Car2X: Volkswagen will Ampeln zuhören
In Wolfsburg sollen bald Autos von VW mit Ampeln kommunizieren können. Der Car2X-Funk wird teils von Siemens entwickelt und soll Fahrer über grüne Wellen informieren. Zudem sollen Fußgänger und Radfahrer mit Sensoren erkannt und dem Fahrer gemeldet werden.

Volkswagen und Siemens kooperieren zusammen mit der Stadt Wolfsburg, um Ampelanlagen und Autos mittels Car2X miteinander kommunizieren zu lassen. Auf einem Testabschnitt mit zehn Ampeln sollen Autos mit WLANp (ITS-G5) mit den Signalanlagen kommunizieren können. Dabei geht es nicht darum, dass Car2X-Fahrzeuge künftig auf Grün schalten können. Vielmehr soll die Infrastruktur dem Fahrer mitteilen, wie schnell er fahren muss, um die grüne Welle zu erreichen. So kann unnötiges Bremsen und Beschleunigen vermieden werden. Bei künftigen autonom agierenden Fahrzeugen könnte das dem Auto helfen, effizient zu fahren.
Außerdem soll im Rahmen des Projekts die Verkehrssicherheit erhöht werden. Zwei Straßenkreuzungen werden dazu mit Sensoren für Fußgänger und Radfahrer ausgerüstet. So soll den Versuchsfahrzeugen übermittelt werden, ob sich Personen im Gefahrenbereich befinden.
Volkswagen will schon 2019 Car2X-Technik in seine Fahrzeuge integrieren. "Basierend auf Systemen mit künstlicher Intelligenz in den Verkehrssignalanlagen können den Fahrzeugen mit Hilfe von intelligenten Steuerverfahren deutlich präzisere Informationen über Rot- und Grünphasen zur Verfügung gestellt werden, als dies bisher möglich war", erläutert Manfred Fuhg von Siemens.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Oder es gibt keine Schilder und die Welle gibts wahlweise bei 30 oder bei 80 ;)
Solange die grüne Welle aus der Stadt raus bleibt, finde ich die Idee gar nicht schlecht.
Eben. Neu ist es nicht. Vielleicht der Name oder andere Firmen sind mit beteiligt.
.... dann hätte ich immer grün.... Aber statt solch einer Lösung wären einfachen...