Mentor Graphics: Siemens kauft US-Softwarefirma für 4,5 Milliarden Dollar

Siemens übernimmt einen Entwickler von Automatisierungs-Software für das Design von ICs, SoCs und Automobilelektronik. Mit der elektronischen Designautomatisierung von Mentor will Siemens "einen präzisen Digitalen Zwilling" von jeder Produktionslinie erzeugen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Mentor Graphics macht IoT
Mentor Graphics macht IoT (Bild: Mentor Graphics)

Siemens wird Mentor Graphics für 4,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Das gab der deutsche Elektrokonzern bekannt. Mentor hat seinen Sitz in Wilsonville, im US-Bundesstaat Oregon. Mentor Graphics ist Anbieter für Automatisierungs-Software für das Design von Integrated Circuit (IC), System-on-Chip (SoC) und Automobilelektronik.

"Mentor komplementiert unser Angebot bei Mechanik und Software mit dem Design, Test und der Simulation von elektrischen und elektronischen Systemen", sagte Klaus Helmrich vom Siemens-Vorstand. Die Kombination von Siemens und Mentor ermögliche Entwicklungstools für Mechanik, Thermik, Elektrik/Elektronik sowie Embedded-Software.

Aufschlag von 21 Prozent auf den Schlusskurs

"Mit den elektronischen Designautomatisierungs-Lösungen von Mentor und den Experten von Mentor in unserem Team stärken wir unsere Kernkompetenzen für das Design von Produkten - und sind so in der Lage, einen präzisen Digitalen Zwilling von jedem Smart-Produkt und jeder Produktionslinie zu erzeugen", erklärte Helmrich.

Der Angebotspreis entspricht einem Aufschlag von 21 Prozent auf den Schlusskurs vom 11. November 2016, dem letzten Handelstag vor der Ankündigung. Das 1981 gegründete Unternehmen erzielte in seinem im August 2016 vorgelegten Quartalsbericht einen Umsatz von rund 254,3 Millionen US-Dollar und einen Gewinn von 31,2 Millionen US-Dollar. Mentor Graphics hatte nach eigenen Angaben 5.700 Beschäftigte.

Der Abschluss der Transaktion wird für das zweite Quartal des Kalenderjahres 2017 erwartet. Mentor wird in das PLM-Softwaregeschäft der Siemens-Division Digital Factory integriert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /