Neues Geschäftsmodell für Mobilfunker: Stromablesen per Funk

Zweistelliger Millionenauftrag für Siemens Communications

Der Stromableser wird in Schweden nicht mehr an der Tür klingeln. In Zukunft soll dieser Verwaltungsakt per Funk durchgeführt werden. Der Siemens-Bereich Communications hat mit dem Energiedienstleister Telenor Cinclus einen Vertrag über die Lieferung von 680.000 Funkmodulen unterzeichnet. Die Module sollen es Energiekonzernen ermöglichen, ihre Stromzähler automatisch auszulesen.

Artikel veröffentlicht am , yg

Auf Grund gesetzlicher Bestimmungen müssen Verbrauchszähler für Strom in Schweden ab Juni 2009 einmal pro Monat ausgelesen werden können. Damit will die Regierung die Deregulierung des schwedischen Energiemarktes vorantreiben, den Wettbewerb unter den Energieversorgern verstärken und den Wechsel der Verbraucher zum jeweils günstigsten Anbieter vereinfachen. Für die Übertragung der Daten der Stromzähler zu Telenor Cinclus sorgen 680.000 Siemens-Funkmodule.

Allein in Schweden müssen bis 2009 etwa fünf Millionen Stromzähler mit der Siemens-Technik ausgerüstet werden, andere nordische Länder werden dem Beispiel folgen, hofft Siemens. Mit den Funkmodulen von Siemens soll der jeweils aktuelle Zählerstand über das Mobilfunknetz an die Energieunternehmen übermittelt werden. Und damit eröffnet sich ein völlig neues Geschäftsmodell: Mobilfunker verdienen am Ablesen der Zählerstände per Funk. Telenor Cinclus spricht von einem Modell mit hohem Marktpotenzial.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /