Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

Siemens investiert in Handy-Navigation von Jentro

Siemens Mobile Acceleration beteiligt sich an Jentro GmbH. Die Siemens-Investement-Tochter Siemens Mobile Acceleration (SMAC) beteiligt sich an der Jentro Technologies AG. Das deutsche Softwareunternehmen bietet Navigationssysteme an, die auf Java-fähigen Mobiltelefonen funktionieren.
undefined

Neues Kamera-Handy ST60 von Siemens nur bei T-Mobile

Dual-Band-Handy ST60 mit GPRS, WAP 2.0 und Farbdisplay. Für Ende Januar 2004 kündigt Siemens die Verfügbarkeit des Dual-Band-Handys ST60 an, das dann jedoch ausschließlich über T-Mobile angeboten werden soll. Neben der Fotoaufnahme beherrscht die im Mobiltelefon integrierte Digitalkamera auch die Aufzeichnung von Videoclips. Das ST60 löst das Siemens-Gerät ST55 ab.

Siemens bringt vernetzte Hausgeräte auf den Markt

Powerline im Eigenheim - einmal nicht zum Surfen. Siemens will nun als einer der ersten Hersteller vernetzte Hausgeräte auf den Markt bringen. Sie können ohne weitere Kabelinstallationen über die Steckdose mit einer häuslichen Leitzentrale mit der Powerline-Technik verbunden werden und ermöglichen damit eine Fernabfrage und -bedienung.

Flachdisplay zeigt dreidimensionale Bilder im Operationssaal

Ohne Spezialbrillen und ähnliche Hilfsmittel nutzbar. Ärzte sollen jetzt einen noch besseren räumlichen Einblick in den menschlichen Körper bekommen: Siemens hat ein Flachdisplay entwickelt, das Farbbilder dreidimensional darstellt. Völlig ohne Hilfsmittel wie Spezialbrillen können damit mehrere Personen aus verschiedenen Blickwinkeln und Entfernungen 3D-Bilder beispielsweise von Röntgensystemen, Computertomographen oder Ultraschallgeräten betrachten.

Roboter als Hochstapler: Packen auf engstem Raum

Palettier-Automat nutzt Packraum aus. Siemens hat einen Roboter entwickelt, der Kartons unterschiedlicher Größe in Windeseile möglichst optimal auf Paletten stapelt. Damit könnte künftig etwa das Personal in einem Zwischenlager von Supermärkten entlastet werden. Der Automat erreicht mit seiner Software nach Angaben von Siemens Packungsdichten von mehr als 80 Prozent, was die Leistung eines professionellen menschlichen Packers knapp übertrifft.

Siemens verkauft mehr Handys denn je

12 Millionen Handys im 3. Quartal verkauft. Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" konnte Siemens im abgelaufenen dritten Quartal 2003 einen neuen Rekord beim Handy-Verkauf erzielen. Demnach konnte das Unternehmen weltweit in der Zeit zwischen Juli und Ende September 2003 insgesamt rund 12 Millionen Einheiten absetzen.
undefined

Neue ungewöhnliche Handy-Kollektion der Marke Xelibri

Herbst-Winter-Kollektion 2003 der Xelibri-Handys von Siemens angekündigt. Nachdem bereits seit einigen Tagen die Xelibri-Homepage auf die Herbst-Winter-Kollektion 2003 der Xelibri-Handys hinweist, wurden die neuen Geräte nun von Siemens offiziell vorgestellt, aber noch nicht in den Xelibri-Shop integriert. Mit einem Schlag sollen im Oktober 2003 vier neue Xelibri-Handys in den Handel kommen.
undefined

UMTS-Handy U15 mit zwei Kameras von Siemens angekündigt

Siemens U15 mit Bluetooth, 64 MByte Speicher und MP3-Player. Siemens nimmt mit dem U15 ein weiteres UMTS-Handy ins Sortiment, welches als Besonderheit zwei integrierte Kameras besitzt. So lassen sich mit der einen Kamera Schnappschüsse machen, während die zweite Kamera für Videokonferenzen gedacht ist. Das UMTS-Handy funkt zudem als Tri-Band-Gerät in den GSM-Netzen 900, 1.800, 1.900 MHz und unterstützt den Datenfunk GPRS.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Siemens bringt zwei neue Einsteiger-Handys mit Farbdisplay

A60 und C62 mit Tri-Band- und GPRS-Funktion. Mit den zwei neuen Modellen A60 und C62 nimmt Siemens zwei Handys für den Einsteiger-Markt ins Sortiment. Beide Geräte verfügen über ein Farbdisplay und funken mittels Tri-Band in den GSM-Netzen 900, 1.800 und 1.900 MHz. Siemens will die Mobiltelefone im Januar 2004 auf den Markt bringen.

Siemens kombiniert WLAN-Router und DECT-Telefon

Gigaset SX550i dsl/cable soll drahtlose Kommunikation im ganzen Haus abwickeln. Siemens bringt den ersten WLAN-Router mit integriertem DECT-schnurlos-Telefon für ISDN-Telefonanschlüsse und Anrufbeantworter auf den Markt. Für den Datentransfer zwischen PC und Laptop setzt Siemens auf den Wireless-LAN-Standard 802.11g bis zu 54 MBit/s.

Handy-Sparte von Siemens unter neuer Führung

Ian Moyes übernimmt das weltweite Mobiltelefongeschäft von Siemens. Die Handy-Sparte des Mobilfunkbereichs von Siemens - kurz Siemens mobile - bekommt einen neuen Leiter. Rudi Lamprecht, Chef von Siemens mobile und Mitglied des Vorstands der Siemens AG, hat heute Ian Moyes die weltweite Verantwortung für das Mobiltelefongeschäft von Siemens übertragen. Die Handy-Sparte ist eines von fünf Geschäftsgebieten von Siemens mobile, dem umsatzstärksten Siemens-Bereich.

Siemens: Defekte Bio-Mäuse unterwegs

Unrechtmäßig in den Handel gelangte Computermäuse. Auf Grund von Hinweisen aus dem deutschen Fachhandel warnt Siemens vor dem Erwerb und dem Einsatz von unrechtmäßig in den Handel gekommenen mechanischen Computermäusen des Typs "ID-Mouse". Dies sind Computermäuse mit integriertem Sensor zur Erkennung des Fingerabdrucks.
undefined

Siemens-Handy ST55 mit integrierter VGA-Digitalkamera

Dual-Band-Handy mit Farb-Display, MMS-Unterstützung und 5-Wege-Navigator. Mit dem ST55 bringt Siemens demnächst ein weiteres Handy-Modell mit integrierter Digitalkamera auf den Markt. Die Kamera nimmt Bilder in VGA-Auflösung auf und besitzt einen vierfachen Zoom. Das ST55 verfügt ferner über ein Farb-Display und kann MMS empfangen und versenden. Ein 5-Wege-Navigator soll die Steuerung des Geräts deutlich vereinfachen.

VoIP: Fraunhofer will bevorzugte Sprachdaten-Übertragung

Künftige Netzwerke sollen Sprachdaten-Pakete mit Priorität übertragen. Um Sprachkommunikation per Internet, auch als "Voice over IP" (VoIP) bezeichnet, nicht nur bei optimalen sondern auch bei schwierigen Bandbreitenbedingungen möglichst ohne Aussetzer oder Verzögerungen zu ermöglichen, wollen die Münchner Fraunhofer-Einrichtung für Systeme der Kommunikationstechnik (ESK) und Siemens in Zukunft Sprachpakete bevorzugt behandeln. Sprachdaten, die per Internet-Protokoll unterwegs sind, sollen damit immer "Vorfahrt" vor anderen Datenpaketen haben.
undefined

Siemens Tri-Band-Handy MC60 mit integrierter Digitalkamera

MC60 mit Tri-Band-Funktion, GPRS und Freisprechfunktion. Mit dem MC60 hat Siemens jetzt in Moskau ein neues Mobiltelefon mit integrierter Digitalkamera vorgestellt, mit dem sich Fotos besonders schnell und einfach als MMS versenden lassen sollen. Die Handy-Schale besitzt ein von Siemens als "X-shaped-Design" bezeichnetes Äußeres, was sich besonders bei der ungewöhnlichen Tastenanordnung bemerkbar macht.
undefined

Tri-Band-Handy C60 von Siemens mit Farb-Display

Siemens C60 mit GPRS, MMS-Unterstützung und polyphonen Klingeltönen. In Moskau stellte Siemens mit dem C60 ein neues Handy-Modell vor, das mit einer Tri-Band- sowie MMS-Funktion und einem Farb-Display ausgestattet ist. Als Zubehör lässt sich an das Gerät eine Digitalkamera mit integriertem Blitzlicht anschließen, um so entsprechendes Bildmaterial für den MMS-Versand zu erzeugen.
undefined

Siemens Dual-Band-Handy A52 mit EMS-Unterstützung

Siemens A52 mit polyphonen Klingeltönen und Unterstützung langer SMS. Für den Einsteiger-Markt bringt Siemens mit dem A52 ein neues Dual-Band-Handy, das in den GSM-Netzen mit 900 und 1.800 MHz arbeitet. Das Mobiltelefon versendet und empfängt neben langen SMS auch EMS und signalisiert Anrufe mit polyphonen Klingeltönen.
undefined

Navigationssystem projiziert Fahrhinweise ins Straßenabbild

Zukunftsvision: Erweiterte Realität in künftigen Navigationssystemen. Siemens entwickelt derzeit ein Navigationssystem, das Fahrtrichtungsinformationen und sonstige Daten nicht mehr in Form einer abstrakten Kartenansicht darstellt, sondern in ein Kamerabild von der Straße passend einblendet. Die Verbindung von realem und virtuellem Bild - auch als Augmented Reality (engl. für erweiterte Realität) bezeichnet - soll eine bessere Orientierung ermöglichen.

Siemens und Microsoft kooperieren bei E-Government

Gemeinsame E-Government-Lösung auf Basis von .Net. Siemens Business Services und Microsoft wollen bei E-Government-Projekten künftig eng zusammenarbeiten, das gaben beide Unternehmen jetzt anlässlich der Unterzeichnung eines internationalen Partnerschaftsvertrages bekannt. Gemeinsam will man E-Government-Lösungen entwickeln und vermarkten.

Siemens und Mobileway: Javatelefone mit Micropaymentfunktion

Ohne Änderung der SMS-Infrastruktur einsetzbar. Siemens und Mobileway haben eine "Over-The-Air"-(OTA-)Micro-Payment-Lösung vorgestellt, die auf Basis von SMS-Nachrichten arbeitet und es Besitzern von Handys mit Java-Funktionen erleichtern soll, beispielsweise kostenpflichtige mobile Inhalte direkt über ihre Handyrechnung zu bezahlen.

Universal und Siemens wollen Filme aufs Handy bringen

Kooperation der beiden Unternehmen angekündigt. Auf Grund einer neu abgeschlossenen Kooperation wird der Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (Siemens mobile) mobile Videos und Spiele der Universal-Studios-Networks-Sender "13th Street" und "Studio Universal" zusammen mit den entsprechenden technischen Plattformen für Streaming und Gaming sowie Abrechnungssystemen in Mobilfunknetze integrieren. Zu den Kurzfilmen gehören die so genannten "Shocking Shorts" aus den Genres Action, Krimi, Thriller, Horror und Mystery.

Siemens: Qualitätssiegel für mobile Java-Anwendungen

Siemens testet und berät bei der Entwicklung von Java-Applikationen. Siemens mobile startet ein Testverfahren für Java-Anwendungen auf Mobiltelefonen. Mit dem Logo "Optimized for Siemens mobile" will man ein Gütesiegel anbieten, mit dem Entwickler die besondere Qualität ihrer Produkte belegen können.

Siemens verkauft weniger Handys

Gesamtumsatz geht um 14 Prozent zurück. Siemens erzielte im zweiten Quartal 2003 einen Gewinn nach Steuern von 568 Millionen Euro. Zwar hatte man im Vorjahr noch einen Gewinn von 1,281 Milliarden Euro verbucht, darin enthalten waren aber Gewinne aus dem Verkauf von Infineon-Aktien im Wert von 604 Millionen Euro.

Siemens kündigt Übernahmeangebot für Cycos an

Siemens ICN will Spezialist für Unified Messaging kaufen. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks (ICN) will sich bei Echtzeit-Kommunikationssoftware verstärken und das deutsche Unternehmen Cycos AG übernehmen. Siemens werde den Aktionären von Cycos im Mai ein öffentliches Übernahmeangebot in bar für alle ausgegebenen Aktien in Höhe von 5,50 Euro pro Aktie unterbreiten, teilte das Unternehmen mit. Der Gesamtwert des Angebots liegt bei etwa 42 Millionen Euro.

SMS bringt Handy-Modelle von Siemens zum Absturz

Fehlerhafte Firmware in frühen Handy-Modellen der 35er- und 45er-Serien. Wie ein Siemens-Sprecher gegenüber Golem.de bestätigt hat, weisen einige Modelle der Siemens-Handys aus den 35er- und 45er-Serien einen Firmware-Fehler auf, so dass eine entsprechend formatierte Kurzmitteilung die Geräte zum Absturz bringt. Während das Problem bei den 45er-Serien leicht zu beheben ist, braucht man für die Abhilfe bei den 35er-Modellen ein anderes Handy. Siemens wurden derartige Probleme aus Deutschland bislang nicht berichtet.

Siemens setzt auf Microsofts Greenwich-Plattform

OpenScape soll Unternehmenskommunikation vereinfachen. Siemens IC Networks hat mit der OpenScape-Software-Suite eine neue Lösung für Real-Time-Kommunikations- und -Kollaborationslösungen für Unternehmen angekündigt. OpenScape basiert auf SIP (Session Initiation Protocol) und SALT (Speech Applications Language Tags) und wird zusammen mit Microsoft entwickelt. Die Software-Suite soll daher auf dem künftigen Windows Server 2003 und der Greenwich-Plattform von Microsoft basieren und sich als Middleware-Applikation in IT-Business-Workflow-Anwendungen integrieren lassen.

Cubasis Mobile: Komponieren mit dem Handy

Steinberg präsentiert mit Siemens mobile neue Musik-Kreations-Software. Auf der CeBIT 2003 präsentieren Siemens mobile und Steinberg die mobile Musiksoftware "Cubasis Mobile", die in verschiedenen Siemens-Mobiltelefonen wie dem M55 zum Einsatz kommen wird. Mit Cubasis Mobile soll es möglich sein, schnell und relativ einfach eigene Klingeltöne zu komponieren.

Vier neue i-mode-Handys vorgestellt

i-mode hat bisher 123.000 Kunden in Deutschland. Auf der CeBIT 2003 hat E-Plus neue i-mode-Handys von NEC, Nokia, Siemens und Mitsubishi angekündigt. Außerdem gab man bekannt, dass mittlerweile 123.000 Kunden in Deutschland i-mode nutzen.
undefined

Siemens M55 - Mobiltelefon in ungewöhnlichem Design

TriBand-Handy kommt in den Metallic-Tönen Iridium und Palladium. Siemens feiert auf der CeBIT 2003 die Premiere des M55, einem Handy mit durchaus ungewöhnlichem Design. Das Triband-Handy mit Farbdisplay wurde im ausdrucksstarken "Metal Mood Design" gestaltet. Tastatur und Geräterückseite verwenden markante Designelemente in X-Form.
undefined

Siemens zeigt virtuelle Maus und 3D-Touchscreen für Handys

Neue Techniken sollen Handy-Bedienung stark vereinfachen. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt Siemens zwei neue Eingabemethoden für Handys vor, die entwickelt wurden, um die Bedienung der kleinen Geräte zu erleichtern. Über eine virtuelle Maus steuert man die Funktionen des Handys, während ein neuartiges 3D-Touchscreen zudem die bequeme Texteingabe über ein Handy-Display ermöglicht.
undefined

Siemens zeigt Folien-Display auf der CeBIT

Display zeigt Oberfläche eines Organizers mit E-Mail- und Kalenderfunktion. Siemens will auf der CeBIT das Muster eines elektronischen Papiers zeigen, das biegsam und weniger als einen halben Millimeter dick ist. Auf dem rund zehn mal zehn Zentimeter großen Display ist die Oberfläche eines Organizers mit E-Mail- und Kalenderfunktion fest installiert. Abwechselnd erscheint eine Nachricht und ein Eintrag in den täglichen Zeitplan in blauer Schrift auf hellem Grund.
undefined

Siemens stellt Symbian-Smartphone SX1 vor

Tri-Band-Gerät SX1 mit Bluetooth, Digitalkamera und Speicherkarten-Steckplatz. Auf dem 3GSM World Congress in Cannes präsentierte Siemens das Symbian-Smartphone SX1, das über eine integrierte Digitalkamera, einen Steckplatz für Speicherkarten und ein TFT-Farb-Display verfügt. Das Tri-Band-Gerät mit GPRS Klasse 10 besitzt ferner einen MP3-Player, ein FM-Radio und nimmt über Bluetooth drahtlos Kontakt zu entsprechenden Geräten auf.
undefined

Siemens stellt Einsteiger-Handy A55 vor

A55 mit EMS, polyphonen Klingeltönen und austauschbaren Covern. Siemens zeigt auf dem 3GSM World Congress in Cannes das neue Einsteiger-Handy A55, das der Nachfolger des A50 werden soll. Das Dual-Band-Gerät (900 und 1.800 MHz) bietet polyphone Klingeltöne und kann EMS versenden und empfangen.
undefined

Siemens zeigt Spezial-Handy für Blinde

Mobile Phone Organizer (MPO) von Alva nutzt Funkmodul von Siemens. Auf der CeBIT 2003 in Hannover stellt Siemens ein modifziziertes Handy vor, das auch Blinden die Nutzung mobiler Textdienste ermöglichen soll. Das niederländische Unternehmen Alva stellt unter der Bezeichnung Mobile Phone Organizer (MPO) das Gerät auf Basis des Siemens-Funkmoduls MC45 her.
undefined

Weitere Details zur Handy-Marke Xelibri enthüllt

Website zum Vorbestellen der Geräte online. Im April 2003 will Siemens mit der neuen Handy-Marke Xelibri auf den Markt kommen und darüber das Handy zum modischen Accessoire machen. Damit führt Siemens auch einen neuen Begriff in die Telekommunikationswelt ein, denn der Konzern bezeichnet die vier derzeit bekannten Xelibri-Modelle als Personal Communication Device, kurz PCD.

Planung: Handy mutiert zum Funkgerät

Ericsson, Nokia und Siemens kooperieren bei Voice-over-GPRS. Die drei Handy-Hersteller und Telekommunikations-Ausrüster Ericsson, Nokia und Siemens vereinbarten eine Kooperation, um Sprachdienste auch über die Datenleitungen von GPRS- und EDGE-Netzwerken zu transportieren. Das Verfahren funktioniert ähnlich wie man es von herkömmlichen Funkgeräten kennt.
undefined

Siemens zeigt Handy SL55 auf der CeBIT

Über technische Spezifikationen liegen nur Gerüchte vor. Wie Siemens in einer aktuellen Pressemitteilung verrät, will das Unternehmen ein neues Handy mit der Bezeichnung SL55 auf der CeBIT 2003 in Hannover vorstellen. Weitere Details zu dem Gerät oder ein Termin für die Markteinführung wurden nicht genannt. Allerdings überschlagen sich im Internet Gerüchte über die technischen Einzelheiten zu dem Gerät.

Siemens sponsert die chinesische Fußballnationalmannschaft

Fußball-Engagement soll Handy-Absatz in China fördern. Siemens Information and Communication Mobile (Siemens mobile) kündigte heute eine mehrjährige Zusammenarbeit mit dem "Team China", der chinesischen Fußballnationalmannschaft, an. Mit diesem weiteren Vorstoß will Siemens mobile seine globale Präsenz in China ausbauen und die Markenbekanntheit stärken.

Gigaset Wireless LAN - Siemens bringt eigene WLAN-Hardware

WLAN-DSL-Router und WLAN-Adapter für drahtloses Netzwerken im Heimbereich. Mit der neuen Gigaset-Wireless-LAN-Serie bringt nun auch Siemens mobile eigene 11-Mbps-WLAN-Produkte für den Heimbereich. Mit den neuen Produkten - dem "Gigaset SE105 dsl/cable Wireless Router", der "Gigaset PC Card 11" und dem "Gigaset USB Adapter 11" - sollen Computer und Notebooks schnell miteinander verbunden werden können.
undefined

Xelibri: Neue Siemens-Marke macht Handy zum Modeartikel

Xelibri-Kollektion besteht aus vier Modellen. Siemens will im April 2003 mit Xelibri eine neue Handy-Marke in den Markt einführen, die über Kaufhäuser und Modegeschäfte vertrieben werden soll. Damit will Siemens das Handy zum modischen Accessoire machen, um damit neue Marktanteile zu erschließen.
undefined

Robustes Siemens-DECT-Telefon Gigaset active M vorgestellt

Auch in rauen Industrie-Umgebungen einsetzbar. Schnurlose DECT-Telefone sind zwar auch in Firmen gang und gäbe, wenn sie beispielsweise auf dem Betriebsgelände weiträumig für die Erreichbarkeit von Mitarbeitern genutzt werden, aber Schmutz, Staub und Spritzwasser setzen der empfindlichen Elektronik mitunter arg zu. Für raue Betriebsbedingungen hat Siemens deshalb das Gigaset active M entwickelt.

Siemens-Handy S55 integriert Börsendienst OnVista

Java-Applikation für mobilen Zugriff auf Finanzdaten. Das Mobiltelefon S55 von Siemens kommt mit einem integrierten Mobile-Finance-Service von OnVista. Dabei handelt es sich um eine Java-Applikation, die Börseninformationen über eine GPRS-Datenverbindung bezieht. Besonderes Augenmerk wurde bei der Konzeption des von OnVista betriebenen Dienstes auf eine komfortable Bedienerführung gelegt. Die Applikation bietet unter anderem einen Börsenticker, der auf Wunsch permanent über das Handy läuft.
undefined

Siemens stellt Klapp-Handy CL50 mit zwei Displays vor (Upd.)

Dual-Band-Handy mit polyphonen Klingeltönen, WAP und EMS. Mit dem CL50 nimmt Siemens ein Klapp-Handy mit zwei monochromen Displays ins Sortiment. Das Dual-Band-Handy für den deutschen Markt richtet sich von den Leistungsdaten eher an Einsteiger, weil es weder GPRS, noch HSCSD oder gar Bluetooth beherrscht.

Webcam-Überwachung von Straßen für bessere Verkehrssteuerung

"Schlau gegen Stau" in Österreich. Siemens IC Networks unterstützt die ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen Finanzierungs AG) im Rahmen der Aktion "Schlau gegen Stau" dabei, den Verkehrsablauf in Österreich zu verbessern. Um die Information der Autofahrer über die aktuelle Situation auf den Straßen zu optimieren, rüstet die ASFINAG viele Baustellen mit Web-Kameras aus.

Laser-Tastatur von Siemens kommt später als geplant

Derzeit ist Dezember 2002 als Verfügbarkeitstermin angepeilt. Siemens plante, im Herbst 2002 die Laser-Tastatur Virtual Keyboard auf den deutschen Markt zu bringen, deren Verfügbarkeit sich nun auf den Dezember 2002 verschoben hat. Das Gerät projiziert eine Tastatur auf glatte Oberflächen und ermöglicht so eine komfortable Texteingabe über Handys, PDAs (Personal Digital Assistants) oder auch PCs.

Siemens: Kein Ausstieg aus UMTS-Handy-Produktion

Netzbetreiber sollten UMTS-Anwendungen entwickeln. Die Netzbetreiber sollten bis zu 80 Prozent ihrer Umsätze in die Entwicklung von UMTS-Anwendungen investieren. Diese radikale Forderung erhob der Siemens-Bereichsvorstand Lothar Pauly in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Capital. Außerdem äußerte er sich über die Gerüchte, dass die UMTS-Handy-Produktion von Siemens eingestellt würde.
undefined

Siemens präsentiert Kamera-Handy S55 mit Farb-Display

Siemens stellt UMTS-Handy vor, das mit Motorola entwickelt wurde. Siemens stellte in New York das neue Handy-Modell S55 mit ansteckbarer Digitalkamera vor, das den Empfang und Versand von MMS beherrscht und mit Bluetooth, Triband-Technik sowie Java ausgerüstet ist. Siemens will das S55 im Dezember auf den Markt bringen und postiert das Gerät im gehobenen Preissegment. Außerdem zeigte Siemens in New York das erste UMTS-Handy des Herstellers.
undefined

Siemens bietet WindowsCE-Smartphone xda/MDA in den USA an

Gerät entspricht im Kern dem xda von O2 und dem MDA von T-Mobile. Siemens bringt ein WindowsCE-Smartphone namens SX56 auf den US-Markt, das in Deutschland als xda von O2 und als MDA von T-Mobile angeboten wird. In den Vereinigten Staaten übernimmt AT&T Wireless den Vertrieb des Geräts.