen die Restrukturierungs- und Übernahmekosten für die Handy-Sparte von Siemens sein. Dennoch sehen Analysten die Zukunft recht rosig.
undefined

Schnurloses VoIP-Telefon von Siemens kommt ohne PC aus

Gigaset C450 IP mit VoIP-Funktion und herkömmlicher Festnetzanbindung. Mit dem Gigaset C450 IP bringt Siemens ein DECT-Telefon mit VoIP-Anbindung, das keinen zwischengeschalteten PC benötigt. Das Telefon muss lediglich an einen DSL-Internetanschluss angestöpselt werden und schon sollen sich bequem VoIP-Telefonate führen lassen. Siemens will dazu die Interneteinwahl vereinfachen, wobei das Telefon wie ein herkömmliches Festnetztelefon genutzt werden kann.

VoIP mit Siemens-Gigasets über Yahoo Messenger

Yahoo und Siemens tun sich für VoIP zusammen. Siemens kooperiert mit Yahoo, um künftig auch Voice-over-IP-Dienste über die Gigaset-Schnurlostelefone anbieten zu können. Im dritten Quartal 2006 soll der Gigaset-M34-USB-Adapter es ermöglichen, mit Gigaset-Schnurlostelefonen (Geräte ab der C-Klasse und Baujahr ab Herbst 2004) über das Internet via "Yahoo! Messenger mit Voice" per VoIP zu telefonieren.

SmartWeb-KFZ: Auto als plaudernde Suchmaschine

Siemens und das Fraunhofer FIRST zeigen Protoypen auf der CeBIT. Siemens und das Fraunhofer FIRST wollen es Autofahrern ermöglichen, Informationen aus dem Internet bequem in "normaler Sprache" abzufragen. Die SmartWeb-KFZ getaufte Technik sammelt dazu relevante Informationen im Internet, generiert automatisch entsprechende Sprachanwendungen und überträgt diese per Radiosignal ins Auto.

Fujitsu Siemens will Teile von Siemens SBS übernehmen

PRS an Fujitsu Siemens Computers verkauft. Fujitsu Siemens Computers wird den Geschäftsbereich "Product Related Services" (PRS) von Siemens Business Services (SBS) mit Wirkung zum 1. April 2006 übernehmen. Ein entsprechender Vertrag ist am heutigen Mittwoch, dem 21. Dezember 2005, unterzeichnet worden.

Siemens tritt Open Source Development Labs bei

Engagement in drei Arbeitsgruppen. Siemens ist den Open Source Development Labs (OSDL) beigetreten. In diesem Rahmen möchte sich die deutsche Firma an den drei Arbeitsgruppen Carrier Grade Linux, Mobile Linux Initiative und Data Center Linux beteiligen.

O2 will Mobilfunkmasten per Richtfunk anbinden

Siemens soll Richtfunktechnik im Gesamtwert von 250 Millionen Euro liefern. O2 will Daten zwischen GSM- und UMTS-Basisstationen per Richtfunk austauschen, um so eine möglichst breite Netzabdeckung zu gewährleisten und auch abgelegene Regionen mit Mobilfunk versorgen. Siemens soll dazu bis ins Jahr 2010 die entsprechende Technik liefern.

Siemens: 400 vietnamesische Dörfer per WLL ans Festnetz

Festnetzanschluss per GSM-Mobilfunktechnik. Siemens soll in den nächsten zehn Monaten per Wireless-local-Loop rund 400 vietnamesische Dörfer per Mobilfunktechnik an das Festnetz anschließen. Der Siemens-Bereich Communications hat dazu vom vietnamesischen Netzbetreiber "Vietnam Posts and Telecommunications Corporation (VNPT)" einen Auftrag bekommen.

Siemens Gigaset SX553 WLAN dsl: Router, WLAN, DSL-Modem

Auch mit VoIP-Funktionen ausgestattet. Mit dem "Gigaset SX553 WLAN dsl" bringt Siemens ein All-In-One Gerät auf den Markt, das neben einem WLAN-Modul auch ein DSL-Modem sowie einen Router enthält. Mit der propretären "Atheros-Super-G-Technologie" sollen Verbindungsgeschwindigkeiten von bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden können. Das Gerät bietet zudem den Anschluss von zwei analogen Telefonen zur Nutzung von Voice-over-IP-Telefonie.
undefined

Siemens will Computerspiele auf Verpackungen drucken

Hauchdünne Farbdisplays für Verpackungen. Entwickler von Siemens haben auf der Messe Plastics Electronics in Frankfurt hauchdünne, farbige Kleindisplays gezeigt, die sich auf Papier oder Folie aufdrucken lassen. Sie können im Vergleich zu LCDs sehr günstig hergestellt werden und sollen künftig praktisch überall Informationen anzeigen, z.B. auf Lebensmittelkartons, Medikamentenschachteln oder Eintrittskarten.

Siemens-Handys: BenQ Mobile gestartet

BenQ startet mit neuem Geschäftsbereich und Siemens-Handys. Zum 1. Oktober 2005 nahm "BenQ Mobile" sein operatives Geschäft auf. Der neue Geschäftsbereich des taiwanischen Konzerns soll sich auf das Handy-Geschäft konzentrieren und führt die Handy-Sparte von Siemens vor.

Navigationssystem blendet richtigen Weg ins Straßenbild ein

Siemens mit Augmented-Reality-Navigation. Die Universität Linz hat zusammen mit der Siemens AG und dem Ars Electronica Futurelab ein neues Navigationssystem entwickelt, das ohne Kartendarstellung, Piktogramme und ähnliche abstrakte Hinweise auskommt. Bei der so genannten "Augmented-Reality-Navigation" wird ein per Video aufgezeichnetes Bild der Straße mit der zu fahrenden Strecke eingefärbt.