Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Siemens

Ampeln und Autos sollen miteinander kommunizieren. (Bild: Pexels) (Pexels)

Car2X: Volkswagen will Ampeln zuhören

In Wolfsburg sollen bald Autos von VW mit Ampeln kommunizieren können. Der Car2X-Funk wird teils von Siemens entwickelt und soll Fahrer über grüne Wellen informieren. Zudem sollen Fußgänger und Radfahrer mit Sensoren erkannt und dem Fahrer gemeldet werden.
Das Gigaset GS185 wird in Bocholt zusammengesetzt. (Bild: Gigaset) (Gigaset)

Bocholt: Gigaset baut Smartphone in Deutschland

In seinem Werk in Bocholt baut der Hersteller Gigaset eines seiner drei neuen Einsteiger-Smartphones. Der Begriff "Produktion" ist allerdings weit gefasst: Die Teile werden aus Asien importiert und in Deutschland zusammengesetzt, außerdem werden hierzulande die Verpackung und die Anleitung hergestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Schwimmender Offshore-Windpark Hywind Scotland: Riesenkranschiff montierte Windräder. (Bild: Øyvind Gravås / Woldcam - Statoil) (Øyvind Gravås / Woldcam - Statoil)

Hywind Scotland: Windkraft Ahoi

Vor Schottlands Küste ist der weltweit erste Offshore-Windpark mit schwimmenden Turbinen in Betrieb gegangen. Noch steht die Branche ganz am Anfang, doch Fachleute prophezeien ihr eine große Zukunft.
37 Kommentare / Ein Bericht von Daniel Hautmann
Die Radarsensoren von Siemens sind noch alles andere als zuverlässig. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de) (Friedhelm Greis/Golem.de)

Intelligente Parkplatzsuche: Mut zur Lücke

Die Suche nach einem Parkplatz kann viel Zeit und Nerven kosten. Mehrere Systeme wollen mit Radar oder anderen Sensoren freie Parkplätze erkennen und vorhersagen. Obwohl Bosch, Siemens und SAP in den Markt drängen, liegt ein Münchner Startup derzeit weit vorne.
45 Kommentare / Von Friedhelm Greis
Backofen der iQ700-Reihe (Bild: Siemens) (Siemens)

Siemens: Backofen und Spülmaschine mit WLAN

Siemens will Haushaltsgeräte mit Smartphones verbinden. So sollen zum Beispiel Backofen und Spülmaschine aus der Ferne gesteuert werden können. Benachrichtigungen aus der Küche 2.0 heißen also künftig "Spülmaschine ausräumen" und "Die Pizza ist fertig".
Nokia wird NSN allein führen. (Bild: Jaakonaho/AFP/Getty Images) (Jaakonaho/AFP/Getty Images)

NSN: Nokia gibt 1,7 Milliarden Euro aus

Der angeschlagene Handyhersteller Nokia hat das Geld zusammenbekommen, um Siemens aus dem Gemeinschaftsunternehmen Nokia Siemens Networks auszukaufen. Doch die Finanzierung läuft über einen Kredit und ein Teil wird in Raten abgezahlt.