Der 1847 von Werner Siemens und Georg Halske gegründete deutsche Technologiekonzern Siemens zählt heute zu den größten Elektrotechnik- und Elektronikunternehmen der Welt. Hauptgeschäftsfelder sind Energie, Medizintechnik, Industrie sowie Infrastruktur und Städte. Zur Produktpalette gehören unter anderem Generatoren, Getriebe, Turbinen, Schienenfahrzeuge, Rüstungsgüter, Software und medizintechnische Anlagen. Der Konzern beschäftigt knapp 350.000 Mitarbeiter in 190 Ländern und setzt pro Jahr rund 75 Milliarden Euro um. Hier finden sich alle Artikel zu dem Mischkonzern und seinen Produkten.
Die Deutsche Bahn hat zusammen mit Siemens den Wasserstoffzug Mireo Plus H vorgestellt. Der Clou ist aber ein Wasserstoff-Speichertrailer.
Die Windkraft-Sparte von Siemens Energy zieht die Geschäftszahlen im zweiten Quartal nach unten.
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
CTOs im Interview
Ist ein technisches Plateau erreicht? "Im Gegenteil!", sagt der neue Technikchef von Siemens, Peter Körte. Die deutsche Herangehensweise an Technik findet er allerdings mitunter kurios.
Ein Interview von Maja Hoock
Schwefelhexaflourid kommt als Isoliermittel in vielen technischen Anlagen zum Einsatz. Das Problem: Das Gas befeuert den Treibhauseffekt zwanzigtausendfach stärker als Kohlendioxid. Die Suche nach Alternativen läuft deshalb auf Hochtouren.
Ein Bericht von Jan Oliver Löfken
Mehr als 800 Firmen haben Facebook ihre Werbegelder entzogen. Angeblich aus purer Menschenliebe, dabei kommt ihnen das in Wirklichkeit ganz zupass.
Ein IMHO von Gerd Mischler
Der Schwerlast- und Lieferverkehr soll stärker elektrifiziert werden. Dafür sollen kilometerweise Oberleitungen entstehen. Dass Geld auf diese Weise in LKW statt in die Bahn zu stecken, ist aber völlig irrsinnig!
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
CTOs im Interview
Ist ein technisches Plateau erreicht? "Im Gegenteil!", sagt der neue Technikchef von Siemens, Peter Körte. Die deutsche Herangehensweise an Technik findet er allerdings mitunter kurios.
Ein Interview von Maja Hoock
Ein solches Windrad soll 18.000 Haushalte mit Strom versorgen können.
Die Homeoffice-Pflicht endet. Bei der Telekom wird es kein Zurück zum alten Status Quo geben.
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta