Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

Siemens und DG Bank vereinbaren strategische Allianz

Investitionen in E-Business und M-Business. Siemens und die DG Bank haben eine strategische Allianz in den Bereichen Mobile Business und Electronic Business vereinbart. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Anwendungen für elektronisch gestützte und mobile Finanzgeschäfte entwickeln.
undefined

Siemens verbessert Internetzugang für Blinde

Zunächst für MS-Dos und Linux. Siemens und Cityweb (ein Unternehmen der WAZ-Gruppe) wollen das Internet auch für Blinde nutzbar machen. Mit einer speziellen Software und einem maßgeschneiderten Onlinedienst unter dem Namen "Cityweb Plus" können sich Sehbehinderte ab sofort Inhalte von Internetseiten vom Computer vorsprechen lassen oder per Blindenschriftzeile erfühlen.

Siemens startet Asien-Mobilfunk-Offensive

Investitionen von mehr als 1,5 Milliarden Dollar. Mit Investitionen von mehr als 1,5 Milliarden Dollar startet Siemens eine Offensive in Asien, dem größten potenziellen Markt für Lösungen im Bereich des M-Business und Mobilfunk allgemein. Dabei will Siemens mit der Erweiterung von GSM-Mobilnetzlösungen, der gemeinsamen Entwicklung des neuen mobilen Kommunikations-Standards TD-SCDMA mit der China Academy of Telecommunication Technology (CATT), neuen Handy-Geräten und einer engeren Kooperation mit Anwendungs- und Content-Anbietern seinen Marktanteil im Mobilfunk insgesamt in Asien bis 2002 auf 15 Prozent erhöhen.

Brokat, Mastercard und Siemens schließen Partnerschaft

Mobile Commerce System aus Asien. Die Brokat Asia Pte Ltd., die asiatische Tochtergesellschaft der Brokat AG, sowie Mastercard International und Siemens Malaysia haben eine Vereinbarung über eine Zusammenarbeit in Asien geschlossen. Im Rahmen der Kooperation werden die drei Unternehmen ein Mobile Commerce System entwickeln.

Siemens stellt Triple-Band-Handys vor

S40 und S42 noch im Bosch-Design. Siemens hat seine beiden neuen Mobiltelefone S40 und S42 vorgestellt. Die ursprünglich von Bosch entworfenen Handys werden nach der Übernahme der Bosch-Mobilfunksparte im März 2000 unter der Marke Siemens auf den Markt gebracht. Es handelt sich um die ersten Triple-Band-Handys von Siemens, die durch WAP- und HSCSD-(High Speed Circuit Switched Data-)Funktionalität in großen Teilen der Welt funktionieren sollen.

Siemens baut Reinigungsroboter

Putzt in Supermärkten, Flughäfen und Krankenhäusern. Die Reinigung von Supermärkten ist bislang ein eher unangenehmes aber notwendiges Geschäft, was meist vom Personal selbst erledigt werden muss. Nun hat der Siemens-Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik (A&D) zusammen mit Hefter Cleantech und der holländischen Firma RTB einen Reinigungsroboter entwickelt, der dies während der Öffnungszeiten und inmitten des Kundenbetriebs erledigen soll.

Was taugen Daten-Handys mit GSM-Modems?

Mobil surfen auch ohne WAP. Mobiler Internet-Zugriff ist nicht nur mit WAP möglich. Am besten eignen sich Handys mit Infrarotschnittstelle in Kombination mit einem Notebook, so die c't in der Ausgabe 11/2000.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens - Gewinn im zweiten Quartal mehr als verdoppelt

25 Prozent des Konzernumsatzes soll online erwirtschaftet werden. Der Siemens-Konzern hat nach dem bereits sehr guten ersten Quartal Oktober 1999 bis 31. Dezember 1999 ein noch besseres zweites Quartal Januar 2000 bis 31. März 2000 erzielt: Nach 625 Millionen Euro (+ 91 Prozent) im ersten Quartal erreichte der Gewinn nach Steuern vor a.o. Ertrag im zweiten Quartal einen Wert von 780 Millionen Euro (+ 104 Prozent).

Siemens und Hyperwave gehen Kooperation ein

Ziel: Internet-kompatibles Knowledge Management. Die Hyperwave AG und der Siemens-Bereich Information and Communication Networks arbeiten zukünftig als Technologiepartner im Bereich Wissens- und Informationsmanagement zusammen.

Siemens, Software AG und SAP schmieden gemeinsame Pläne

SAP SI wird zum zehntgrößten IT-Beratungsunternehmen Deutschlands. Die SAP Solutions GmbH, SAP Systems Integration GmbH und SRS AG sollen zu einem gemeinsamen Unternehmen zusammengeführt werden. Die neue Gesellschaft wird unter dem Namen "SAP Systems Integration AG" (SAP SI) firmieren. Dies gaben die Anteilseigner der Unternehmen, SAP AG, Siemens Business Services, Software AG und Achim Josefy, Asberg, heute bekannt.

E-Business für den europäischen Medizinmarkt

Siemens und D. Logistics gründen Gemeinschaftsunternehmen. Die D. Logistics AG und der Siemens-Bereich Medizinische Technik gehen eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet des E-Business für den medizinischen Markt in Europa ein. Siemens wird sich dafür an der zu D. Logistics Gruppe gehörenden PLC GmbH beteiligen und mit D. Logistics und PLC zusammen ein Gemeinschaftsunternehmen gründen.

TelDaFax will SDSL anbieten

Siemens realisiert SDSL für TelDaFax. Der Siemens-Bereich Information and Communication Networks soll für den deutschen Verbindungsnetzbetreiber TelDaFax den breitbandigen Teilnehmeranschluß auf Basis von SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) in Deutschland realisieren. Siemens wird dafür als Generalunternehmer eine schlüsselfertige Lösung anbieten.

Siemens übernimmt IT-Service-Unternehmen Entex

Dienstleistungsgeschäft in den USA soll gestärkt werden. Siemens hat das US-Unternehmen Entex Information Services Inc. übernommen, einen Anbieter von informationstechnischen Dienstleistungen mit Sitz in Rye Brook, NY. Der Vertrag sieht vor, Entex mit den geschäftlichen Aktivitäten der Siemens-Dienstleistungstochter IT Service USA zu einem eigenständigen Unternehmen - Entex IT Service, a Siemens Company - zu verschmelzen.

Zusammenarbeit von Siemens und ADAC

Vielzahl neuer Telematikdienste für Autofahrer angekündigt. Der ADAC und Siemens haben auf der CeBIT erstmals ihre zukünftige Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verkehrtelematik konkretisiert. So sollen Service-Leistungen für Autofahrer verbessert, aber auch neue Sicherheitskonzepte entworfen werden.

Siemens baut B2B-Marktplatz für Industriegüter

Deutsch- und englischsprachige Dienstleistung für Technik-Unternehmen. Unter der Adresse www.industrialweb.com finden Interessenten gebrauchte Maschinen oder können dort ebensolche anbieten. Mit der Internet-Seite will Siemens ein jederzeit zugängliches Forum für den Handel mit Industriegütern und Dienstleistungen schaffen.