Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

undefined

Siemens M65 mit GPS-Empfänger für 1,- Euro

Pro berechneter Strecke fallen 0,99 Euro plus GPRS-Gebühren an. Mobilcom bietet das Siemens-Handy M65 ab sofort zusammen mit einem GPS-Empfänger zum Preis von 1,- Euro an, wenn dabei ein Mobilfunkvertrag abgeschlossen wird. Jede Streckenberechnung zur Navigation kostet dann nochmals 0,99 Euro, womit sich der Dienst vor allem an Gelegenheitsnutzer von Navigationslösungen richtet.
undefined

DVB-T-Empfänger speichert auf Netzwerk-Laufwerk

Gigaset M740 AV mit zwei DVB-T-Tunern, Ethernet und USB-Laufwerksanschluss. Im November 2004 will Siemens mit dem Gigaset M740 AV einen Dual-DVB-T-Tuner auf den Markt bringen. Im Grunde handelt es sich dabei um einen Digitalvideorekorder ohne eigenen Speicher, der Fernsehsendungen entweder auf ein Netzwerklaufwerk oder eine direkt angeschlossene USB-Festplatte speichert.

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.

Siemens erhöht Beteiligung an space2go

space2go bietet E-Mail-Push für fast jedes Handy an. Siemens Venture Capital hat seine Beteiligung an dem Berliner Softwarehersteller space2go GmbH im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde in nicht genannter Höhe erhöht. Das neue Kapital soll die internationale Ausweitung und das Wachstum von space2go unterstützen.

Siemens: Heim-Telefon mit VoIP und Instant Messaging

Mobilteil wird zum Zentrum der PC-Fernsteuerung und -Signalisierung. Mit dem Gigaset M34USB erweitert Siemens die Funktionalität seiner Gigaset-Haustelefone. Der USB-Adapter verknüpft das Telefon mit dem PC, wodurch VoIP und verschiedene Möglichkeiten zur PC-Fernsteuerung auf den schnurlosen Handteilen Einzug halten.

Siemens: Mobilfunk mit 360 MBit/s

Forscher kombinieren OFDM-Technik mit dem Multi-Hop-Verfahren. Durch die Kombination zweier Funktechniken gelang Siemens-Forschern jetzt eine Datenübertragung per Mobilfunk mit einer Bandbreite von 360 MBit/Sekunde. Zudem vergrößerten sie die Reichweite der Funkzelle deutlich.

Mobile Kommunikation: Siemens mobile eröffnet Ideenschmiede

Tochterunternehmen Product Visionaires GmbH in Berlin gegründet. Siemens mobile hat mit dem Tochterunternehmen Product Visionaires GmbH eine Ideenschmiede eröffnet, die neue Produkte und Einsatzmöglichkeiten für die moderne Kommunikation entwickeln soll. Damit will sich Siemens eine Führungsposition bei der Entwicklung von Kommunikationsprodukten erarbeiten und eng mit Product Visionaires zusammenarbeiten.
undefined

Siemens SL65: Design-Handy mit Schiebemechanismus ist da

Tri-Band-Handy mit VGA-Digitalkamera, aber immer noch ohne Bluetooth. Als Nachfolger des SL55 ist das SL65 ab sofort im Handel verfügbar, das ebenfalls den vom Vorgänger bekannten Schiebemechanismus aufweist. Leider verzichtet Siemens auch beim SL65 auf eine Bluetooth-Integration, so dass für den drahtlosen Datenaustausch nur die Infrarotschnittstelle zur Verfügung steht.
undefined

Siemens SF65 - Klapp-Handy mit schwenkbarem Display

Dual-Band-Handy SF65 mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera. Mit dem SF65 kündigte Siemens im dänischen Zentrum für Design in Kopenhagen ein neues Klapp-Handy an, das mit einem schwenkbaren Display bestückt ist und im Inneren eine 1,3-Megapixel-Kamera beherbergt. Durch das Schwenkdisplay soll das SF65 sowohl gut als Handy als auch bequem als Digitalkamera einsetzbar sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Elch-Test - Siemens nimmt Handy-Fehler mit Humor

Anzeigenkampagne zum Hörschaden-Problem in Siemens-Handys. Mit ganzseitigen Anzeigen äußerte sich Siemens am heutigen 9. September 2004 in zahlreichen Tageszeitungen zu dem Hörschaden-Problem in seinen Mobiltelefonen der 65er-Baureihe. Betitelt ist die Annonce mit "UUUUPS, das war unser Elch-Test!" und spielt damit auf das Fiasko bei der Einführung der Mercedes-A-Klasse an.

Jetzt aber: Neue Firmware für Siemens-Handys der 65er-Reihe

Firmware behebt Hörschaden-Risiko in Mobiltelefonen von Siemens. Ab sofort bietet Siemens für die Handys der 65er-Reihe aktualisierte Firmware-Versionen an, die einen Fehler bereinigen, der Ursache für Hörschäden sein kann. Am 26. August 2004 gab der Handy-Hersteller die Warnung heraus, dass bei leerem Akku die Wiedergabe der Ausschaltmelodie mit zu hoher Lautstärke erfolgen kann, was wiederum das Gehör schädigen kann.

O2 nimmt Siemens-Handy S65 wieder ins Sortiment

Übrige 65er-Modelle werden erst in den nächsten Tagen wieder angeboten. Die O2-Shops nehmen das Siemens-Handy S65 wieder ins Sortiment, nachdem es zusammen mit anderen Modelltypen von Siemens wegen eines schwerwiegenden Firmware-Fehlers von den großen Netzbetreibern sowie zahlreichen Händlern nicht mehr angeboten wurde. Der Netzbetreiber O2 hat am 3. September 2004 mit der Auslieferung der fehlerbereinigten S65er-Modelle begonnen, so dass diese bereits in den meisten Läden wieder zu haben sind.

Siemens: Doch keine Handy-Firmware gegen Hörschaden-Gefahr

Netzbetreiberversionen der Firmware werden in den nächsten Tagen erwartet. Nachdem Siemens bereits aktualisierte Firmware-Versionen für die Mobiltelefone der 65er-Modellreihe zum Download bereitgestellt hatte, wurden diese nun wieder abgeschaltet, da es sich hierbei nicht um die für Endkunden gedachten Netzbetreibervarianten, sondern um Handelsversionen handelte. Die aktuelle Firmware für Endkunden wird in den nächsten Tagen erwartet.

Firmware behebt Hörschaden-Risiko in Siemens-Handys (Update)

Update vom eigenen PC aus oder über Update-Partner möglich. Für die Siemens-Mobiltelefone der 65er-Reihe stehen aktualisierte Firmware-Versionen bereit, die einen Fehler bereinigen, der Ursache für Hörschäden sein kann. Am 26. August 2004 gab der Handy-Hersteller die Warnung heraus, dass bei leerem Akku die Wiedergabe der Ausschaltmelodie mit zu hoher Lautstärke erfolgen kann, was das Gehör schädigen kann.

Händler nehmen Siemens-Handys aus dem Programm

Netzbetreiber und Händler warten auf Update für 65er-Handys von Siemens. Nachdem Siemens am 26. August 2004 Probleme mit seinen Handys der 65er-Serie eingeräumt hatte - die Geräte können durch einen Softwarefehler Hörschäden verursachen -, nahmen einige große Anbieter einen Tag später die Geräte bereits aus dem Handel.

Siemens-Handys der 65er-Reihe können Hörschäden verursachen

Ausschaltmelodie bei leerem Akku wird mit zu hoher Lautstärke gespielt. Siemens warnt vor Hörschäden durch einen Fehler in der Handy-Firmware der 65er-Linie, was durch Abschalten der Ausschaltmelodie umgangen werden kann. Siemens überarbeitet bereits die Firmware-Versionen für die verschiedenen Modelle und will korrigierte Fassungen bald zum Download anbieten.
undefined

Tri-Band-Handy S65 von Siemens ab sofort im Handel

S65 mit 1,3-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Ab sofort soll das auf der CeBIT 2004 vorgestellte Tri-Band-Handy S65 von Siemens im Handel zu haben sein. Das Handy besitzt eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera mit einer maximalen Auflösung von 1.280 x 960 Pixeln sowie einen Speicherkarten-Steckplatz für RS-MMC und Bluetooth.
undefined

Siemens-Handy CX70 mit Push-to-Talk-Technik

Tri-Band-Handy CX70 mit VGA-Digitalkamera und 3D-Animationen. Mit dem CX70 kündigt Siemens ein Handy mit Push-to-Talk an, das nach dem kürzlich vorgestellten BlackBerry-Handy SK65 und dem SL45 das dritte Siemens-Modell mit dieser Walkie-Talkie-Technik darstellt. Das CX70 verfügt über eine VGA-Digitalkamera und ist mit 3D-Animationen sowie einem Assistenten ausgestattet.
undefined

SK65: Erstes BlackBerry-Handy mit Tastatur von Siemens (Upd)

Tri-Band-Handy SK65 mit vollwertiger Mini-Tastatur und Bluetooth. Mit dem SK65 nimmt Siemens erstmals ein Gerät mit BlackBerry-Funktion ins Sortiment, nachdem das Unternehmen die BlackBerry-Technik kürzlich lizenziert hat. Das Siemens SK65 besitzt als Besonderheit eine herausdrehbare Tastatur, um darüber bequem E-Mails zu beantworten oder auch mal längere Notizen einzugeben. Als Zielgruppe für das Mobiltelefon sieht Siemens vor allem Geschäftskunden, so dass der Preis im oberen Bereich liegen wird.
undefined

Siemens-Handy A65 für Einsteiger (Update)

Tri-Band-Handy mit ansteckbarer Kamera als Zubehör. Mit dem A65 stellt Siemens ein Tri-Band-Handy vor, das auf die Integration einer Digitalkamera verzichtet, aber MMS-Mitteilungen versenden und empfangen kann. Als Zubehör wird eine ansteckbare Kamera angeboten, um Fotofunktionen bei Bedarf nachrüsten zu können.

Symbian: Keine Mehrheit für Nokia

Kapitalerhöhung sorgt für veränderte Gesellschafterstruktur. Die Gesellschafterstruktur von Symbian ändert sich wieder einmal: Eigentlich wollte Nokia durch die Übernahme der Anteile von Psion zum Mehrheitsaktionär aufsteigen, doch nun haben sich die beteiligten Unternehmen auf die Ausgabe neuer Aktien geeinigt.

Siemens-Chef Heinrich von Pierer tritt ab

Mobilfunk- und Festnetzsparte werden zusammengelegt. Siemens will die Unternehmensführung verjüngen: Siemens-Chef Heinrich von Pierer tritt zurück. Der Aufsichtsrat soll sich dazu in seiner Sitzung am 28. Juli 2004 mit der Neubesetzung von Führungspositionen beschäftigen und wichtige Personalbeschlüsse fassen.
undefined

Siemens bringt kompaktes Einstiegs-Handy A57

Dual-Band-Handy A57 kommt bereits im Juli 2004 in den Handel. Mit dem A57 kündigt Siemens ein neues Mobiltelefon in der Einstiegsklasse an, das ein monochromes Display besitzt und auf geringe Größe optimiert ist. Das Handy unterstützt SMS, EMS sowie WAP 1.2.1 und bietet eine Freisprechfunktion.
undefined

Siemens M65 mit VGA-Digitalkamera nun erhältlich

Tri-Band-Handy M65 mit großformatigem Display und E-Mail-Client. Siemens bietet ab sofort das Tri-Band-Handy M65 an, das besonders stoßfest, aber auch vor Spritzwasser, Staub und Schmutz geschützt sein soll. Die integrierte Digitalkamera liefert eine Auflösung von maximal 640 x 480 Bildpunkten und besitzt ein 5faches Digital-Zoom.

Auch Siemens senkt Preise ausgewählter Mobiltelefone

Siemens reagiert auf Nokia-Preissenkung von Einsteiger- und Mittelklasse-Geräten. Wie ein Siemens-Sprecher gegenüber Golem.de mitteilte, hat der Handy-Hersteller auf die jüngst erfolgte Preissenkung seitens Nokia reagiert und bietet Netzbetreibern und Händlern nun ebenfalls ausgewählte Mobiltelefone zu verbilligten Preisen an.
undefined

Design-Handy SL65 von Siemens mit Schiebemechanismus (Upd.)

Tri-Band-Handy mit VGA-Digitalkamera, aber immer noch ohne Bluetooth. Als Nachfolger des SL55 präsentierte Siemens auf einer Presseveranstaltung in Berlin das SL65, das ebenfalls mit dem vom Vorgänger bekannten Schiebemechanismus daherkommt. Leider verzichtet Siemens auch beim SL65 auf eine Bluetooth-Integration, so dass für den drahtlosen Datenaustausch nur die Infrarotschnittstelle zur Verfügung steht.
undefined

Klapp-Handy CFX65 von Siemens mit VGA-Digitalkamera

Dual-Band-Handy mit Infrarotschnittstelle und Fotoleuchte. Mit dem CFX65 kündigt Siemens ein weiteres Klapp-Handy an, welches im August 2004 in den Handel kommen soll. Das CFX65 besitzt eine VGA-Digitalkamera samt 4fach-Digitalzoom und Fotoleuchte für Aufnahmen in dunkler Umgebung. Die Fotoleuchte kann außerdem als Taschenlampe genutzt werden.

Siemens investiert in Xingtone

Xingtone macht aus CDs und MP3s Klingeltöne fürs Handy. Der Venture-Capital-Arm von Siemens, Siemens Mobile Acceleration, investiert in die Firma Xingtone Inc. Das Unternehmen hat eine Software entwickelt, mit der Handy-Besitzer ihre Musik-CDs oder ihre digitalen Musikdateien in Klingeltöne umwandeln können.

Siemens: HiMed-Medienterminal für behinderte Menschen

Telefonieren, Internet, Heimautomation, alles unter einem Dach. Ein Multimedia-Gerät von Siemens soll Behinderten einen Teil ihrer Eigenständigkeit und Privatsphäre zurückgeben. Das HiMed-Medienterminal soll es selbst schwerstbehinderten Patienten ermöglichen, selbstständig zu telefonieren, fernzusehen oder verschiedene Multimedia-Anwendungen zu bedienen. Es besteht aus einem Flachbildschirm mit einem Großtastentelefon. Integriert ist auch ein System für die Fernbedienung etwa des Lichts oder der Jalousien.

Schnurlos-Telefon als Türöffner und Wächter im Haus

Besucherfoto wird per MMS aufs Schnurlos-Telefon gebeamt. Künftig könnte sich ein Besucher nicht nur durch das Klingeln an der Tür, sondern auch über das Läuten des Telefons ankündigen, allerdings nicht, indem er selbst anrufen muss. Schnurlose Telefone könnten laut einem Bericht des Siemens-Forschungsmagazins Pictures of the Future zu häuslichen Kontrollgeräten und Kommunikationsmitteln umgebaut werden. Sie stellen dann Ein- und Ausgabegerät dar.

Xelibri ade - Siemens plant keine neue Kollektion

Siemens will neues "Fashion Phone" im Juni 2004 vorstellen. Siemens wird unter der Mobiltelefon-Sparte Xelibri keine neuen Geräte auf den Markt bringen, erklärte das Unternehmen gegenüber Golem.de. Mit den Xelibri-Modellen wollte Siemens vor allem durch Aufsehen erregende Designs überzeugen und damit den eigenen Marktanteil im Handy-Markt deutlich steigern. Was mit der Marke Xelibri in Zukunft passiert, steht noch nicht fest.

Rambus verklagt Speicherhersteller

Kartellklage gegen Hynix, Infineon, Micron und Siemens. Rambus hat vor dem Superior Court in Kalifornien eine Kartellklage gegen vier große RAM-Hersteller eingereicht. Die beklagten Unternehmen Hynix, Infineon, Micron und Siemens sollen gemeinsam in einem konzertierten Vorgehen versucht haben, den Wettbewerb im Markt für Computer-Speicherchips zu eliminieren und Innovationen zu verhindern.

Siemens schließt Patentabkommen mit Microsoft

Unternehmen gewähren gegenseitigen Zugriff auf die eigenen Patente. Siemens und Microsoft haben ein weit reichendes Lizenzabkommens geschlossen, das beiden Unternehmen einen erweiterten Zugriff auf das Patent-Portfolio des anderen Unternehmens einräumt. Die Bedingungen des Abkommens wurden nicht offen gelegt.

Siemens S55: Sicherheitsleck erlaubt ungewollten SMS-Versand

Angreifer können per Java-Applikation unbemerkt Kurzmitteilungen versenden. Das Siemens-Handy S55 weist ein Sicherheitsleck auf, worüber Angreifer unbemerkt vom Nutzer Kurzmitteilungen versenden können, berichten die Sicherheitsspezialisten von SecuriTeam.com. Dazu werden Fehler bei der Ausführung von Fremd-Applikationen ausgenutzt.

Siemens: Software für GPS-gestütztes Foto-Tagebuch

A-GPS aber noch nicht in Handys verfügbar. Siemens-Entwickler haben eine Software geschrieben, mit der Handy-Nutzer künftig ein mobiles Foto-Tagebuch führen können. In Kombination mit dem Satellitennavigationssystem GPS bekommen mit der Handy-Kamera aufgenommene Bilder eine Ortsangabe.

Siemens integriert BlackBerry-Funktion in eigenes Handy

BlackBerry-Dienst beschert E-Mail-Push-Funktion für Mobiltelefone. Siemens mobile will im vierten Quartal 2004 den E-Mail-Push-Dienst BlackBerry von Research In Motion (RIM) in ein eigenes Mobiltelefon integrieren. Noch wurden keine weiteren Details zu dem dann erscheinenden Mobiltelefon genannt, es ist lediglich bekannt, dass die BlackBerry-Funktion darin integriert sein wird.
undefined

RFID-Chip macht Handy zum Türschlüssel oder zur Geldbörse

Siemens zeigt Einsatz von RFID-Chip in Mobiltelefonen. Mit einer Studie demonstriert Siemens, wie Mobiltelefone künftig neue Funktionen durch Einsatz der RFID- und NFD-Technik erhalten können. Eine entsprechende Handy-Studie zeigt, wie das mobile Endgerät als Türschlüssel, aber auch als elektronische Brieftasche verwendet werden kann. Ein weiteres Einsatzfeld sieht Siemens darin, den Diebstahlschutz von Mobiltelefonen über Authentifizierungskarten zu verbessern.

Siemens ortet während der CeBIT Handy-Dieb per GPS

Gestohlene Handy-Konzeptstudie mit A-GPS-Funktion von Siemens geortet. Wie Siemens mitteilte, fand das Unternehmen per GPS-Ortung einen Dieb, der eine Handy-Konzeptstudie vom Siemens-Stand auf der CeBIT 2004 entwendete. Dem Dieb war offenbar nicht bewusst, dass in dem gestohlenen Gerät eine A-GPS-Funktion integriert war, wodurch sich das Mobiltelefon per GPS orten lässt.

Siemens packt Knuddel-Avatare aufs Handy

Grüner Womble und freche Siemy erklären die Funktionen des Handys. Siemens zeigt auf der CeBIT 2004 die "nächste Generation" seiner intelligenten Avatare fürs Handy. Der Nutzer kann die virtuellen Figuren auf Wunsch individuell anpassen, per Download zudem noch ergänzen und per MMS sogar zu anderen Handys verschicken.

Siemens verneint große Offshoring-Pläne

Arbeitsplätze sollen größtenteils nicht aus Deutschland verlagert werden. Nachdem die Wellen um angeblich großangelegte Arbeitsplatzverlagerungen bei Siemens von Deutschland ins Ausland hochschlugen, sah sich das Unternehmen nun veranlasst, eine offizielle Stellungnahme zu den Plänen zu veröffentlichen. Demnach will man möglichst viele Arbeitsplätze in Deutschland halten, ein vollständiges Dementi der Pläne gab es erwartungsgemäß nicht.
undefined

Für Einsteiger: Tri-Band-Handy C65 von Siemens mit Kamera

C65 mit MMS-Funktion, Farbdisplay und polyphonen Klingeltönen. Für Einsteiger plant Siemens mit dem C65 ein Tri-Band-Handy mit MMS-Funktion und integrierter CIF-Kamera. Das C65 wurde auf der CeBIT 2004 in Hannover offiziell vorgestellt und soll im Juni 2004 auf den Markt kommen. Als Zubehör ist ein Blitz für die integrierte Digitalkamera erhältlich.

CeBIT: Erstes Mobiltelefon mit integrierter Laser-Tastatur

Siemens-Smartphone SX1 mit eingebauter Projektions-Tastatur vorgestellt. Auf der CeBIT 2004 zeigt Siemens ein modifiziertes Symbian-Smartphone der Baureihe SX1, in das eine Laser-Tastatur integriert wurde. Mit dem Prototyp lassen sich längere Texte über eine vollwertige, auf eine glatte Fläche projizierte Tastatur eingeben. Die Laser-Tastatur wird dazu direkt vor dem Handy auf eine glatte Oberfläche projiziert.
undefined

Siemens-Handy S65 mit 1,3-Megapixel-Digitalkamera

Tri-Band-Handy S65 mit Bluetooth und Speicherkartensteckplatz für RS-MMC. Auf der CeBIT 2004 stellte Siemens das Oberklasse-Handy S65 vor, das mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera, einem Speicherkarten-Steckplatz für RS-MMC und einer Bluetooth-Funktion ausgestattet ist. Die integrierte Digitalkamera erreicht eine Auflösung von bis zu 1.280 x 960 Bildpunkten, wobei damit nicht nur Fotos, sondern auch kleine Videofilme mit einer Auflösung von 176 x 144 Pixeln im MPEG4-Format aufgenommen werden können.
undefined

Outdoor-Handy M65 von Siemens mit VGA-Digitalkamera

Tri-Band-Handy M65 mit großformatigem Display und E-Mail-Client. Mit dem M65 zeigt Siemens auf der CeBIT 2004 ein Outdoor-Handy, das besonders stoßfest, aber auch vor Spritzwasser, Staub und Schmutz geschützt sein soll. Die integrierte Digitalkamera liefert eine Auflösung von maximal 640 x 480 Bildpunkten und ein 5fach vergrößernder Digital-Zoom.
undefined

Siemens PenPhone: Tri-Band-Handy mit Handschriftenerkennung

PenPhone wird zur Dateneingabe wie ein Kugelschreiber verwendet. Auf der CeBIT 2004 in Hannover stellt Siemens einen Prototyp eines Tri-Band-Mobiltelefons in Form eines Stiftes vor, womit sich Telefonnummern oder Kurzmitteilungen handschriftlich eingeben lassen. Dazu werden derartige Daten einfach wie mit einem Kugelschreiber auf einer ebenen Oberfläche geschrieben und dann von dem Gerät eingelesen und erkannt.

Forscher erhöhen Kapazitäten von Glasfasernetzen

Optischer Schalter bringt höhere Übertragungsfähigkeiten. Siemens hat optische Schalter für Glasfasernetze entwickelt und erstmals unter Realbedingungen erfolgreich getestet. Die Technik, die in Zusammenarbeit mit der TU Eindhoven und der British Telecom erarbeitet wurde, soll die Kosten für künftige optische Netze deutlich senken und damit das Wachstum des internationalen Datenverkehrs fördern.

Siemens: Triband-Handy-Modul mit integriertem GPS-Empfänger

XT55 von Siemens mobile übernimmt Tracking-Aufgaben in verschiedenen Bereichen. Wie Siemens mobile mitteilte, hat das Unternehmen mit dem XT55 ein Triband-Modul entwickelt, worauf neben den GSM- und GPRS-Komponenten auch ein GPS-Empfänger integriert wurde. Das XT55 soll vornehmlich Tracking-Aufgaben wie Flotten-Management, Fahrzeugortung, Navigation, Notruf oder Location Based Services übernehmen.
undefined

Tri-Band-Handy CX65 von Siemens mit VGA-Digitalkamera

Siemens CX65 mit E-Mail-Client, Foto-Album und WAP 2.0. Mit dem CX65 stellte Siemens in Madrid ein Tri-Band-Handy mit integrierter Digitalkamera in VGA-Auflösung vor, um damit Fotos in angemessener Qualität zu schießen. Neben der Fotoaufnahme beherrscht die Kamera auch die Aufzeichnung von kurzen Videoclips.